Drehende Schleifgeräuche

VW Passat B6/3C

Nabend zusammen,

Ich habe einen 2009er 2.0 TDI mit 81kw und 110Ps und Motorkenmbuchstabe CBDC. Er hat knapp über 300.000km auf dem Tacho. Im stehen läuft der Motor sehr ruhig und macht keine Geräusche, aber sobald ich losfahre habe ich schleifende Drehgeräusche. Wenn ich aufs Gas drücke wird von Gefühl her das Geräusch lauter. Umso langsamer der Wagen umso langsamer das Schleifgeräusch.

Ein Sägezahn scheint es nicht zu sein.

Wie kann ich testen ob das Getriebe defekt ist?
Wie kann ich testen ob die Antriebswelle einen Weg hat?

Oder woran kann es noch liegen? Bin für jeden Tipp/Rat dankbar.

Das Radlager sollte es nicht sein, es macht keinen unterschied ob Kurve oder gerade.

Danke für eure Hilfen

Mario

17 Antworten

Schleifen kann es auf viele Arten vom Klang her und auch pulsierend oder gleichmäßig.

Wie ist es beim Ausrollen aus Geschwindigkeit im Leerlauf? Ändert es sich beim Bremsen

Bist Du z.B. über Rollsplit gefahren und es ist ggf ein Kiesel zwischen Belag und Scheibe geraten?

Hört man es mehr innen oder auch außen bzw. bei Fensterscheiben runter? Außen wo?

DSG oder Schaltgetriebe?

Also ich habe ein Schaltgetriebe.

Mit den Kieselsteinen mag ich ausschließen hatte mir die Reifen wegen Sägezahn angeschaut!

Beim Ausrollen wird es auch langsamer umso langsamer das Auto wird.

Mit dem Bremsen werde ich heute mal schauen, ob es sich verändert.

Das schleifende Geräusch ist nicht pulsierend sondern abhängig von der Drehbewegung.

Mit der Kupplung jnd ZMS hat es nicht zu tun, ist relativ neu und ändert sich nichts wenn zb die Kupplung gedrückt ist! Steht der Motor aber an der Ampel, ist das Geräusch weg! Sobald man losrollt, kommt es so ab 30km/h hörbar

So habe heute morgen nochmal getestet!

Also die Geräusche hört man außen während der Fahrt kaum, also kommt schon vom inneren.

Am lautesten sind die Geräusche wirklich unter Last beim Gasgeben, wenn er ausgekoppelt rollt sind die Geräusche aber sich vorhanden.

wenn ich Bremse verändert sich nichts.

Somit könnte man wohl die Bremsen auch ausschließen oder?

Ideen?

Wie ist es bei Kurven ? Gleich, lauter, leiser ? Radlager ?

Ähnliche Themen

Ne Radlager denke ich auch nicht. Also das hört sich dich anders ak

Zitat:

@Mrwilson2015 schrieb am 23. April 2020 um 06:47:09 Uhr:


Also ich habe ein Schaltgetriebe.

Mit den Kieselsteinen mag ich ausschließen hatte mir die Reifen wegen Sägezahn angeschaut!

Beim Ausrollen wird es auch langsamer umso langsamer das Auto wird.

Mit dem Bremsen werde ich heute mal schauen, ob es sich verändert.

Das schleifende Geräusch ist nicht pulsierend sondern abhängig von der Drehbewegung.

ok, ich meinte nen kleinen Splitkiesel in den Bremsbelag gedrückt und der kratzt an der Scheibe, aber das kann man auch ausschließen

Zitat:

@Mrwilson2015 schrieb am 23. April 2020 um 08:45:38 Uhr:


Am lautesten sind die Geräusche wirklich unter Last beim Gasgeben, wenn er ausgekoppelt rollt sind die Geräusche aber sich vorhanden.

Erstmal kann man damit IMHO auch das Kupplungsproblem mit der gebrochenen Feder, die das Getriebegehäuse durchfräst ausschließen.

Hmm, Getriebeabtriebswelle (Lager) wäre eine Möglichkeit, dann würde es aber mehr mahlen.

Differential wäre auch möglich. Dazu müßte man aber experimentieren, Wagen hoch, gut gesichert und Räder drehen lassen, am besten bei nicht ausgefederten Querlenkern, dann ein Rad fixieren usw... alles tricky.

Bei Antrieben würde man es ggf etwas im Lenkrad merken, jedenfalls unter Last. Die Manschetten sind nicht gerissen?

300tkm mit dem Getriebe? Ich würde mal nach dem Getriebeöl sehen, es soll zwar IIRC ne Lifetime Füllung sein, aber bei der Laufleistung würde ich mindestens den Füllstand prüfen, eher sogar erneuern, wenn man sonst nichts findet.

Mach doch mal eine Tonaufnahme oder ein Video.

@Bnuu wie kann man am besten den Füllstand testen? Werde die Manschetten mal prüfen!

Getriebeöl hatte ich auch gedacht!

Lifetime Füllung bedeutet je nach Hersteller 120.000 bis 150.000 km. Nicht wie viele denken >30 Jahre.

stimmt, erinnere mich wieder, die Hersteller kümmerts ja auch nicht über 150k.

Prüfen ist unterschiedlich, meist ist eine Schraube an der Seite beschrieben oder ne andere Methode. Kenne es nur vom alten Golf.

Wenns allerdings das fehlende Öl war, dann ist es ggf zu spät. Wobei man ein / mehrere Lager erneuern kann. Hatte ich bei besagtem Golf II gemacht.

Begann das Schleifen plötzlich oder allmählich?

Es begann plötzlich wie ich fand. Werde morgen nochmal 30km fahren und am Weekend mal prüfen!

Hier nochmal ein Video wo man eigentlich die Geräusche hört.

https://youtu.be/haL7qiJ2KyY

Das ist doch so ein rhythmisches kratzendes tackern /klackern, oder? Immer ein Mal pro Radumdrehung?

Daß es die Lautstärke nicht sehr stark ändert unter Last und lastlos ist seltsam, beim Anfahren war es erst nicht, beim Rollen, Abbremsen aber bis zum Stillstand?

Eine ganz klein wenig zu lange Radschraube hast Du nicht beim Radwechsel genommen?

Ich fahr die Radbolzen schon längere Zeit, daran kann es nicht liegen! Habe Ganzjahresreifen seit letztem Jahr und vorher auch nie Probleme! Aber werde mal testen sie nachzuziehen! Und halt auch die Achsmanschetten mal prüfen!

Nachziehen meinte ich da nicht, sondern daß sie hinten zu weit rausstehen und ggf minimal am Radlagerstator / an einem dortigen Schraubenkopf kratzen. Aber das müßte dann auch immer sein.

Ich würde das Öl machen, dann weitersehn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen