Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
N`Abend,
das Leistungsloch im ersten Gang eigentlich immer bei der besagten Geschwindigkeit. Das Ruckeln im zweiten Gang nur wenn der Motor kalt ist und wenn man frühzeitig vom 1ten in den 2ten schaltet.
Grüße
Johannes
*aufzeig*
Meiner auch!
Hab mir bis jetzt noch keine Zeit genommen um das beim 🙂 zu bemängeln...
SG aus A
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Ich haben in einem anderen Thread bereits zu diesem Thema geantwortet:
http://www.motor-talk.de/.../...scher-beim-losfahren-t1623861.html?...
Gruss
Mahlzeit!
Meine Probefahrt verschiebt sich um ca. 4 Wochen. Audi will erst klären ob dieses Problem mit einem neuen Motorsteuergerät, neuer Software gelöst werden kann oder ob es sich hierbei überhaupt um einen Fehler handelt! Derzeit habe ich einen Reperaturstop von ca. 4-5 Wochen. D.h. erst kurz vor Weihnachten will sich AUDI zu diesem Leistungseinbruch sowie zur Öltemperatur von 130°C äußern. Dann ist auch eine Probefahrt mit einem anderen 1.8TFSI möglich (evt. auch vorher)...
Langsam bringt mich das aber ein bisschen in Rage, vor Allem weil ich absofort mehr im Stadtverkehr unterwegs bin und da fällt mir folgendes auf:
Beim Anfahren kommt die Kupplung sehr spontan und sehr direkt (das ist ja beim A3 schon bekannt das das ein bisschen Gefühl verlangt). Dann beschleunigt man und schon kommt dieser Leistungseinbruch. Bevor man allerdings großartig weiter beschleunigen kann steht man bereits wieder hinter seinem Vordermann.
Im Klartext: DAS FAHRVERHALTEN IN DER STADT BEI STOP&GO IST EINE ZUMUTUNG!!
Da wird nur noch hin und hergeruckelt, nicht weil das Fahrwerk schlecht ist sondern weil das Anfahren absolut unsauber abgestimmt ist. Man kann ja nicht mal in den zweiten Gang vor 2500U/Min schalten weil der Vordermann bereits wieder bremst....
Im anderen Thread habe ich was zur Funkuhr und Bremsscheibenwischer was geschrieben!
Grüße
Johannes
So, ich komme gerade vom Händler. Mein Wagen war einen Tag lang auf dem Leistungsprüfstand und es konnte natürlich kein Fehler festgestellt werden. Es konnte nach den Messwerten nicht mal ein Leistungsverlust gemessen werden. Er ist aber definitv spürbar und das wird mir von jedem bestätigt, der das Auto gefahren hat - so auch zwei Techniker vom Händler selbst.
Die Lösungsvorschläge des Technikers:
- Mal mit Super Plus versuchen
- Auf ein Update von Audi warten
- Chiptuning
Zitat: "1.8 Liter Hubraum und dann noch TFSI. Das ist klar, dass da im ersten Gang nichts geht. Das ist leider so. Wir können da leider überhaupt nichts machen."
Wenn doch ein Chip-Anbieter wie ABT das ändern kann, warum kann dann die Audi-Werkstatt nicht auch einfach irgendwo einstellen: im ersten Gang bei so und so vielen Umdrehungen etwas mehr Bums und kein Leistungseinbruch.
Sehr zufriedenstellend das ganze. Ich werde vermutlich demnächst mal einen freundlichen Brief an Audi schicken.
Das ist bitter!!!
Ich habe nochmal einen Termin kurz vor Weihnachten. Bis dato will Audi Ing. sich darum kümmern was los ist. Bin echt mal gespannt und je nachdem wie die Antwort ausfällt werde ich einen anderen 1.8T probefahren.
Am besten du schreibst nach Ing. mal was nettes.
Grüße
Hi,
ich hab die letzten Wochen verstärkt darauf geachtet, bei mir tritt das "Loch" nur bei kaltem Motor auf. Ist der Motor warm kann ich nichts mehr feststellen, damit kann ich leben. Aber Audi müsste das doch eigentlich gut nachstellen können, wenn es bei so vielen Probleme gibt...
Gruß
Hallo zusammen,
gibt es schon neue Erkenntnisse zu diesem Problem?
Sind unter den 1.8 TFSI Fahrern (6-Gang Handschalter) weitere, die dieses Phänomen bestätigen können?
Ich persönlich finde den 1.8 TFSI - so klasse dieser Motor auch ist - insbesondere in der Stadt mit ständigem Stop-and-Go-Verkehr nicht leicht zu fahren. Flottes Wegfahren an der Ampel erfordert hohe Aufmerksamkeit beim Schalten und Gasgeben zum richtigen Zeitpunkt. Meiner Meinung nach ist die Abstimmung noch nicht so toll und hoffe dementsprechend auf ein Software-Update.
Vorweihnachtliche Grüsse
HAllo..
Also fahre zwar kein TFSI aber ich hatte auhc ein problem beim starten bei mein TDI imer wenn es draussen kalt war... musste ich Leiern.. Leiern. bis er ansprang..
Ich war bei 3 freundlichen werkstätten..
alle meinten ist alles I.O. und in Fehlerspeicher würde nix stehen..
und das wäre normal... * ich:aber das ist doch nicht normal..
*Verkäufer: naja.. der Motor sei doch schon etwas älter
(30.000Km erst..Vogelgezeigt und weggefahren.. war mir einfach zu doof.
Meine meinung die Werkstätten haben eigentlich nichts drauf.. wenn die was reparieren sollen muss shcon was in Fehlerspeicher stehen.. snst machne die kaum was..
Ich habe mein zum Tuner gebracht..
der hat festgestellt. das er von Werk aus unter 15 grad aussentemperatu eine viel zu gerige einspritzmenge gibt von Steuergerät...
wäre mal ein tipp..
Trotzdem viel erfolg...
Gruss Axel
*Frohe Weihnnachten*
Hallo!
Ich war letzte Woche in der Werkstatt gewesen und bin einen anderen 1.8T probegefahren.
Was soll ich sagen ausser das ich absolut enttäuscht bin!?
Man wollte eigentlich eine Anfrage bezügl. diesem Leistungsloch an Audi senden. Genau das hat man nicht gemacht! 5 Wochen Wartezeit fast für die Katz!
Ich bin allerdings einen anderen 1.8T mit Handschaltung probegefahren und dieser hatte genau das gleich Verhalten wie mein 1.8T. Damit ist wohl sicher, dass es alle 1.8T-Motoren haben dürften.
Daraufhin habe ich nochmal in Ing. angerufen und man möge mir doch genau mitteilen warum das nur bei diesem Motor und bei allen anderen Motoren nicht ist.
3 Tage später meldete sich ein Service-Mitarbeiter und meinte das das mit einem Ventil (sowas in der Art) zu tun hat. Dieses würde wohl überschüssigen Druck am Turbo abbauen. Laut Fachabteilung ist das motorbedingt bei etwa 2.500U/Min.
Laut Audi kann man daran angeblich nichts machen da es einfach so ist wie es ist und motorspezifisch ist. Im Klartext Audi wird bzw. will sich damit nicht weiter beschäftigen (soweit mein Eindruck).
Der Service Mitarbeiter meinte allerdings auch, dass er von diesem Probelm zum ersten Mal über mich erfahren habe. Es haben sich angeblich noch keine Weiteren Kunden darüber beschwert und aus diesem Grund wird sich Audi auch nicht darum kümmern. Erst wenn sich viele beschweren wird Audi in diese Richtung aktiv.
Nachdem ich viel in der Stadt unterwegs bin ist dieses Leistungsloch eigentlich nicht akzeptabel. Da auch die Kupplung recht ruppig und ohne großen Schleifweg kommt wird das Anfahren auch zum Balanceakt zwischen zuviel Gas oder fast absterben des Motors. Anschließend wird man im ersten Gang beim Hochbeschleunigen bei 2.500U/M. wieder ausgebremst...
Entweder man fährt los wie eine Schnecke oder man beschleunigt wie ein geisteskranker dann bemerkt man von diesem Loch nichts. Wehe dem der normal bis zügig im ersten Gang über 2.500U/M drehen will - er wird gnadenlos von diesem Loch ausgebremst.... für ein 30 000 Euro teures Auto eigentlich inakzeptabel!!!!
PS: Auf meine technische Anfrage wegen der Öltemperatur (130°C und mehr) kam bis jetzt noch keine Antwort nur das man dies mit einem Softwareupdate beheben will. Laut Service-Mitarbeiter kann es aber auch normal sein das der 1.8T vor dem Start diese Werte anzeigt... komischerweise zeigen es nur alle 1.8T Modelle an. Alle anderen Audi Motoren nicht. Schon komisch was heutzutage alles normal sein soll.....
Achja weil ich grad so gut in Fahrt bin, überprüft mal eure Funkuhren!! Meine ist defekt und die von einigen Kumpels auch. Im FIS die Uhr manuell verstellen und dann wieder auf Funkuhr stellen. Wenn nicht am nächsten Tag die Uhrzeit passt nochmal einen Tag warten ansonsten reklamieren. Das Problem ist bei Audi bekannt allerdings hat es die Audiwerkstatt von mir innerhalb von 2 Monaten noch nicht geschafft die Uhr auszutauschen...
Grüße
Ich habe nochwas vergessen zu fragen:
Probiert mal bitte folgendes aus:
Wenn euer Auto bei der Kälte im freien steht bitte anlassen und sofort losfahren. Dabei recht zügig vom 1 in den 2ten Gang schalten. Sodass die Drehzahl zwischen 1200 und 1500 U/M liegt und dann mal bis ca. 2500U/M beschleunigen.
Bei mir fängt er dann oft zwischen 1500 und 2000U/M zu ruckeln an bzw. nimmt kein Gas an. Wenn man ertsmal ein bisschen gefahren ist und den Vorgang wiederholt ist dieses Ruckeln nicht mehr zu vernehmen.
Laut Audi wäre auch dies normal da der Motor bei der Kälte ein einer Art Notprogramm läuft. Ich mein ich kanns auch menschlich irgendwie nachvollziehen, da auch ich nicht unmittelbar nach dem Aufstehen einen 50m Sprint hinlegen möchte oder kann, nur hatte ich das bei anderen Motoren auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Cherrypicker
Ich habe nochwas vergessen zu fragen:Probiert mal bitte folgendes aus:
Wenn euer Auto bei der Kälte im freien steht bitte anlassen und sofort losfahren. Dabei recht zügig vom 1 in den 2ten Gang schalten. Sodass die Drehzahl zwischen 1200 und 1500 U/M liegt und dann mal bis ca. 2500U/M beschleunigen.
Bei mir fängt er dann oft zwischen 1500 und 2000U/M zu ruckeln an bzw. nimmt kein Gas an. Wenn man ertsmal ein bisschen gefahren ist und den Vorgang wiederholt ist dieses Ruckeln nicht mehr zu vernehmen.
Laut Audi wäre auch dies normal da der Motor bei der Kälte ein einer Art Notprogramm läuft. Ich mein ich kanns auch menschlich irgendwie nachvollziehen, da auch ich nicht unmittelbar nach dem Aufstehen einen 50m Sprint hinlegen möchte oder kann, nur hatte ich das bei anderen Motoren auch nicht.
ich koennte dir meinen citroen fuer eine testfahrt leihen - ist zwar nich premium, ruckelt aber genauso und das ganz ohne lader und kistenweise bordelektronik 😁
nichtsnutzige gruesse vom doc