Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
so, hier nun mein Erfahrungsbericht mit dem Update:
Die FIS/Öltemperatur stimmt jetzt bei kaltem Motor.
Das Anfahren wirkt jetzt nicht mehr so anfängerhaft und abwürgen tut man den Motor auch nicht mehr so schnell.
Anfangs kam mir das Beschleunigen etwas träge vor, das lag aber nur daran dass das Gaspedal nicht mehr so empfindlich reagiert.
Man muss nun für mehr Beschleunigung auch mehr aufs Pedal treten.
Vorher reichte ein leichtes Antippen, um abrupt zu beschleunigen.
Der im FIS angezeigte Spritverbrauch zeigt einen halben Liter geringeren Verbrauch an.
Alles in allem eine Bereicherung.
Noch eine Frage:
die in den technischen Daten aufgeführte Höchstgeschwindígkeit erreiche ich problemlos im 6ten Gang.
Wieviel mehr kann man im 5ten Gang aus dem Motor rausfahren?
Zitat:
Original geschrieben von AS-309
.........
Dein beschriebenes Problem trat / tritt bei mir so nicht auf. Ich hab lediglich ein leichtes Ruckeln nach einem Kaltstart (Außentemp. 0-15°C ). Dieses tritt ca. 10sec. nach Motorstart bei erhöhter Leerlaufdrehzahl auf und ist nach 2-5sec. wieder verschwunden. Das Ruckeln wurde das erste mal nach ca. 5000km bemerkt ist aber nie schlimmer oder besser geworden.
........
Ich hab genau das selbe Problem
1.8 TFSI
MKB: CDAA
BJ08 MJ09
Mit der TPI 2018623 konnte mein 🙂 nix anfangen.
Gibt es mittlerweile ein CDAA Fahrer der das Problem schon beheben konnte?
Gruß Sebastian
Bist du sicher dass du nicht die Warmlaufphase meinst!? Fähsrt du direkt los oder wartest du erst ab bis sie fertig ist?
Bei mir ist auch noch nix neues. Alles beim alten km Stand jetzt 80000km . Kein Fehler im Speicher der damit zu tun haben könnte. Es wird auch nicht schlimmer. Liegt meiner Meinung nach an der Software.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ShinyMoon
Bist du sicher dass du nicht die Warmlaufphase meinst!? Fähsrt du direkt los oder wartest du erst ab bis sie fertig ist?
Es ist ein richtiges mehrfaches ruckeln direkt nach dem losfahren, ähnlich wie Fehlzündungen.
Der Fehlerspeicher ist aber immer leer.
Ich hab auch schon die Info vom vcds-forum bekommen das ich einfach mal nach der TPI 2018623 vorgehen soll. (die haben auch schon die Erfahrung gemacht das es beim MKB CDAA geht).
Aber mein 🙂 stellt sich quer weil sie nicht auf den CDAA zutrifft, deswegen hoffe ich hier auf Erfahrungsberichte von anderen CDAA Fahrern.
Gruß Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian.R
Es ist ein richtiges mehrfaches ruckeln direkt nach dem losfahren, ähnlich wie Fehlzündungen.
Der Fehlerspeicher ist aber immer leer.Ich hab auch schon die Info vom vcds-forum bekommen das ich einfach mal nach der TPI 2018623 vorgehen soll. (die haben auch schon die Erfahrung gemacht das es beim MKB CDAA geht).
Aber mein 🙂 stellt sich quer weil sie nicht auf den CDAA zutrifft, deswegen hoffe ich hier auf Erfahrungsberichte von anderen CDAA Fahrern.Gruß Sebastian
Welchen Software-Stand hat denn das Motor STG?
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Welchen Software-Stand hat denn das Motor STG?
Adresse 01: Motorelektronik (CDA) Labeldatei: PCI\06J-907-115-CDA.clb
Teilenummer SW: 8P7 907 115 D HW: 8P0 907 115 Q
Bauteil: 1.8l R4/4V TFSI 0020
Revision: AAH03--- Seriennummer: AUX7Z0H8FNI0IB
Codierung: 0103000C180F0160
Betriebsnr.: WSC 06314 123 12345
VCID: 3A7F5B61755E73C82F3
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0000 0000
Zitat:
Es ist ein richtiges mehrfaches ruckeln direkt nach dem losfahren, ähnlich wie Fehlzündungen.
Der Fehlerspeicher ist aber immer leer.
Manche Autos haben das mehr, andere weniger. Ich kenne das von dir beschriebene Kaltstartverhalten auch von anderen Motoren. Ab und an hat das mein 1.8TFSI (CDAA) auch, v.a. dann, wenn er nicht in der Garage gestanden hat. Fühlt sich aber nicht so extrem an, wie du es beschrieben hast, keinesfalls wie eine Fehlzüdnung an, eher wie ein kurzes Bremsen beim Anfahren - ein kurzer Ruckler. Die TPI ist nur für BZB-Motoren gedacht.
_____________________________
Hat dein 1.8TFSI auch manchmal eine leichte Welle beim Beschleunigen drinnen, so, als würde er plötzlich mehr Gas geben - also, lineare Beschleunigung und dann plötzlich etwas mehr Power. Das ist das, was mich an meinem 1.8TFSI ab und an beunruhigt.
Zitat:
[_____________________________
Hat dein 1.8TFSI auch manchmal eine leichte Welle beim Beschleunigen drinnen, so, als würde er plötzlich mehr Gas geben - also, lineare Beschleunigung und dann plötzlich etwas mehr Power. Das ist das, was mich an meinem 1.8TFSI ab und an beunruhigt.
meinst du mich?
wenn ja, nein, null problemo bei mir.
Du solltest meine Karre unbedingt mal Probefahren!
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian.R
Adresse 01: Motorelektronik (CDA) Labeldatei: PCI\06J-907-115-CDA.clbZitat:
Original geschrieben von weolli0808
Welchen Software-Stand hat denn das Motor STG?
Teilenummer SW: 8P7 907 115 D HW: 8P0 907 115 Q
Bauteil: 1.8l R4/4V TFSI 0020
Revision: AAH03--- Seriennummer: AUX7Z0H8FNI0IB
Codierung: 0103000C180F0160
Betriebsnr.: WSC 06314 123 12345
VCID: 3A7F5B61755E73C82F3Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0000 0000
Die TPI trifft
nichtdeinen Motor zu! 😉
Hallo zusammen!
Ich habe seit einiger Zeit bei meinem Golf6 1,8TSI CDAA ca. 90`km genau das selbe Problem:
- leichtes Ruckeln bei Teillast bzw. auch nur beim halten der Geschwindigkeit im Bereich von 1800-2300U/Min.
- Schwanken bzw. Pendeln des DZM um ca. 50U/min. bei auftretendem Phänomen
- kein Fehler im Speicher / kein Mehrverbrauch / bei mehr Gas und oberhalb der o.g. Drehzahlen zieht er sauber durch
Der 🙂 hat das Ruckeln nicht erkannt bzw. wegignoriert!
Als Fehlerquellen ausgeschlossen (durch Tausch) habe ich bisher die Zündspulen, Zündkerzen, verschiedene Spritsorten, Luftfilter.
Als nächstes wird dann jetzt das SUV getauscht.
Falls hier jemans das selbe Problem hat oder hatte.... Infos darüber bitte immer gerne! 😁
Das Problem kann nicht mit dem Thema hier zusammenhängen, da dieses Problem was es hier ursprünglich beim BZB gab, von Anfang an vorhanden ist und nicht erst mit der Zeit eintritt. Weiterhin gab/gibt es das ruckeln nur in der Kaltstartphase und nicht mit warmen Motor.
Zitat:
@ghfer schrieb am 18. März 2015 um 15:13:03 Uhr:
Hallo zusammen!
Ich habe seit einiger Zeit bei meinem Golf6 1,8TSI CDAA ca. 90`km genau das selbe Problem:
- leichtes Ruckeln bei Teillast bzw. auch nur beim halten der Geschwindigkeit im Bereich von 1800-2300U/Min.
- Schwanken bzw. Pendeln des DZM um ca. 50U/min. bei auftretendem Phänomen
- kein Fehler im Speicher / kein Mehrverbrauch / bei mehr Gas und oberhalb der o.g. Drehzahlen zieht er sauber durch
Der 🙂 hat das Ruckeln nicht erkannt bzw. wegignoriert!
Als Fehlerquellen ausgeschlossen (durch Tausch) habe ich bisher die Zündspulen, Zündkerzen, verschiedene Spritsorten, Luftfilter.
Als nächstes wird dann jetzt das SUV getauscht.Falls hier jemans das selbe Problem hat oder hatte.... Infos darüber bitte immer gerne! 😁
Berichte mal, was es war. Haben noch ein paar andere mit CDAA. Bei mir tritt dieser kurze Leistungseinbrauch um die 2.ooo U/min im Teillastbereich auf den ersten 15 km auch auf, wenn der Motor richtig warm ist, seltener bis gar nicht. Habe den Luftmassenmesser im Verdacht, obwohl er unter Volllast genügend g/s liefert. SUV habe ich schon tauschen lassen - brachte keine Abhilfe. Zündkerzen kommen altersbedingt bald raus.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 18. März 2015 um 16:02:10 Uhr:
Das Problem kann nicht mit dem Thema hier zusammenhängen, da dieses Problem was es hier ursprünglich beim BZB gab,...
Ich habe hier gepostet, weil es auf den vorigen Seiten bereits Postings zu meinem Problem gab betreffend des CDAA-Motors. 😉
Zitat:
Corx schrieb am 18. März 2015 um 22:37:46 Uhr:
Habe den Luftmassenmesser im Verdacht, obwohl er unter Volllast genügend g/s liefert.
Ich hatte den LMM bereits mal eine Zeit lang abgesteckt... Ergebnis: Alles genau gleich, keine Veränderung im Verhalten! 0!
Ich kann auch nicht feststellen, dass es von irgendwelchen Motortemperaturen abhängt. Tritt mal mehr, mal weniger auf.