Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI

Audi A3 8PA Sportback

Hallo Gemeinde!

Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.

Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.

1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...

Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).

Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:

Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen

Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)

Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)

Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!

Grüße
Johannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉

Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉

Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.

Schönes WE, Grüsse

842 weitere Antworten
842 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von topas1


Kann man also vereinfacht sagen, dass es die Probleme mit dem Motor nur gibt, weil aus Spargründen nur eine Lambdasonde eingebaut wurde?

wohl eher nicht, vor 15 jahren hatten autos auch nur eine lambdasonde und konnten ohne ruckeln fahren...

gruesse vom doc

Hallo Leute,

alle die auf ein Softwareupdate hoffen muss ich wohl leider enttäuschen! Audi hat mir gesagt, dass es keine Probleme mit dem 1.8T Motor gibt und denen auch keine von Kunden herangetragen worden sind. Solange sich keine signifikante Menge an Personen beschwere passiert dort überhaupt nichts! Daher bitte ich euch alle inständig über eine Beschwerde nachzudenken sonst können wir uns hier im Thread weiterhin auskotzen aber effektiv erreichen werden wir nichts.

Der 1.8T zieht wunderbar durch, AB fahren macht wirklich spass nur die Anfahrschwäche und das Ruckeln sind zum kotzen. Habe das Ruckeln mal mehr mal weniger und das legt sich wie beschrieben nach 100 bis 200m Fahrt. Viel nerviger ist das Turboloch was bei mir anscheinend extrem ausgeprägt ist. Man muss es sich so vorstellen als wenn man normal beschleunigt dann kurz die Beschleunigung unterbrochen wird um anschließend extrem zu beschleunigen. Das ist kein Fahrkomfort das eine Krankheit!

Bekommt Audi wenigstens nun die Öltemperatur richtig hin? Was zeigt denn das MJ09 vor Fahrtbeginn als Öltemperatur an? 130°C oder den richtigen Wert? Das ist ja auch so ein Thema wo ich der Meinung bin das da was nicht ordentlich bis zum Ende durchgedacht bzw. fertiggestellt wurde. Alle anderen Motoren haben diesen Bug nicht.

Das beste ist ja, dass selbst die Diagnose Techniker und Meister bei allen Audi Werkstätten wo ich war das Turboloch als einen DEFEKT bezeichnet haben!!! Das heisst ja schon was. Nur in Ing. sieht man das anders.

Meine lieben, mitlesenden Herren von AUDI, seht nicht tatenlos zu und ändert was! Ansonsten ergeht es euch in einigen Jahren wie nun Opel und BMW wo die Bänder stillstehen!

Grüße
Ein verägerter Kunde

Nochwas, der Kunde ist wegen der Technik und dem Service so verägert, dass er überlegt das Problem einen Anwalt und vor Allem der einschlägigen Presse zu übergeben.

Zitat:

Original geschrieben von Cherrypicker


Hallo Leute,

alle die auf ein Softwareupdate hoffen muss ich wohl leider enttäuschen! Audi hat mir gesagt, dass es keine Probleme mit dem 1.8T Motor gibt und denen auch keine von Kunden herangetragen worden sind. Solange sich keine signifikante Menge an Personen beschwere passiert dort überhaupt nichts! Daher bitte ich euch alle inständig über eine Beschwerde nachzudenken sonst können wir uns hier im Thread weiterhin auskotzen aber effektiv erreichen werden wir nichts.

Der 1.8T zieht wunderbar durch, AB fahren macht wirklich spass nur die Anfahrschwäche und das Ruckeln sind zum kotzen. Habe das Ruckeln mal mehr mal weniger und das legt sich wie beschrieben nach 100 bis 200m Fahrt. Viel nerviger ist das Turboloch was bei mir anscheinend extrem ausgeprägt ist. Man muss es sich so vorstellen als wenn man normal beschleunigt dann kurz die Beschleunigung unterbrochen wird um anschließend extrem zu beschleunigen. Das ist kein Fahrkomfort das eine Krankheit!

Bekommt Audi wenigstens nun die Öltemperatur richtig hin? Was zeigt denn das MJ09 vor Fahrtbeginn als Öltemperatur an? 130°C oder den richtigen Wert? Das ist ja auch so ein Thema wo ich der Meinung bin das da was nicht ordentlich bis zum Ende durchgedacht bzw. fertiggestellt wurde. Alle anderen Motoren haben diesen Bug nicht.

Das beste ist ja, dass selbst die Diagnose Techniker und Meister bei allen Audi Werkstätten wo ich war das Turboloch als einen DEFEKT bezeichnet haben!!! Das heisst ja schon was. Nur in Ing. sieht man das anders.

Meine lieben, mitlesenden Herren von AUDI, seht nicht tatenlos zu und ändert was! Ansonsten ergeht es euch in einigen Jahren wie nun Opel und BMW wo die Bänder stillstehen!

Grüße
Ein verägerter Kunde

Zitat:

Original geschrieben von Cherrypicker


Hallo Leute,

alle die auf ein Softwareupdate hoffen muss ich wohl leider enttäuschen! Audi hat mir gesagt, dass es keine Probleme mit dem 1.8T Motor gibt und denen auch keine von Kunden herangetragen worden sind. Solange sich keine signifikante Menge an Personen beschwere passiert dort überhaupt nichts! Daher bitte ich euch alle inständig über eine Beschwerde nachzudenken sonst können wir uns hier im Thread weiterhin auskotzen aber effektiv erreichen werden wir nichts.

Der 1.8T zieht wunderbar durch, AB fahren macht wirklich spass nur die Anfahrschwäche und das Ruckeln sind zum kotzen. Habe das Ruckeln mal mehr mal weniger und das legt sich wie beschrieben nach 100 bis 200m Fahrt. Viel nerviger ist das Turboloch was bei mir anscheinend extrem ausgeprägt ist. Man muss es sich so vorstellen als wenn man normal beschleunigt dann kurz die Beschleunigung unterbrochen wird um anschließend extrem zu beschleunigen. Das ist kein Fahrkomfort das eine Krankheit!

Bekommt Audi wenigstens nun die Öltemperatur richtig hin? Was zeigt denn das MJ09 vor Fahrtbeginn als Öltemperatur an? 130°C oder den richtigen Wert? Das ist ja auch so ein Thema wo ich der Meinung bin das da was nicht ordentlich bis zum Ende durchgedacht bzw. fertiggestellt wurde. Alle anderen Motoren haben diesen Bug nicht.

Das beste ist ja, dass selbst die Diagnose Techniker und Meister bei allen Audi Werkstätten wo ich war das Turboloch als einen DEFEKT bezeichnet haben!!! Das heisst ja schon was. Nur in Ing. sieht man das anders.

Meine lieben, mitlesenden Herren von AUDI, seht nicht tatenlos zu und ändert was! Ansonsten ergeht es euch in einigen Jahren wie nun Opel und BMW wo die Bänder stillstehen!

Grüße
Ein verägerter Kunde

Also im MJ09 zeigt die Öltemperaturanzeige genau das an was sie anzeigen soll. Zahlen wie 130 Grad hab ich noch nie gesehen und ich schau sehr oft rein da ich erst richtig Feuer gebe wenn das Öl seine Tempearatur von >90Grad erreicht hat.

Aber auch das von dir beschriebene Turboloch gibt es bei mir nicht. Stell ich mich ja wirklich sehr störend und vor allem nervig vor.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

vorab: Ich habe mir nicht alle Seiten diesen Threads durchgelesen.

Das ruckeln auf den ersten 100m habe ich auch, liegt wohl daran, dass der Kat vorheizt damit sich die Lambdasonde besser initialisiert. Wegen Euro-5 - Norm und irgendwelcher Temperaturen. Wenn man den Motor 1 Minute warmlaufen lässt dann gibt es dieses ruckeln nicht mehr. Die Drehzahl geht bei mir dann von knapp über 1000 auf knappe 800 runter.

Grüße
Ronny

Das man nun schon bei Audi die Autos warmlaufen lassen muss damit sie ordnungsgemäß funktionieren ist ja ein toller Vorschlag der im übrigen auch noch gegen das Gesetz verstößt z.B. im Winter.

Das Temperaturproblem tritt auf wenn man früh nur die Zündung einschaltet (nicht Motor startern!) und dann die Öltemperatur abliest. Es bleibt bestehen wenn man anschließend den Motor startet. Erst nach einem km Fahrt wird die Temperatur richtig angezeigt. Fährt man los und schaut nach 500m oder 1km passt die Temperatur oftmals schon.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619


Hallo zusammen,

vorab: Ich habe mir nicht alle Seiten diesen Threads durchgelesen.

Das ruckeln auf den ersten 100m habe ich auch, liegt wohl daran, dass der Kat vorheizt damit sich die Lambdasonde besser initialisiert. Wegen Euro-5 - Norm und irgendwelcher Temperaturen. Wenn man den Motor 1 Minute warmlaufen lässt dann gibt es dieses ruckeln nicht mehr. Die Drehzahl geht bei mir dann von knapp über 1000 auf knappe 800 runter.

Grüße
Ronny

Zitat:

Original geschrieben von ronny12619


Hallo zusammen,

vorab: Ich habe mir nicht alle Seiten diesen Threads durchgelesen.

Das ruckeln auf den ersten 100m habe ich auch, liegt wohl daran, dass der Kat vorheizt damit sich die Lambdasonde besser initialisiert. Wegen Euro-5 - Norm und irgendwelcher Temperaturen. Wenn man den Motor 1 Minute warmlaufen lässt dann gibt es dieses ruckeln nicht mehr. Die Drehzahl geht bei mir dann von knapp über 1000 auf knappe 800 runter.

Grüße
Ronny

ich kann nur bestätigen, dass die automobilhersteller die autos in der kaltlaufphase extrem mager laufen lassen, damit die kats schneller warm werden.

das kann natürlich bei ruckartigem bzw. ganz zaghaftem gas geben zu ruckeln führen.

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


ich kann nur bestätigen, dass die automobilhersteller die autos in der kaltlaufphase extrem mager laufen lassen, damit die kats schneller warm werden.

das kann natürlich bei ruckartigem bzw. ganz zaghaftem gas geben zu ruckeln führen.

Das ist das gleiche Prinzip wie beim Twin-Tec Kaltlaufregler, um bei älteren Fahrzeugen auf Euro2 zu kommen. Mehr Luft in der Kaltlaufphase hinzu, leichtes Motorgezicke, schnelleres warm werden, bessere Abgaswerte durch schneller warm werdenen Kat.

Grüße
Ronny

Ich bin sehr gespannt, wie sich das dann anfühlt... müsste das aber nicht bei 1.4 und 2.0T genauso sein? Zumindest wenn sie jetzt auch Euro5 bekommen sollten?

Hallo Allerseits,

endlich finde ich mehr zum Thema, ich nenne es Auto spotzt*.... (*Beschleunigungsloch beim täglichen losfahren vom Firmenparkplatz)

Der 1.8T zieht wunderbar durch, AB fahren macht wirklich spass nur die Anfahrschwäche und das Ruckeln nerfen an manchen Tagen enorm. Habe das Ruckeln mal mehr mal weniger und das legt sich wie beschrieben nach 100 bis 200m Fahrt. Man muss es sich so vorstellen als wenn man normal beschleunigt, dann kurz die Beschleunigung unterbrochen wird, um anschließend extrem zu beschleunigen. Das ist kein Fahrkomfort das nerft. Und das bei einem Kilometerstand von nicht mal 26000 Km. --> Kann mich also nur meinen Vorrednern anschliessen.***

Habe diesbezüglich vorsichtshalber den Fehlerspeicher beim Freundlichen auslesen lassen, ...stand natürlich nichts drin.
Auch dem Meister war wie so oft nichts über das Problem bekannt. Hätte mich auch gewundert bei den Teiletauschern. (tschuldigung)

Immerhin habe ich es gerade noch so hinbekommen die Heckablage auf Garantie zu bekommen, nachdem mir der eine Zapfen zum einhängen weggebrochen war. Keine Gewalteinwirkung, nur durch öffnen der Heckklappe. Qualitätswerkstoffe, sch... Recykling-plastik.

***Teile des Textes wurden aus anderen Forumseinträgen übenommen weil man es nicht besser umschreiben kann

Vielen Dank an alle die sich die Mühe gemacht haben das Problem beim Namen zu nennen, ich fühl mich einfach wohler wenn's andere auch haben.

Gruß Thomas

Am besten gleich noch einen Brief nach Ingoldstadt sonst nützt unser geweine hier gar nichts.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sir_thomes


Hallo Allerseits,

endlich finde ich mehr zum Thema, ich nenne es Auto spotzt*.... (*Beschleunigungsloch beim täglichen losfahren vom Firmenparkplatz)

Der 1.8T zieht wunderbar durch, AB fahren macht wirklich spass nur die Anfahrschwäche und das Ruckeln nerfen an manchen Tagen enorm. Habe das Ruckeln mal mehr mal weniger und das legt sich wie beschrieben nach 100 bis 200m Fahrt. Man muss es sich so vorstellen als wenn man normal beschleunigt, dann kurz die Beschleunigung unterbrochen wird, um anschließend extrem zu beschleunigen. Das ist kein Fahrkomfort das nerft. Und das bei einem Kilometerstand von nicht mal 26000 Km. --> Kann mich also nur meinen Vorrednern anschliessen.***

Habe diesbezüglich vorsichtshalber den Fehlerspeicher beim Freundlichen auslesen lassen, ...stand natürlich nichts drin.
Auch dem Meister war wie so oft nichts über das Problem bekannt. Hätte mich auch gewundert bei den Teiletauschern. (tschuldigung)

Immerhin habe ich es gerade noch so hinbekommen die Heckablage auf Garantie zu bekommen, nachdem mir der eine Zapfen zum einhängen weggebrochen war. Keine Gewalteinwirkung, nur durch öffnen der Heckklappe. Qualitätswerkstoffe, sch... Recykling-plastik.

***Teile des Textes wurden aus anderen Forumseinträgen übenommen weil man es nicht besser umschreiben kann

Vielen Dank an alle die sich die Mühe gemacht haben das Problem beim Namen zu nennen, ich fühl mich einfach wohler wenn's andere auch haben.

Gruß Thomas

Morgen!

Nachdem nun bereits einige 1.8T mit Facelift ausgelifert wurden würde mich natürlich interessieren ob beim FL auch das Turboloch bei ca. 2500 U/Min gnadenlos zuschlägt oder ob das nun endlich beseitigt wurde?

Grüße

Hallo zusammen

@"Cherrypicker":
Muss ich mal beobachten!
Eine gewisse "Anfahrschwäche" kann ich gedanklich nachvollziehen wenn ich im 1. anfahre und schnell hochschalte wirkt er etwas "träge". Ansonsten fahre ich immer zwischen 1300(!) und vielleicht mal 2500Upm, und da hat er m.E. viel Kraft. Werde das aber mal versuchen zubeobachten.

Gestern konnte mir fast keiner glauben das die Kiste beim 1. Tanken nur 7,59L/100km verbraucht hat...was wiegt der nochmal? Wieviel PS hat der nochmal? Ist TFSI ein Dieselmotor? (da wären aber 7,6L sicher etwas zu viel)

Gruß

Roland

Zitat:

Original geschrieben von Cherrypicker


Morgen!

Nachdem nun bereits einige 1.8T mit Facelift ausgelifert wurden würde mich natürlich interessieren ob beim FL auch das Turboloch bei ca. 2500 U/Min gnadenlos zuschlägt oder ob das nun endlich beseitigt wurde?

Grüße

Morgen !

Ich kann kein Turboloch feststellen ! Habe jetzt 1540 km runter...

Grüße,

Sven

Also ich merke da nichts... wie Roland schon sagte, es ist manchmal etwas "ruppig" beim Anfahren, wenn man vom 1. in den 2. schaltet. Natürlich versucht man das oft, früh zu tun, also bei spätestens 2000 U. und der 1. halt sehr sensibel. Wenn ich jetzt aber aus dem 1. in den 2. geschaltet habe und der von 1500+ hochdreht, merke ich auch kein ungewöhnliches verhalten. Zieht sauber bis 100km/h durch - wenn man denn will 😁

Eigentlich kann man den Wagen auch problemlos im 2. anfahren, aber naja *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen