Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
ich meine die Ziffern, bei denen die "Problemmotoren" BZB und BYT haben.
Hier würd ich gern wissen was ich da für eine Buchstabenfolge habe.
Im Serviceheft auf der ersten Seite steht bei mir was von B6C - kann das hinkommen?
Steht gleich rechts von 8PA.
Danke 🙂
Gruß
Alex
Hallo,
ich hatte mit meinem A3 (BYT, 05/07) auch das Problem mit Kaltruckeln und Öltemp-Anzeige,
und als ich letzten Samstag beim :-) war, wurde auch das "Kaltruckeln-Update" eingespielt
(Ich weiß nicht welches, aber ich vermute TPI.../3, da das 2er ja nicht mehr auszuwählen ist)
Die beiden Probleme sind auch weg, aber:
seit dem Update zieht das Auto keine Scheibe Wurst mehr vom Brot, vor allem von 1500-2000 Umdrehungen geht gar nichts mehr.
Außderdem verbraucht das Auto seitdem einen halben Liter mehr.
Hat das noch jemand gehabt?
Gibt es eine Möglichkeit, doch noch das TPI.../2 zu bekommen?
Hat sonst noch jemand Vorschläge?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
MfG Ingo
Hi,
du bist der erste der auf so massive Einschnitte hinweist. Es gibt ja den Verdacht, dass speziell im 4ten Gang das Drehmoment schlechter geworden ist, aber das unten rum gar nichts mehr geht und auch noch ein Mehrverbrauch da ist, ist mir neu.
Wobei noch nicht viele das 3er Update haben. Aus meiner Sicht solltest du Beschwerde bei Audi einlegen, das sollte übrigens jeder der auch nur das 2er Update braucht oder gebraucht hat. Audi hat deutlich gesagt, dass sie für ein paar Wenige nichts unternehmen werden!
Da bringt auch das Forum geschreibsel nix auch wenn Audi mitliest. Notfalls sollten wir das Problem mal richtig öffentlich machen... meine Meinung.
grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
Gut, den Mehrverbrauch kann ich mir dadurch erklären, dass ich jetzt im Durchschnitt einfach 500-800 U/min höher drehen muß, um halbwegs von der Stelle zu kommen.
Mit meiner Werkstatt habe ich auch schon telefoniert. Das einzige was man hat mir angeboten hat ist,
noch mal den Fehlerspeicher auszulesen und dann evtl. auf den Leistungsprüfstand. Aber wenn die Auswertung nichts ergibt, soll ich sie selbst zahlen.
Welche Daten werden da überhaut ermittelt? Nur die PS-Leistung oder auch Werte wie Drehmoment oder Beschleunigung 0-100 km/h?
MfG Ingo
Wo kann ich das bei mir auslesen?
Ich hab bei meinem (gebaut ca. KW12/2009, CDAA Motor) folgendes per VCDS auslesen können:
Aus dem Autoscan:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (CDA) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 8P7 907 115 L HW: 8P0 907 115 Q
Bauteil: 1.8l R4/4V TFSI 0030
Revision: AAH03--- Seriennummer: AUX7Z0I1FNI0MG
Codierung: 0103000C98070060
Betriebsnr.: WSC 06314 000 00000
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 0000 0000
-------------------------------------------------------------------------------
Aus der erweiterten ID:
--------------------------------------------------------------------------------
Addresse 01: Motorelektronik
Steuergerät-Teilenummer: 8P7 907 115 L
Bauteil und/oder Version: 1.8l R4/4V TFSI 0030
Codierung: 0103000C98070060
Betriebsnummer: WSC 063
Erweiterte Identifikation
Seriennummer: ----------------
Identifikation: RB8-***
Revision: AAH03---
Datum: 03.02.09
Herstellernummer: 1314
Prüfstandsnummer: 1354
Flash Status
Programmierungs Versuche: 0
Erfolgreiche Versuche: 0
Programmierungs Status: 00000000
Voraussetzungen: 00000000
Flash Tool Nummer: 00000 000 00000
Flash Datum: 00.00.00
Software
A0101
A5.1.6a
Sonstiges
Hardwarenummer: 8P0 907 115 Q
WFS IV Challenge:
Fahrzeug Informationen
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8PX9A******
Kennbuchstabe: CDA
Wo sehe ich da meinen Softwarestand, denn nach eurer Logik (0030) müsste ich sowohl Kaltruckeln als auch Turboloch haben, was ich denke ich beides nicht habe.
Hi,
ich habe ja seit kurzem auch das /3 Update, und habe ebenfalls den (allerdings subjektiven) Eindruck, dass der Motor gerade im unteren Drehzahlbereich nicht mehr so durchzugsfreudig ist wie vorher.
Meine Frau konnte allerdings keinen Unterschied feststellen (ok, sie fährt normalerweise einen Seat mit 72 PS, da ist der Unterschied schon enorm 🙂.
Ich denke, der Gesamteindruck einer Leistungsminderung ist allerdings eher Einbildung, da (zumindest bei mir) sich der Motor wesentlich "weicher" verhält, d.h. erst mit einer kleinen Verzögerung und wesentlich sanfter auf einen beherzten Tritt aufs Gas reagiert.
Daher entsteht vermutlich der Eindruck, die Kiste habe weniger Power, da der vorher gefühlte "Turbo-Wumms" fehlt ...
Das ist jedenfalls mein Eindruck... ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass Audi bei dem /3 Update so richtig Mist gebaut hat, mit dem Ergebnis, dass die Motoren weniger Leistung/Drehmoment haben...
VG
Honk
Hallo und guten Morgen,
wenn ich die Auswirkungen vom .../3 Update lese wird mir ein bisschen anders. Ich habe nächsten Monat den LL-Service. Seit Ende Januar habe ich das ...../2 Update drauf, und es funzt wirklich alles bestens.
Hoffentlich wird bei dem Service dann nicht das 2-er Update überklatscht. So wie ich das verstanden habe, wird anhand der jeweiligen Fahrzeugdaten routinemäßig auch nachgesehen, ob ein Update vorliegt. Auf Mehrverbrauch bzw. Drehmomentschwächung hätte ich nämlich gar keine Lust. Oder wäre das in dem Fall "Kaltruckeln" die 3. auch nur auf besonderen Kundenwunsch bzw. Beanstandung? Na ja, wenn es so weit ist werde ich das Thema bei meinem Serviceberater ansprechen.
Danke für eure (leider nicht ganz so positiven) Eindrücke.
Gruß
Jürgen
Am besten hilft da nachfragen und sich den aktuellen Softwarestand sagen/zeigen lassen. Sollte es damit Probleme geben sofort reklamieren.
Ich werde mir abhängig von der Audi Aussage das 3er Update holen. Allerdings benötigt Audi für die technische Anfrage schon 3 Wochen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von IngoS A3
Gibt es eine Möglichkeit, doch noch das TPI.../2 zu bekommen?
soweit ich weiss sind die mstg in der regel doch nur "one way" zu flashen, will heissen ein aelteres update kann kein neueres ersetzen, oder macht audi da 'ne ausnahme ?
gruesse vom doc
@sitzheizung
ich wuerde an deiner stelle dem serviceauftrag ein (selbst ausgefertigtes) schreiben beilegen wenn du dein fahrzeug abgibst, dass du keinerlei aenderungen in sachen motormanagement bzw. software zulaesst, da der wagen alle von dir gestellten erwartungen erfuellt und somit kein handlungsbedarf besteht (...)
sollte sich danach etwas zum negativen wenden weil irgendwelche schlaukoeppe doch dran fummeln muessen bist du schonmal in einer besseren ausgangsposition fuer einen eventuellen streit mit dem haendler/werkstatt.
gruesse vom doc
Freunde,
die Sachlage ist doch klar. Wenn Audi einfach ein neues Update einspielt und der Fahrer merkt später am Fahrverhalten das sich irgendwas negativ geändert hat, dann haftet dafür Audi.
Und wenn sie es nicht zurückflashen können (was wohl so ist) dann müssen sie halt das MSG austauschen.
Man behebt keinen Mangel in dem man einen neuen Mangel einbaut! Ich bleibe dabei, bei dem ursprünglichen Zustand handelt es sich um einen Mangel der seitens Audi behoben werden muss. Sollte durch ein Update zwar dieser Mangel beseitigt werden, dafür aber ein anderes Problem aufpoppen, sprich Leistungsminderung etc. pp dann ist der Mangel keineswegs geheilt.
Der Kunde hat immer noch ein RECHT auf eine MANGELFREIE WARE.
Grüße
Könnt ihr auch mal Scans eures MSGs posten (Autoscan + Erweiterte ID)
Damit wir mal sehen können wer welche Software draufhat.