Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
Morgen,
okay. Bin mal gespannt ob Sie das mit der Öltemp in den Griff bekommen haben und ob sich durch den Flash noch andere Paramter ändern. Schade das es anscheinend keine Lösung für das Turbolochproblem gibt.
Grüße
Moin,
bin zwar in gewisse Weise "artfremd" hier, aber ich habe die 1.8 TFSI-Maschine ebenfalls, allerdings in einem Skoda Octavia.
Bin eigentlich sehr zufrieden, nur diese Drehmomentschwäche zwischen ca. 2500 und 2800 Umdrehungen habe ich im 1. Gang ebenfalls. Im Octavia-Forum konnte ich noch nichts darüber finden (was vielleicht daran liegt, dass der 1.8 TFSI bei Skoda erst ab Mitte 2007 ausgeliefert wurde), aber ich sehe, dass bei Audi dasselbe Problem auftritt. Ärgerlich, wenn es bisher keine Lösung gibt, denn es nervt ziemlich beim Anfahren. Man kann dem wirklich nur entgehen, wenn man unterhalb von 2500 U/min schaltet, was aber bei Bedarf ein zügiges Anfahren verhindert...
Werde mal das Thema hier weiter verfolgen und bei nächster Gelegenheit meinen Skoda/Audi/VW-Händler drauf ansprechen. Sieht ja nach einem konzernübergreifenden Problem aus.
Gruß aus Bonn.
Ach ja... mein Octavia ist von Anfang August 2007 und hat jetzt bald 14.000km gelaufen - also das Problem erledigt sich nicht mit fortschreitender Kilometerleistung von selbst.
Halli Hallo,
nach langem "nur mitlesen" melde ich mich mal wieder zu Wort.
Ja, ich habe auch einen A3 Sportback 1,8 TFSI Bj. erste hälfte 2007 jedoch ist es schon ein Modelljahr 2008 (Auslieferung 06/2007). Und ja, auch ich habe den Leistungseinbruch bei leichtem (normalen) Gasgeben.
In der Werkstätte war mein A3 deswegen auch schon. Der Leistungseinbruch konnte dort auch nachvollzogen werden aber ohne eine Lösung anbieten zu können. (Beanstandungsmeldung wurde erstellt)
So, nun habe ich mich mal selbst auf Informationsbeschaffung begeben. Und bin im Selbststudienprogramm 401 auf Seite 44/45 auf folgenden Text gestoßen:
Thema: Nockenwellenverstellung
... Im Leerlauf bzw. bei Drehzahlen unter 1.800 U/min und geringer Lastanforderung steuert das Motorsteuergerät das Magnetventil für Nockenwellenverstellung nicht an, so dass der Versteller in seiner Ruheposition verbleibt.
Bei einer Motordrehzahl von mehr als 1.800 U/min und unter Lastanforderung verändert das Steuergerät die Stellung der einlassnockenwelle und zieht damit den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Ventile zur Optimierung der Zylinderbefüllung vor.
Die Nockenwellenverstellung erfolgt auf der Grundlage eines im Motorsteuergerät abgelegten Kennfelds.
Bei einem Fehler im System verbleibt die Nockenwelle in der Spätposition, wodurch sich die Drehmomentabgabe verringert.
Was sagt ihr dazu?
Hat irgendwer von euch schon ein Chiptuning durchgeführt, tritt dort auch das Phänomen auf?
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von UltraSchaf
...
Was sagt ihr dazu?
Hat irgendwer von euch schon ein Chiptuning durchgeführt, tritt dort auch das Phänomen auf?Schöne Grüße
Wollte ich machen lassen, geht aber noch nicht, neues Steuergeraet oder was weiss ich...
Ähnliche Themen
N`abend,
puhhh dazu kenne ich mich zu wenig mit der Materie aus. Ich sage mal nichts ist unmöglich wenn man bedenkt welche Unmengen an Sensoren und Elekronik heutzutage verbaut werden.
Konnte auch schonmal jmd diese leichte Ruckeln im Stand feststellen? Ein Gefühl als ob die Drehzahl ganz leicht schwanken würde. Kommt aber nur ab und an vor. Wer wenig Stadt fährt wird das gar nicht merken.
Nervig ist allerdings das Turboloch vor allem bei kaltem Motor. Da ist das Verhalten teilweise schon extrem!
BTW: Es gibt ja noch das Öltemperaturanzeigeproblem beim 1.8T. Wieviele KM vor dem Longlife Ölwechsel (30 000km) müsst ihr zum wechseln laut FIS? Ich laut FIS bei ca. 21 000 km also 9 000km früher. Nachdem der Termin vom Verschleiß und somit auch von der Öltemperatur abhängig ist, frage ich mich natürlich ob die falsche Anzeige nicht auch noch einen erheblichen Einfluss auf dieses Intervall hat.
Dann wäre es nicht nur eine falsche Anzeige sondern ein richtig dicker Bug im System. Man stelle sich vor alle 1.8T Fahrer müsstes deswegen 5 000 - 10 000km früher zum Ölwechsel!
Grüße
Leider bietet Audi kein automatisches Update auf die 15.000 Km Option an, was machen wir nun?
PS: Was wahr das früher so einfach: Ölzettel ausgefüllt und vorne reingebappt
ich muss mich auch mal wieder melden, leider hatte mein provider meinen umzug nicht hinbekommen und ich musste 2 wochen auf meine dsl leitung warten... und nach 3 technikern hats auch geklappt.
also wegen der öltemp. soll ich jetzt erneut in die werkstatt und dann via online diagnose geschaut werden. ich bin ja mal gespannt.
mein radio wurde getauscht.....
turboloch oder was auch immer das für ein heißes ding ist....... da wird wohl nichts passoieren laut aussage 🙂
Hallo allerseits!
Wollte nur mal bestätigen das dieses Leistungsloch auch bei anderen VAG-Marken mit der gleichen Motorisierung auftritt. Ich konnte bei meinem Skoda Octavia II 1.8 TFSI MJ08 genau dieses Verhalten im genannten Gang und Drehzahlbereich diagnostizieren. Ich empfinde diese diese Motorcharakteristik besonders im Stadtverkehr als äußerst störend.
CU Danko71
Zitat:
Original geschrieben von rapids41
Wollte ich machen lassen, geht aber noch nicht, neues Steuergeraet oder was weiss ich...Zitat:
Original geschrieben von UltraSchaf
...
Was sagt ihr dazu?
Hat irgendwer von euch schon ein Chiptuning durchgeführt, tritt dort auch das Phänomen auf?Schöne Grüße
Ich mal wieder...
also, Chiptuning => http://www.sperrer.at/sms/fileadmin/administration/tuning/audi_a3.pdf
oder => http://www.abt-sportsline.de/.../
ABT bietet es zur Zeit nur für den A4 an, ist aber sicher nur eine frage der Zeit.
SG aus A
Zitat:
Original geschrieben von UltraSchaf
Ich mal wieder...Zitat:
Original geschrieben von rapids41
Wollte ich machen lassen, geht aber noch nicht, neues Steuergeraet oder was weiss ich...
also, Chiptuning => http://www.sperrer.at/sms/fileadmin/administration/tuning/audi_a3.pdf
oder => http://www.abt-sportsline.de/.../ABT bietet es zur Zeit nur für den A4 an, ist aber sicher nur eine frage der Zeit.
SG aus A
SKN hatte es auch aufgelistet, sonst waere ich ja nicht hin. Manche gehen, manche nicht, so wurde mir das wenigstens gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Cherrypicker
BTW: Es gibt ja noch das Öltemperaturanzeigeproblem beim 1.8T. Wieviele KM vor dem Longlife Ölwechsel (30 000km) müsst ihr zum wechseln laut FIS? Ich laut FIS bei ca. 21 000 km also 9 000km früher. Nachdem der Termin vom Verschleiß und somit auch von der Öltemperatur abhängig ist, frage ich mich natürlich ob die falsche Anzeige nicht auch noch einen erheblichen Einfluss auf dieses Intervall hat.Dann wäre es nicht nur eine falsche Anzeige sondern ein richtig dicker Bug im System. Man stelle sich vor alle 1.8T Fahrer müsstes deswegen 5 000 - 10 000km früher zum Ölwechsel!
Grüße
Bin aktuell bei 16000km und muss lt. FIS in 9600km zum Ölwechsel.
das öltemperaturproblem soll am freitag geflashed werden beim 🙂
abwarten ob das was wird oder nicht.... hoffnungen mache ich mir nicht.
stop and go mit dem 1.8er ist wie winter ohne schnee...!!!!!!!!!
findet ihr eigentlich auch das er die kraft überhaupt nicht genug auf die straße bringt? bei plötzlicher volllast ist das KI am blinken wie hulle... in den ersten beiden gängen... wenn die straße nicht 50°C hat
Jo, in den ersten beiden Gaengen beim Beschleunigen hab ich auch das Gefuehl wie wenn man auf Klopapier faehrt 😁
Naja ne so schlimm is es auch nun wieder nicht. Bei mir haelt sich, wie ich schon geschrieben habe, die ungleichmaessige Beschleunigung im 1 und 2 Gang in Grenzen.
Klar, wenn er kalt ist enorm, aber wenn er warm ist stoerts mich eigentlich kaum noch.
Bin am Wochenende nach Berlin gefahren (1150km hin und zurueck), Verbrauch 10.4 Liter mit 4 Leute im Auto + 4 Taschen auf Sommerreifen, wenn frei war oft um die 180 km/h gefahren.
Hoffe die bekommen das mit dem Chippen bald hin, wenn ich dann noch 0.5 Liter weniger verbrauch bei besserer Leistung bin ich eigentlich zufrieden 😁
Gibt es die Drehmomentverlust-Thematik eigentlich auch bei den S-Tronic Fahrzeugen? Habe nicht genau herauslesen können, ob es zwischen Handschaltung/S-Tronic bzgl. dieses Problems Unterschiede gibt.