Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
Ich sehe das Turbolochproblem schon als lästig an allerdings zieht der 1.8T recht ordentlich und bin soweit eigentlich zufrieden. Das es einige Macken am Auto gibt scheint wohl bei fast allen neuen Autos der Fall zu sein. Ich sags mal so, sie sind nicht so schwerwiegen, dass ich damit nicht leben könnte.
Die Sache mit dem Lack ist zwar auch unbefriedigend aber mal sehen was Audi da anbietet. Vogelschiss hin oder her, nach 1 Jahr darf sowas nicht sein zumal der Wagen regelmäßig gewaschen und gewachst wird. Möchte nicht wissen wie andere Auto nach der Zeit aussehen. Als Vergleich kann ich nur den 8K 1.8T und meinen 3er Golf hernehmen und die haben es beide nicht. Ergo wirds schon am Klarlack liegen.
Grüße
Hi,
wie ich bereits schon früher geschrieben habe, besteht bei mir das Turboloch-Problem ebenso
(1.8 TFSI, BZB, BJ 07/2007).
Es müsste doch festzustellen sein, ob AUDI das unharmonische Verhalten beim Anfahren mit einer Anpassung der Steuergeräte-Software in den Griff bekommen hat. Dazu fallen mir jetzt 2 Möglichkeiten ein:
1. Man müsste jemanden finden, der seinen 1.8 TFSI gechippt hat und bestätigen kann, dass das Problem seitdem nicht mehr besteht.
2. Man könnte die Softwarestände der Steuergeräte auslesen, evtl. mit VAG-COM ? (Geht das? Ich habe leider keine Ahnung...). Und zwar einen A3 aus den betrofffenen Produktionsmonaten (Juli-August-September 2007 (?) ) und einen danach, ab Oktober 2007 - scheinbar ist der 'Bug' hier nicht mehr vorhanden.
Ich habe bisher in der Sache bei AUDI noch nichts unternommen. Vielleicht können wir uns ja doch noch in größerer Anzahl motivieren, das Anliegen vorzutragen. Es scheinen ja nicht wenige betroffen zu sein, erinnere mich auch an einen Skoda-Fahrer mit 1.8 TFSI.
PS: Weiß jemand, ob das Problem aktuell noch in anderen Foren diskutiert wird?
Grüße
Hallo,
nur Mut, mein Vorschlag wäre sowieso ein gesammeltes Werk nach Ingoldstadt zu bringen. Briefporto kostet 0,55 Euro. Solange sich nur hier im Forum viele beschweren wird Audi nichts unternehmen....
Grüße
Beobachte das "Problem" bei meinem 3 Wochen alten Facelift (SB) auch.
Man muss sich schon bemühen das "Turboloch" zu "umfahren".
Das "Leistungstief" tritt im 1. sowie im 2 Gang auf. (Drehzahl zwischen 1700-2000, geschätzt)
Wenn ich schnell beschleunige isses ok, bei ganz langsamen Anfahren auch.
Nur bei meinem gewohnten Beschleunigen passiert es, dannach gehts ab wie Schmidtz Katze.
Das hatte mein alter A3 (8L,1,8t) nicht, war einfach harmonischer.
Werde nächste Woche auch meinen Freundlichen besuchen.
Manchmal ist es schon lästig.
Ähnliche Themen
weiss nicht obs was bringt,ich hatte das problem beim TDI dass ich dieses loch im ersten und 2.gang hatte. Das Problem war das steckende Abgasrückführungsventil,dass eine gewisse menge abgase in die frischluftleitung lässt um die Schadstoffe gering zu halten,und bis 2500 umin sollte es geöffnet sein und danach geschlossen, doch bei mir steckte es leicht und dann beim vollen beschleunigen also als sich die klappe schnell bewegte hat es wieder funktioniert.
Wenn das Auto nicht neu wäre würde ich auf den Luftmassenmesser tippen. Aber die Leistung nach oben + Vmax ist ja da.
Habe gerade mal auf einer unbefahreren Straße getestet.
Habe mal bei eingelegtem Gang (1/2. Gang) (Drehzahl und Geschwindikeit abfallen lassen) verschieden stark beschleunigt und siehe da, kein Leistungsloch (jedenfalls nichts unnormales, irgendwann dreht der Turbo halt stärker hoch). Somit tritt das ganze bei mir nur in Verbindung mit dem Kuppeln/Gangwechsel auf...
Motorkennbuchstabe : CDAA
Ist wahrscheinlich Stand der Technik...
Neee "Spass" beiseite das ist auch ein komisches Verhalten, ob wir hier von der gleichen ursache schreiben kann cih schlecht einschätzen.
Bei uns ist das Turboloch wie geschrieben bei ca. 2500U/min im ersten und auch ganz leicht im zweiten Gang beschleunigungsabhängig.
Wenn man im ersten gang stetig drückt tritt das Turboloch nicht auf, auch nicht bei ganz langsamen anfahren, alles dazwischen ist mit einem deutlichen Rucklen zu vernehmen.
Grüße
Hallo zusammen,
kann dieses Ruckeln-Problem beim Anfahren wenn er morgens kalt ist ebenfalls bestätigen. Auch ein kurzer Leistungseinbruch bei ca 2000 U/min ist vorhanden. Gibt's schon Neuigkeiten hierzu ?
Zitat:
Original geschrieben von killerpautze
Hallo zusammen,kann dieses Ruckeln-Problem beim Anfahren wenn er morgens kalt ist ebenfalls bestätigen. Auch ein kurzer Leistungseinbruch bei ca 2000 U/min ist vorhanden. Gibt's schon Neuigkeiten hierzu ?
Na super ich hab jetzt fast 5000km runter und wenn der Motor kalt ist hab ich die selben Probleme. Ich hab ein starkes ruckeln und der Motor läuft sehr unrund. Sobald der Motor aber ca. 3 Kilometer gelaufen läuft er wieder wie ne 1.
Ich war am Dienstag in der Werkstatt und habe diesen Fehler mal angesprochen. Und der Werkstattmensch hat mir dazu berichtet das er den Fehler selbst beim Fahren festgestellt hat, aber da nichts machen kann, da es wohl daran liegt das die Lamdasonde einfach noch nicht warm ist. Sollte das wirklich wahr sein das man da nichts machen kann dann soll sich Audi bitteschön mal etwas einfallen lassen. Ich zumindest werde das nicht hinnehmen, da das Auto im kalten Zusatand sehr schlecht fahrbar ist (entwerder schleichen oder geht richtig nach vorn) und das bei nem neuen Auto nicht akzeptabel ist.
Grüße..
Wie kann es denn sein, dass es 5000km nicht auftritt und dann plötzlich - und das angeblich, weil "es so ist"?
Ich denke mal schon das Fehler von Anfang an da war, aber es war halt morgens nie so kalt wie in den letzten Tagen. Bei Temperaturen um die 15 Grad ist ja alles okay, aber wenns so in Richtung 10 Grad geht ist der Motor auf den ersten 3 Kilometern stark ruckelig, nimmt schlecht Gas an und verschluckt sich..
Das Verhalten habe ich auch bei dem kalten Wetter nicht.... aber mein Wagen steht auch in der Tiefgarage.
-Thorsten
Der 1.8er scheint sich ja auch nicht gerade als "stabiler" und "solider" Motor zu Entpuppen 🙁 Schade das die Motorenqualität im VAG-Konzern so stark nachgelassen hat und vor allem das WIR es nun sind die die Motoren auf SERIENREIFE testen müssen...
Es geht nichts über die guten alten PD 1,9er Diesel oder die 1.6er und 1.8er Benziner Motoren aus dem VAG-Konzern.
Mit den heutigen Motoren ist es ja schon ein "Wunder" über 100.000km (geschweige denn an die 200.000km zu denken)zu kommen OHNE große PROBLEME an Turboladern; AGR`s ; Kühler; Zylinderköpfen und so weiter....
Immer wengier Hubraum ----> immer mehr Leistung ---> Irgendwie passt das nicht so gut zusammen!
Wobei auch hier der 3,2er mit seiner Kettenlängung leider mal wieder eine Punktlandung macht ...
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Der 1.8er scheint sich ja auch nicht gerade als "stabiler" und "solider" Motor zu Entpuppen 🙁 Schade das die Motorenqualität im VAG-Konzern so stark nachgelassen hat und vor allem das WIR es nun sind die die Motoren auf SERIENREIFE testen müssen...
Es geht nichts über die guten alten PD 1,9er Diesel oder die 1.6er und 1.8er Benziner Motoren aus dem VAG-Konzern.Mit den heutigen Motoren ist es ja schon ein "Wunder" über 100.000km (geschweige denn an die 200.000km zu denken)zu kommen OHNE große PROBLEME an Turboladern; AGR`s ; Kühler; Zylinderköpfen und so weiter....
Immer wengier Hubraum ----> immer mehr Leistung ---> Irgendwie passt das nicht so gut zusammen!Wobei auch hier der 3,2er mit seiner Kettenlängung leider mal wieder eine Punktlandung macht ...
Eiegendlich für nen Konzern wie Audi mehr als traurig sowas zahlenden Kunden vorzusetzen. Aber mit 1.9TDIs/1.6er und 1.8er sind zwar nicht auf dem neusten Stand aber dafür wirklich sehr haltbar und vor allem ausgereift.
@Thorsten: Mein Auto steht auch immer in Garage und trotzdem hab ich dieses Verhalten im kaltem Zustand. Aber wenn du das nicht hast dann muss ja folglich bei mir irgendwas defekt sein..
Naja ich werd das mal auf längere Zeit und tiefere Temperaturen beobachten.. Wenns es schlimmer wird dann geht der auf jeden Fall wieder in die Werkstatt.
Ich glaub mein Turbo macht auch nicht mehr arg lange denn der pfeiff wenn man das Gas weg nimmt schon ne sehr komische Melodie 🙁
Ihr verderbt mir grad die Vorfreude Kinder... andererseits, vielleicht wurde ja doch mehr überarbeitet als der Unterboden beim Facelift - die Hoffnung stirbt zuletzt 😁
Wäre aber ziemlich übel. Im Gegensatz zum 1.4T ist der 1.8er ja auch u.a. beim A4 im Einsatz...