Drehmomente Einspritzdüsen (A6 C4 2.5 TDI ,314tkm, 6-gang, Bj 95)
Guten Abend,
Habe heute die 5 Einspritzdüsen ausgebaut und zum Bosch Diesel-Service gebracht. Bekomme am Freitag den Kostenvoranschlag (75 Euro pro Düse?) und nächste Woche dann die überarbeiteten Teile.
Würde gern wissen mit welchen Momenten die Schrauben / Muttern befestigt werden muessen? Es handelt sich um:
-5 Überwurfmuttern für Diesel-Metallleitungen(von ESP kommend).
-5 Innensechskantschrauben zur Befestigung der Rücklaufleitungen (mit jeweils 2 Kupferdichtringen)
-5 Imbusmuttern für Einspritzdüsenhalter Sockel
Der Einspritzdüsenhalter des 4. Zylinders hat eine elektrische Verbindung zum Steuergerät. Ich vermute es handelt sich um den (im Forum oft erwähnten) "Nadelhubgeber"? Meine Frage ist:
Muss dieser bei Audi neu (oder im Austausch) erworben werden oder wird er wie die anderen 4 Duesen von Bosch überarbeitet? Wie teuer mag dieser sein?
Letzte Frage ist bzgl. der Sauberkeit und Passgenauigkeit der erneuerten Düsen. Dort wo ich die alten gammeligen Einpritz Düsenhalter „herausgewackelt“ habe sehen die Metallwände nicht gerade blank aus sonder mehr oder weniger stark oxydiert aus. Glaube nicht, dass eine 100%ige Dichtigkeit möglich ist. Wie kann ich diese Metallfassungen säubern, ohne Gefahr zu laufen, dass Schmutz in die Zylinder fällt? Wie ist da die Vorgehensweise? Hab 2 linke Haende...
Vielen Dank im Voraus fuer eure Hilfe.
MfG.
19 Antworten
Salut,
Zitat:
Du hast ja einen A6 da ist die Wärmedichtung entfallen. Nicht so wie beim 100er.
Was du aber als Wärmeschutzdichtung bezeichnest, die Messingringe, ist nicht diese.
Die Messingdichung ist einfach nur flach wie ein U-Scheibe ohne Bund.
Beim Ausbau der Düsen sollten ja auch die Dichtungen drunter gewesen sein. Genau diese Sorte muß auch wieder rein.
Hab beim Ausbau der alten Duesen leider nicht auf die U-Scheiben geachtet und auch keine Fotos gemacht. Im Zylinderkopf lagen keine alten Dichtringe, an deren Stelle war nur reichlich Schmutz. Bin jedenfalls beruhigt zu wissen nichts vergessen zu haben.
Zitat:
Das er immer noch Rußt kann unter andern an eine falsch eingestellte ESP liegen, an einer undichten Kraftstoffleitung,ein gerissener Ladedruckschlauch. Wenn man aber auch viel Stadt fährt sammelt sich auch ordentlich Dreck im Filter an und den haut es halt bei Vollast raus. Danach ist aber auch wieder gut.
Stimmt genau, fahre vorwiegend Stadt und wahrscheinlich zu selten ueber 2500 upm...Werde mir Ladedruckschlauch und Kraftstoffleitungen am Wochenende mal genauer ansehen und falls ok dann zu BOSCH fahren um die ESP einstellen zu lassen.
Danke und bon weekend!
Bonjour,
nach dem Einbau der neuen Einspritzduesen (von Diesel-Send) laeuft der Motor sehr ruhig und leise. Alles soweit ok.
Habe aber trotzdem den Verdacht, dass der Diesel-Verbrauch an der Zapfsaeule angestiegen ist.
Vorher:~5.5l/100km Nachher: ~6.5l/100km
Frage: Ist ein Mehrverbrauch nach Austausch von Einspritzduesen zu erwarten und was waere zu tun um wieder auf den geringeren Verbrauch zu kommen?
MfG.
Wenn keine größeren Düsen verbaut wurden, sollte sich der Verbrauch nach 1-2 Vollbetankungen wieder normalisieren.
Ev. die Steuerzeiten, Fördermenge und den Spritzbeginn neu einstellen (lassen).
Einfach beobachten und wieder mal posten...
...und nicht immer Vollgas fahren 😁
Vollgas macht aber Spass ;-)
...bin erst bei 50% der 1. Tankfuellung.. melde mich also Ende April diesbzgl wieder.
merci encore
MfG
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ship spricht hier vom Einstellen der Fördermenge.
Wo bzw wie kann man das denn machen?
Was sind da die Sollwerte?
Die angesprochenen Steuerzeiten werden ja über die Lage der Kurbelwelle zur Nockenwelle eingestellt und der Einspritzbeginn mit Hilfe des Dieselgraphen im VCDS und verdrehen der Einspritzpumpe, aber das Einstellen der Fördermenge ist mir neu.