Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
Hallo zusammen,
auch ich gehöre zum "auserwählten" Kreis, der ein Ruckeln im Drehzahlbereich von ca. 1700 - 2100 U/min hat. FÜhlrt sich an, als würde er bei Teillast das Gas nicht richtig annehmen (gefühlt 1/4 Gas). Tritt man dann stärker drauf, geht's normal weiter. Unter Vollast zieht er in allen Gängen sauber hoch.
Das Phänomen tritt im 4. und 5. Gang auf, genau das Landstraßentempo.
Mein 🙂 hatte das Auto schon 3 Tage, hat nach Rücksprache mit Audi Drosselklappe u. Saugrohrklappe neu angelernt und auch 2 Einspritzdüsen auf Verdacht getauscht, mit dem Ergebnis, dass alles so ist wie vorher 🙁
MKB ist CDAA, Baujahr 2008 (MJ 09), gebaut November 2008, Laufleistung ca. 40tkm
Der 🙂 findet auch kein mögliches Softwareupdate, aber hier liest man, dass einige auch mit dem CDAA ein SW-Update bekommen habe. Kann da vielleicht jemand mal nachschauen, welche Software-Version das Motorsteuergerät NACH dem "guten" Update hat?
Bei mir ist's 8P7 907 115 L 0020.
Ein weiterer Werkstatttermin bringt momentan nichts, da der 🙂 nicht mehr weiter weiß 😕
Hoffe, dass ich irgendeinen Tipp bekomme, mit dem ich zum 🙂 gehen kann, und das nervige Ruckeln / die schlechte Gasannahme endlich ein Ende hat.
Grüße
HavieTT
Könnten die Symptome auch evtl. mit der Nockenwellenverstellung zu tun haben? Die wirkt ja in dem Bereich, wo das Ruckeln auftritt.
Allerdings ist es da verwunderlich, dass es nur merklich im 4. und 5. Gang auftritt. 🙂😕
Was meint Ihr?
Hat niemand mit dem CDAA Motor ähnliche Probleme? Was könnte sonst die Ursache sein?
Hoffentlich kann jemand den goldenen Tipp geben.
VG
havieTT
Meiner ist 10/2008 gebaut worden.
Adresse 01: Motorelektronik (CDA) Labeldatei: PCI\06J-907-115-CDA.clb
Teilenummer SW: 8P7 907 115 D HW: 8P0 907 115 Q
Bauteil: 1.8l R4/4V TFSI 0020
Revision: AAH03--- Seriennummer: AUX7Z0HXXXXXX
Codierung: 0103000C18070160
Ein Update seitens Audi wurde noch nicht aufgespielt. Lediglich eine Leistungsoptimierung bei ca. 42000km. An den oben genannten Codierungen und Softwareständen ist aber nichts geändert. Dein beschriebenes Problem trat / tritt bei mir so nicht auf. Ich hab lediglich ein leichtes Ruckeln nach einem Kaltstart (Außentemp. 0-15°C ). Dieses tritt ca. 10sec. nach Motorstart bei erhöhter Leerlaufdrehzahl auf und ist nach 2-5sec. wieder verschwunden. Das Ruckeln wurde das erste mal nach ca. 5000km bemerkt ist aber nie schlimmer oder besser geworden.
Meine Vermutungen gehen Richtung Luftmassensensor, Zündspulen, Zündkerzen, Softwarefehler,Lambdasonden. Kann aber auch alles Andere möglich sein. Da es nicht schlimmer wird und auch nie ein Fehler in diesem Bereich ausgelesen wurde leb ich halt damit.
Ich denke bei dir könnte es auch etwas mit der Luft zu tun haben. Dein Problem tritt in einem Bereich auf wo der Turbo noch keine Wirkung hat. Luftmassensensor mal überprüfen evtl. vorsichtig reinigen. Luftfilter dann natürlich auch. Hast du irgendwelche Fehlermeldungen?
Ähnliche Themen
Fehlerspeicher ist leer 🙁 Hab mal die Messwertblöcke für den Ladedruck angeschaut. Der Sollwert im Standgas soll ca. 300 mbar sein, steht aber bei mir im Standgas bei 1000mbar, und geht auch beim Fahren nicht unter diesen Wert. Unter Last stimmen die beiden Werte aber wieder überein. Aber wenn's ein Fehler wär, würde doch ein Fehlerspeicher eingetragen werden, oder?
Wie kann ich prüfen, ob der Luftmassenmesser korrekte Werte liefert, bzw. welche Werte sind richtig?
Das hat aber mit dem Umgebungsdruck zu tun, der da mitreinfließt...
Solltest eher beobachten ob mein beschleunigen, wo die Aussetzer auftreten, die Luftmasse einsackt!
LG
Hast Du denn auch dieses Ruckeln im o.g. Drehzahlbereich bei Teillast?
Welche sollwerte muss denn der LMM haben?
Zitat:
Original geschrieben von HavieTT
Hast Du denn auch dieses Ruckeln im o.g. Drehzahlbereich bei Teillast?Welche sollwerte muss denn der LMM haben?
HI!
Sorry, weder Ruckeln, noch hab ich den selben Motor wie du!
Mein gechippter A4 1.8er bringt etwas über 170g ... als maximum..
Wichtiger ist, dass du schaust wie der Verlauf bei dir ausschaut!
Wenn die Masse einknicke hat beim Messen, solltest du ja schnell sehen, obs am LMM liegt 😉
LG
Dann werde ich mal die Werte beobachten. Hat sonst noch jemand einen Tipp? Welche Messwerte sollte ich noch beobachten?
Hat sonst noch jemand dieses Ruckeln / Stottern beim 1.8 TFSI (ab MJ 2009) beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich ca. 1800-2300 U/min? Oder ist dies "Stand der Technik" und man darf sich damit abfinden...)
Gruß
HavieTT
Zitat:
Original geschrieben von HavieTT
Hat sonst noch jemand dieses Ruckeln / Stottern beim 1.8 TFSI (ab MJ 2009) beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich ca. 1800-2300 U/min? Oder ist dies "Stand der Technik" und man darf sich damit abfinden...)Gruß
HavieTT
Also mein Sporti ist FL Mod 09 1.8 TFSI , ruckeln kenne ich nicht.
Jedoch habe ich das Problem, das er mir beim anfahren ab und an
mal ausgeht, wie bei einem Fahranfänger, meist wenn er warm ist. Echt peinlich !
und er klingt im Stand bei geöffneter Haube als wenn man eine Hand Schrauben
in einem Blecheimer hin und her schüttelt.
Diese "Anfahrschwäche" habe ich auch, da kann ich aber drüber hinwegsehen.... Aber es scheint, dass ich offensichtlich der einzige bin, der dieses oben beschriebene Ruckeln hat...? *verzweifel*
Kann's vielleicht am Turbolader / Wastegate / Schubumluftventil liegen? Auffällige Geräusche sind aber nicht zu vernehmen. 🙁
Ein kleines Update zu meinem Problem:
Der 🙂 konnte den Fehler nach 3 Werkstattbesuchen und mit Unterstützung aus Ingolstadt den Fehler nicht beheben. Durchgeführt wurde:
- alle Einspritzdüsen getauscht
- Saugrohrklappe neu angelernt (3x)
- Drosselklappe neu angelernt (3x).
- Zündaussetzer geprüft, alles i.O.
- Gaspedalsensor neu angelernt
Leider, wirklich leider (denn das Auto war sonst super), haben die ganzen Aktivitäten keinerlei Wirkung gezeigt, das Problem war anschließend in unveränderter Form vorhanden 🙁
Ende vom Lied: Kaufvertrag wurde rückabgewickelt, A3 wieder zurückgenommen.
Ich stand vor der Wahl: anderer A3, 3 Jahre, oder 1 Jahr alter GTI, 10tkm gelaufen, identischer Preis...
Fazit: Ich fahre jetzt GTI 😎
Grüße
HavieTT
-
Zitat:
Original geschrieben von HavieTT
Hat sonst noch jemand dieses Ruckeln / Stottern beim 1.8 TFSI (ab MJ 2009) beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich ca. 1800-2300 U/min? Oder ist dies "Stand der Technik" und man darf sich damit abfinden...)Gruß
HavieTT
Servus,
meiner ist auch Modelljar 2009 und hat jetzt 32000 KM auf der Uhr. Nockenwellenversteller wurde damals bei der Serviceaktion getauscht.
Merke es momentan auch, das er manchmal das Gas bei 1800-2300 U/min nicht richtig annimmt, kurz zuckt und dann geht er wieder normal. Ist aber nicht immer da.
Sollte ich mir Sorgen machen oder mal beim 🙂 vorbeischauen?
Grüße Flo
Hallo,
seit gestern habe ich auch das Update drauf.
1,8 TFSI, BJ 11/07, Motor BZB
Vorher hatte ich eigentlich nur das FIS/Öltemperatur Problem und ein recht nervöses, schnell reagierendes und nicht sehr einfach zu dosierendes Gaspedal. Gerne ist mir die Karre auch anfängermäßig beim Anfahren abgesoffen.
Leider hatte ich noch keine Zeit zu testen, werde es aber gleich nachholen und heute Nachmittag berichten.