Drehmoment zu PS bei der Beschleunigung
Ich hab mal ne technische Frage.
Ein 1.6 TDI mit 105PS und 250 Nm gechipped auf 130PS mit 320 Nm. Ich weiß das das Drehmoment für die Beschleunigung eine grosse Rolle spielt.
Wenn ich jetzt zb ein GTI daneben stelle, mit den Werten 210PS und 280 Nm...welcher beschleunigt schneller auf 100 km/h?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von warzennase
Dann werde ich meinen GTD zurückgeben müssen, denn die 7sec habe ich mit 18" Rädern ohne Probleme geschafft. Lag aber wahrscheinlich an meinen lackierten Bremsatteln...
Ich glaube eher das lag an deiner falsch laufenden Uhr, deinem falsch laufenden Tacho und dem Gefälle.
Es ist schon lustig, wie manche Leute ihre Fahrzeuge in den Himmel loben. Da hat der eigene Wagen immer Fahrwerte, wie die nächsthöhere Motorisierung oder sogar noch mehr. So wird aus dem TSI 122 der TSI 160, dem GTD der GTI und aus dem GTI der R.
Und der R-Fahrer fährt praktisch einen 911 GT3. 😁
157 Antworten
Gut gut 🙂
Scavening kannst Du beim Saugrohreinspritzer vergessen. Ich bin aber der Meinung, daß allein schon die Wahl des Turboladers eine ganz entscheidende Rolle spielt. Der Lader des 1.4T (Serie 120PS und 140PS) hat Luft bis ca. 180PS und ich frage mich, wozu er die braucht. Es wäre viel sinnvoller, hier auf ein kleineres Modell mit niedrigerer Pumpgrenze umzusteigen. Dann macht der Motor schneller und früher Druck. Daß das geht, zeigen ja andere Hersteller seit 10 Jahren (z. B. Volvo-Motor 2.5T mit 225PS und 320Nm@1300/min).
Beim Corsa E siehts genauso aus. Der wird in puncto Agilität von der gesammelten Konkurrenz verdrängt (z. B. Test in AutoBild). Und warum? Der Opel 1.0T macht 115PS und 170Nm@1800/min. Der Ford 1.0T legt mit 125PS und 200Nm@1400/min eine ganz andere Messlatte.
Letztendlich ist es ein hohes Drehmoment bei möglichst niedrigen Drehzahlen, was einem Fahrzeug zu ansprechenden Fahrleistungen und Spritzigkeit im Alltagsbetrieb verhilft. Eine große Tuningreserve halte ich für Unsinn.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 23. Dezember 2014 um 09:15:12 Uhr:
Scavening kannst Du beim Saugrohreinspritzer vergessen. rechenden Fahrleistungen und Spritzigkeit im Alltagsbetrieb verhilft. Eine große Tuningreserve halte ich für Unsinn.
Das habe ich mir rein von der Logik her auch schon gedacht. Andere Frage: Nutzen alle direkt einspritzenden Turbobenziner, wenn mit Phasensteller ausgestattet freilich, dieses Prinzip?
Der 1.0 EB hat es, die Tsi, zumindest EA211 wohl auch.
Ähnliche Themen
der vorherige 1,2TSI (z.B. im Golf 6) hatte keine verstellbare Nockenwelle (nur eine Nockenwelle, 8 Ventile).
(Das maximale Drehmoment stand trotzdem schon frühzeitig an)
Der jetzige (EA211) 1,2TSI und 1,4TSI (16V) haben eine verstellbare Einlassnockenwelle und beim stärkeren 1,4TSI (140/150PS) ist die Auslassnockenwelle zusätzlich verstellbar.
der aktuelle 1,8/2,0TSI (EA888 Ver. 3) hat zudem noch valvelift und eine Kombi von Saugrohr- und Direkteinspritzung.
(zumindest beim Verbrauch hat dieser ganze Aufwand nicht viel gebracht...)
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. April 2014 um 16:28:30 Uhr:
Warum? Die Radzugkraft ist höher!Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sorry, aber damit bist du nominiert! 😁
@Jubi TDI/GTI was ist denn bitte dein Problem??? Er sagt dass der Motor
gefühltbesser geht. Von daher ist es völlig unsinnig irgendwelche Awards zu vergeben.
Genauso wie 1 Diesel PS nich automatisch besser als ein Benziner PS ist, so ist es umgekehrt mit dem Benziner PS nicht anders.
Es ist durchaus möglich dass der Dieselmotor nen besseren Charakter hat. Denn wenn der Dieselmotor schon bei 4000 U/min die volle Leistung anliegend hat und bei 2000 auch schon gut geht... dann ist ein Benziner der bei 6000 U/min seine maximale Leistung entfaltet auch nicht besser wenn bei 3000 noch garkein Drehmoment und damit auch keine Leistung anliegt. Meistens isses nämlich so, dass der Diesel eine gleichmäßigere und damit bessere Leistungskurve aufweist. Wenn VW jetzt aber das Getriebe verhunzt und unsportlich macht damit der Wagen grosse Trailer ziehen kann, dann kann da der Motor nichts für.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 23. Dezember 2014 um 09:15:12 Uhr:
Gut gut 🙂Scavening kannst Du beim Saugrohreinspritzer vergessen. Ich bin aber der Meinung, daß allein schon die Wahl des Turboladers eine ganz entscheidende Rolle spielt. Der Lader des 1.4T (Serie 120PS und 140PS) hat Luft bis ca. 180PS und ich frage mich, wozu er die braucht. Es wäre viel sinnvoller, hier auf ein kleineres Modell mit niedrigerer Pumpgrenze umzusteigen. Dann macht der Motor schneller und früher Druck. Daß das geht, zeigen ja andere Hersteller seit 10 Jahren (z. B. Volvo-Motor 2.5T mit 225PS und 320Nm@1300/min).
Beim Corsa E siehts genauso aus. Der wird in puncto Agilität von der gesammelten Konkurrenz verdrängt (z. B. Test in AutoBild). Und warum? Der Opel 1.0T macht 115PS und 170Nm@1800/min. Der Ford 1.0T legt mit 125PS und 200Nm@1400/min eine ganz andere Messlatte.
Letztendlich ist es ein hohes Drehmoment bei möglichst niedrigen Drehzahlen, was einem Fahrzeug zu ansprechenden Fahrleistungen und Spritzigkeit im Alltagsbetrieb verhilft. Eine große Tuningreserve halte ich für Unsinn.
Gruss
Jürgen
Ja laut wiki sind die Bedingungen für Scavenging:
"Voraussetzung für die Ausnutzung des Scavenging-Effektes sind variable Ventilsteuerzeiten,
Benzindirekteinspritzungund hochtemperaturfeste Materialien für Abgaskrümmer und Turbolader."
von daher...
Übrigens will Opel den Adam jetzt mit nem neuen S Modell raus bringen... da geht villeicht dann auch was.
http://www.autobild.de/.../opel-adam-s-2015-fahrbericht-5561183.html