Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Ihr verderbt mir grad die Vorfreude Kinder... andererseits, vielleicht wurde ja doch mehr überarbeitet als der Unterboden beim Facelift - die Hoffnung stirbt zuletzt 😁Wäre aber ziemlich übel. Im Gegensatz zum 1.4T ist der 1.8er ja auch u.a. beim A4 im Einsatz...
Ja das kann sein das seit dem Facelift schon einiges gemacht wurde, aber ich hab ja nen 2009er 😉
Aber freu dich trotzdem über dein neues Auto. Gibt doch auch genug Leute die auch nen 1.8er habe und 0 Problems mit dem Motor haben.
Aber der 1.8er im A4/A5 ist doch noch etwas anders als der im A3. Hat etwas mehr Leistung und andere Veränderungen. Aber komischerweise wird dieser jetzt durch nen 2.0 Liter ersetzt 😕
Hallo zusammen
@"patrickx":
Zitat:
Ihr verderbt mir grad die Vorfreude Kinder...
Mir auch! 🙁
Zitat:
andererseits, vielleicht wurde ja doch mehr überarbeitet als der Unterboden beim Facelift
Wenn ich das hier richtig verfolgt habe: nein.
@"Torben9N":
Ich fasse mal zusammen:
und trotzdem hab ich dieses Verhalten im kaltem Zustand.
Ich glaub mein Turbo macht auch nicht mehr arg lange denn der pfeiff wenn man das Gas weg nimmt schon ne sehr komische Melodie
aber ich hab ja nen 2009er
Kurz zusammen gefasst von mir:
Dein noch brandneuer 1.8TFSI ist eigentlich "Schrott" da der Motor die hier beschriebenen Probleme macht und ferner der Turbo defekt ist (oder ein anedres mech. Bauteil am Motor)?
Gruß von Roland der jetzt ganz schnell seinen MAZDA streichel geht!
(km Stand heute: 112.062km, keine Bugs)
Roland
@roland
ich bin gespannt welche erfahrungen du mit dem neuen machen wirst. ehrlich 😎
gruesse vom doc
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von RolandD2
@"Torben9N":Zitat:
Ich fasse mal zusammen:
und trotzdem hab ich dieses Verhalten im kaltem Zustand.
Ich glaub mein Turbo macht auch nicht mehr arg lange denn der pfeiff wenn man das Gas weg nimmt schon ne sehr komische Melodie
aber ich hab ja nen 2009er
Kurz zusammen gefasst von mir:
Dein noch brandneuer 1.8TFSI ist eigentlich "Schrott" da der Motor die hier beschriebenen Probleme macht und ferner der Turbo defekt ist (oder ein anedres mech. Bauteil am Motor)?Gruß von Roland der jetzt ganz schnell seinen MAZDA streichel geht!
(km Stand heute: 112.062km, keine Bugs)Roland
Na also als Schrott würd ich den nun nicht bezeichen. Vielleicht gibts ja früher oder später mal ein Update etc. welches das Verhalten bei Kaltstart verbessert. Was den Turbo angeht da muss dann halt wenn er schlapp macht ein neuer rein. So lange ich dafür nichts bezahlen muss und alles durchgeführt wird bin ich zufrieden. Obwohl ja dieses dauernde in die Werkstatt gefahre nervt, aber naja dafür darf man mal neue Modelle testen und ist jedes mal wieder erstaunt wie toll doch im Vergleich das eigene Auto ist 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Ihr verderbt mir grad die Vorfreude Kinder...
Lasst Euch nicht verrückt machen *g*
Das der Motor, wenns kalt ist, bissel rauer läuft ist gar nicht tragisch. Habe ihn seit 18.000km und einem Winter. Das stört gar nicht. Die Leerlaufdrehzahl geht die ersten Minuten etwas höher und dann beruhigt er sich auch wieder. Da man sowieso nicht hochdrehen sollte, wenn der Motor kalt ist, bemerke ich auch keine Anfahrschwächen etc. beim kalten Motor. Auto steht leider immer draußen.
Das kleine Turboloch habe ich auch, aber schlimm finde ich es nciht, bzw. eventuell ists bei mir nicht wirklich ausgeprägt. Wenn man weiss, das man beim beschleunigen aus dem ersten Gang einen kurzen, ich nenne es mal "Ruck" hat, kann man mit umgehen, ist halt nen Turbo 😉
Ich bin mit dem Motor seit fast einem Jahr und wie gesagt haufen KM vollkommen zufrieden. Das einzigste, was ich bemängeln würde ist, das man sich zu schnell an die Leistung gewöhnt und mehr haben will *g*
Grüße
So richtig verstehe ich es immer noch nicht, warum der 1,8 im kalten Zustand bockt, der 1,4 er und der 2,0 TFSI aber nicht. Sind die Motoren nicht ähnlich aufgebaut und haben sie nicht zum Teil die gleichen Bauteile (z.B. die Lambdasonde).
Da ich aber ein sonniges Gemüt habe, bleibe ich im Gegensatz zu Roland und Patrick ein Hort der Zuversicht.
Noch 60 x schlafen dann ist er mein.😁
(Abholtermin in NSU laut neuer AB unverbindlich KW 50)
Hallo zusammen
@all:
Sorry für mein Ausdrucksweise ("Schrott"😉, bin halt - wie hier bei MT schon diskutiert - zu AUDI gewechselt weil er mir besonders gut gefällt und ich immer noch ein "Premiumprodukt" erwarte, alleine schon wegen des Preises. 🙄
@"Torben9N":
Du hast ja ein sonniges Gemüt, hätte ich Deinen A3 wäre ich schon extrem sauer und der würde in der Werkstatt stehen nicht in meinem Hof ... 😎
@"docfraggler":
Ich werde berichten, bestimmt!🙂
Übrigens: MAZDA, hi, hi...
@"sharkmk":
Zitat:
Das der Motor, wenns kalt ist, bissel rauer läuft ist gar nicht tragisch.
Würde ich - bis zu einer bestimmten Grenze - auch als normal bezeichnen.
Im Winter mehr zu spüren als im Sommer, "unserer" kommt ja im Winter. 🙂
Zitat:
Die Leerlaufdrehzahl geht die ersten Minuten etwas höher und dann beruhigt er sich auch wieder.
Mir ist kein KFZ bekannt welches dieses Verhalten nicht hat...
Zitat:
Da man sowieso nicht hochdrehen sollte, wenn der Motor kalt ist, bemerke ich auch Anfahrschwächen etc. beim kalten Motor.
Da bin ich gespannt, allerdings - sofern in den Beitrag hier richtig verstanden habe - tritt die Anfahrschwächen doh gar nicht bei Volllast oder Rentnerlast auf, sondern gerade bei mittlerer Belastung?!
Zitat:
Auto steht leider immer draußen.
Wird bei mir auch so sein.
Suche noch eine Garage hier in der Nähe, habe aber wenig Hoffnung eine zu finden.
Beim 1.4er ist mir kein Ruck, kein Schwäche, kein Turboloch (bin allerdings selbst noch keine TDIs über eine längere Distanz gefahren) aufgefallen, mir ist nicht mal immer bewusst gewesen wann genau der Klimakompressor zugeschaltet hatte!
Bei meinem MAZDA (Magnetkupllung für Klima) merkt man das leicht wenn man gerade am Beschleunigen ist oder, lustig wenn die im Stand an/abschaltet anhand der Leerlaufdrehzahl. Der ist aber auch 10 Jahre alt, hat 112.000km drauf und hat damals "nur" 40kDM gekostet.
Gruß
Roland
So also heute war wieder mal ein Tag an dem alles wunderbar war. Auto ist von anfang an ruckfrei und ohne sich zu verschlucken gefahren. Ausserdem war herrliches Wetter und da offen rum zu düsen bei schöner Musik ist einfach nur Traum 🙂
Aber diese kalte Schwäche (verschlucken, ruckeln etc.) einfach so hinzunehmen wie das manche hier machen das kommt mir echt nicht in den Sinn. Hätt ein Auto mit Fehlern gewollt dann hätt ich nicht für teures Geld einen Neuwagen bestellt sondern hätt den mir nen günstigen Gebrauchten geholt.
Ich bin was sowas angeht auch wirklich nicht sensibel, aber es stört einfach und bei meinen Autos zuvor hatt ich noch nie sowas.. Wieso soll dann die Temperatur der Lamdasonde nur beim 1.8TFSI beim Start zu kalt sein und nicht bei allen Autos ? Das geht mir irgendwie nicht in den Kopf rein 😕
Hi,
also zur Lamdasonde kann ich folgendes sagen:
Der 1.8 TFSI verfügt meines Wissens als einziger Motor über nur noch eine Lamdasonde anstatt der sonst üblichen 2 Lamdasonden (siehe unten).
Scheinbar hat dieser Motor ein komplett neues "Warmlaufprogramm" 😉
Hab jetzt 25´km drauf auf meinen, und merke eigentlich nur bei kalten Motor beim ersten Beschleunigen (über 1700 U/min) ein kurzes zuckeln.
Dieses zuckeln könnt ich mir vorstellen, ist das erstmalige drehen der Schaufeln des Turboladers im "zähflüssigen 5°C Öl" (langsames Anlaufen zur Schonung). Wenn es so wäre, ist mir ein kurzes zuckeln lieber als wenn der Turbolader nach 120´km getauscht werden muss.
Als ich allerdings mal einige Wochen immer nur 3-5 KM Kurzstrecken gefahren bin, hatte ich auch mal ein ruckeln das allerdings bei der nächsten längeren Strecke vorbei war. Fahrt ihr oft Kurzstrecken und wenig Langstrecken?
Zitat aus der TFSI Info:
Lambdaregelung
Eine Neuheit der MED 17.5 ist der Entfall der stetigen Lambdasonde. Es ist jetzt nur noch eine Sprung-Lambdasonde verbaut. Sie befindet sich
zwischen dem motornahen Vorkatalysator und dem Unterbodenkatalysator. Die Funktion der stetigen Vorkatsonde konnte durch die neuen Funktionalitäten des Motorsteuergerätes in Kennfeldern abgelegt werden. Diese werden bei der Motorentwicklung durch entsprechende Versuche
generiert.
Vorteile:
– geringere Fehlerquellen,
– kostengünstiger,
– EU IV wird auch ohne die stetige Lambdasonde erfüllt,
– keine Änderungen im Umgang im Kundendienst oder bei der Abgasuntersuchung
Betriebsarten
In allen Betriebsbereichen des Motors, außer direkt beim Start (das Gemisch ist hier etwas fetter), wird die Gemischzusammensetzung auf Lambda 1 eingestellt.
Folgende Betriebsarten werden realisiert:
– In der Startphase Hochdruck – Schichtstart.
– Für einige Sekunden nach dem Start HOSP.
– Im Warmlauf erfolgt eine kennfeldgesteuerte Doppeleinspritzung.
– Ab einer Kühlmitteltemperatur von 80 °C erfolgt nur noch eine saugsynchrone Einspritzung.
Die Saugrohrklappen werden ab einer Motordrehzahl von 3000 1/min geöffnet.
Aha das ist ja erstmal ne Menge Input die du uns hier gibts. Aber besten Dank jetzt weiss ich schon mehr über die 1 Lamdasondetechnik. Und muss wohl oder übel damit leben das mein 1.8T im kalten Zustand sich nicht 100%ig fahren lässt.
Allerdings verstehe ich nicht alles von dem was du geschrieben hast.. *Was ist denn Für einige Sekunden nach dem Start HOSP ?
Aber ich fahr eigendlich selten mit kaltem Motor Strecken unter 10 Kilometer und ich hab dieses Verschlucken nur in den ersten 3 Kilometern wenn er kalt.. Kommt also genau dem nach was du berichtest !
Nochmal besten Dank für die Infos
Gruß Torben
Mich würde es nicht wundern, wenn der normale VAG-Techniker da überhaupt keinen Durchblick mehr hat und sich irgendwas zusammenreimt. Warscheinlich müsste man die Karren am besten immer in IN einchecken 😉
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Mich würde es nicht wundern, wenn der normale VAG-Techniker da überhaupt keinen Durchblick mehr hat und sich irgendwas zusammenreimt. Warscheinlich müsste man die Karren am besten immer in IN einchecken 😉
Also mir wurde vom VAG Techniker ja schon am Dienstag gesagt das dieses komische Verhalten an der Lamdasonde liegt und man nichts gegen machen kann. Und nach dem was ich hier jetzt so lese hatte der Mensch doch tatsächlich Recht !
Zitat:
Original geschrieben von Torben9N
Also mir wurde vom VAG Techniker ja schon am Dienstag gesagt das dieses komische Verhalten an der Lamdasonde liegt und man nichts gegen machen kann. Und nach dem was ich hier jetzt so lese hatte der Mensch doch tatsächlich Recht !Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Mich würde es nicht wundern, wenn der normale VAG-Techniker da überhaupt keinen Durchblick mehr hat und sich irgendwas zusammenreimt. Warscheinlich müsste man die Karren am besten immer in IN einchecken 😉
Naja "nichts machen kann" ist nicht richtig, den scheinbar sind im Motorsteuergerät die einzelnen Parameter festgelegt. Diese Parameter könnte man sicherlich durch ein Software Update beheben. Meiner kommt in den nächsten Wochen zum Service, dann werde ich mal meinen Freundlichen befragen 😉
Kann man also vereinfacht sagen, dass es die Probleme mit dem Motor nur gibt, weil aus Spargründen nur eine Lambdasonde eingebaut wurde?
Hallo zusammen
@"topas1":
So würde ich das auch sehen.
Offiziell nennt sich das aber "Weiterentwicklung". 🙂
Und was mich bei all dem immer nervt:
Schau ich mir die AUDI Werbefilme etc. an heißt es "das Fehler durch laaaaange Test und Probefahrten bereits vor Serienbeginn eliminiert werden". Dann sieht man die Fahrzeuge in der Wüste bei >50°C brav ihre Runden drehen, anschließend bei -40°C auf einer "Eisscholle" 🙂 fahren und zu guter letzt noch die Laboraufnahmen bei denen ebenfalls von -40°C bis +80°C alles simuliert wird, toll nur das niemanden die probleme auffallen die hier beschrieben werden.
*** Ironie Anfang ***
Aber ich wollte mich ja nicht mehr aufregen, nein ich freue mich jetzt weiter über meinen irgendwann eintreffenden 1.8TFSI mit ruckelndem Motor, lauwarmer Sitzheizung und "abgespeckter" Funktionalität des MuFu. 🙂
*** Ironie Ende ***
Gruß
Roland