Drehzahlbegrenzer...
mahlzeit,
nachdem ich heute vergeblich versucht habe nen kompetenten und vor allem motivierten chiptuner zu finden hab ich mich mal an meine alten überlegungen erinnert.
die digifant 2 vom gti läßt sich scheinbar im drehzahlbegrenzer nicht verändern. für den hochdrezahlmotor für nen kollegen muss ich den begrenzer aber um 2000 touren verschieben.
so, folgende lösung die mir vorschwebt:
das stg bekommt ein drehzahlsignal vom tszh-modul und gibt der spritpumpe solange spannung bis der begrenzer kommt. wenn jetzt der wagen an den begrenzer kommt nimmt das stg die spannung von der einspritzpumpe. folge ist das der wagen langsamer wird.
nun bin ich am anfang hingegangen und habe das spripumpenrelais überbrückt. dabei läuft man aber gefahr das es im falle eines unfalles sehr schnell zu einem bradn kommen kann da die benzinpumpe weiter kraftstoff fördert. die normale sicherheitsfunktion ist somit deaktiviert.
man müßte nun eine schaltung aufbauen die ab einer frequenz von 6000 impulsen pro minute eine art bypass zum originalen spritpumpenrelais ermöglicht. dies hätte zur folge das die serienmäßige sicherheitsfunktion weiterhin bestand hat ( es sei denn der motor hängt nach nem unfall bei über 6000 touren, das macht er aber net lange mit...) und man trotzdem den drehzahlbegrenzer überlisten könnte. allerdings müßte man dann ab einer wählbaren drehzahl, in meinem fall 8500 touren, die spritpumpe wieder deaktivieren (oder nen verteilerfinger von nem alten vergasermotor mit anderer federkennlinie verbauen).
so, nu sind die ganzen elektr(on)iker hier im forum gefragt:
ne idee ob sowas realisierbar ist?
mfg
52 Antworten
Leider nicht mehr, das Ding hat mein Steuergerät zerblasen, auch mit dem Original-Chip ging da dann nix mehr.
Hab mich im Mafia-Manie am Chip gerächt und ihm einige Beine gebrochen :-)
Hab aber schon öfter Chips mit höherem Begrenzer für den PF bei egay und so gesehen.
der Habicht
ich hab schon 16V´s gesehen die die bremse vom G60 drangehabt haben wollen 😉
dummerweise standen die aber auf 13" bereifung 😁😁
@Leinad , der Motor hat ne EFI-Einspritzung ohne LMM , dafür ECT(Tempsensor) , TFI-Zündmodul + Hallgeber am/im Verteiler , ACT( Ansauglufttemp-sensor) und nen MAP-(Ansaugkrümmerdruck-sensor) mit dem EEC IV Steuergerät !
Hier mal ein Bild vom Motor !
Ähnliche Themen
Hallo,
@Leinad
die Digifant schaltet die Einspritzventile weg, 100%ig!!!
Wenn die Pumpe im Tank, wie du beschrieben hast, ausgehen würde, dann hättest du noch gewisse Zeit Druck im Kraftstoffverteilerrohr und der Motor würde noch eine gewisse Zeit laufen.
Das MSG der Digifant errechnet aus Motordrehzahl(Hall-Geber-Zündung), Last (LMM) und Drosselklappenstellung die Einspritzgrundzeit. Diese Einspritzgrundzeit wird durch Korrekturfaktoren verändert, aufgrund von folgenden Gebern (ich hoffe ich vergesse keinen):
Kühlmitteltemp.
Lambdasonde
Ansauglufttemp
LL/VL-Schalter
Sollte man also dem MSG eine andere Drehzahl vorgaukeln, wird das MSG a) in diesem Takt und b) falsch einspritzen.
Warum läßt du dir nicht einfach das MSG umprogrammieren und die Drehzahlbegrenzung wegfallen?
Mfg Sven
Zitat:
Original geschrieben von TornadoJETTA
Hallo,
@Leinad
die Digifant schaltet die Einspritzventile weg, 100%ig!!!
Wenn die Pumpe im Tank, wie du beschrieben hast, ausgehen würde, dann hättest du noch gewisse Zeit Druck im Kraftstoffverteilerrohr und der Motor würde noch eine gewisse Zeit laufen.Das MSG der Digifant errechnet aus Motordrehzahl(Hall-Geber-Zündung), Last (LMM) und Drosselklappenstellung die Einspritzgrundzeit. Diese Einspritzgrundzeit wird durch Korrekturfaktoren verändert, aufgrund von folgenden Gebern (ich hoffe ich vergesse keinen):
Kühlmitteltemp.
Lambdasonde
Ansauglufttemp
LL/VL-SchalterSollte man also dem MSG eine andere Drehzahl vorgaukeln, wird das MSG a) in diesem Takt und b) falsch einspritzen.
Warum läßt du dir nicht einfach das MSG umprogrammieren und die Drehzahlbegrenzung wegfallen?
Mfg Sven
wie ich auf seite 1 bereits schrieb habe ich mich in einem chiptuning forum mit diversen leuten unterhalten. dort sagte man mir das dies nicht möglich sei. sollte es allerdings möglich sein bräuchte ich erstmal einen der das preiswert macht. die meisten raten von der df2 ab und empfehlen die df1, is mir aber zu teuer die extra zu besorgen. warum macht man es denn im gx über die spritpumpe?
@ohctuner
also sowas ähnliches wie ne alpha/n mit unterdruckerfassung?
Du fragst mich Sachen , hab die Karre erst 3 monate und Alfa kenn ich mich nicht aus ! Weiß nur das ich beim Tuner über das Steuergerät die Drehzahl erhöhen könnte , aber der is nicht gerade vor meiner Haustüre(Suhe) , das wäre ein weiter Weg und würde ich nur als letzte Option wählen !
kannst es ja mal hier versuchen, aber sei gewarnt die jungs haben nen recht merkwürdigen humor und sind in der regel auch nich wirklich offen was die informationsweitergabe angeht.
ist der für dich? willst du den längerfristig fahren? dann google doch mal nach megasquirt 😉 sollte ich die DF2 nicht ordentlich zum laufen bekommen dann werd ich mir die MS holen 🙂
@Leinad,
wie gesagt, mein Chip konnte das mit der Drehzahl. Zu den anderen kann ich nix sagen. Aber alle Daten und Parameter sind ja irgendwie auf dem Chip gespeichert, warum sollte man das dann mit nem anderen Chip nicht ändern können. Is aber nur meine Logik, bin kein Elektronikfuzzi.
Was machen deine Rüllis?
der Habicht
tja, sat-motorsport will die nich eintragen. jetzt muss ich ma gucken ob der tüver von nem kollegen da nen bissle freizügiger is 🙁
Zitat:
Vollastanreicherung hat er keine. Nur die Lambdaerkennung wird übersprungen. Der Drehzahlbegrenzer sitzt zusammen mit der ganzen Zündungsgeschichte im Prozessor auf der anderen Platine und kann (mit normalen Mitteln) nicht geändert werden.
MfG,
Don Pedro
Hallo nochmal,
der GX hat eine KE-Jetronic. Daß bei diesem Motor die Drehzahlbegrenzung über die Kraftstoffpumpe realisiert wird, war mir bislang nicht bekannt, kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Die KE-Jetronic hat also eine mechanische Einspritzanlage, bei der die Einspritzmenge nicht wie bei dir über die Einspritzzeit, sondern über den Kraftstoffdruck geregelt wird. Bei der Digifant werden die Einspritzventile elektrisch angesteuert um sie zu öffnen. Der relative Kraftstoffdruck gegenüber dem Saugrohrdruck bleibt konstant, dafür ist der Kraftstoffdruckregler an deinem Kraftstoffverteilerrohr zuständig. Wenn also deine Einspritzventile einfach nicht angesteuert werden, bekommt dein Motor auch keinen Sprit und sinkt in seiner Drehzahl. Ist die Drehzahl wieder in entsprechenden Toleranzen, so wird wieder eingespritzt. Bis der Motor mit seiner Drehzahl wieder in den Begrenzer geht.
Mfg Sven
Zitat:
Original geschrieben von TornadoJETTA
Hallo nochmal,
der GX hat eine KE-Jetronic. Daß bei diesem Motor die Drehzahlbegrenzung über die Kraftstoffpumpe realisiert wird, war mir bislang nicht bekannt, kann ich mir aber auch nicht vorstellen. Die KE-Jetronic hat also eine mechanische Einspritzanlage, bei der die Einspritzmenge nicht wie bei dir über die Einspritzzeit, sondern über den Kraftstoffdruck geregelt wird. Bei der Digifant werden die Einspritzventile elektrisch angesteuert um sie zu öffnen. Der relative Kraftstoffdruck gegenüber dem Saugrohrdruck bleibt konstant, dafür ist der Kraftstoffdruckregler an deinem Kraftstoffverteilerrohr zuständig. Wenn also deine Einspritzventile einfach nicht angesteuert werden, bekommt dein Motor auch keinen Sprit und sinkt in seiner Drehzahl. Ist die Drehzahl wieder in entsprechenden Toleranzen, so wird wieder eingespritzt. Bis der Motor mit seiner Drehzahl wieder in den Begrenzer geht.
Mfg Sven
ja danke, soweit war ich bereits 😉 ich brauche lediglich jemanden der es TESTET! 😉
Sicher das die Spritzufuhr über das Relais der Benzinpumpe zu gemacht wird?
Sicher das nicht einfach das Einspritzsignal unterbrochen wird?
Naja wenn die Sache mit nem Hall-Geber arbeitet würde ich mal nen Uralt Trick versuchen und einfach den Quarz im Steuergerät gegen einen größeren Tauschen (mit mehr Mhz)....