- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Drallklappen... oder doch nicht?
Drallklappen... oder doch nicht?
Hallo Leute,
mein Ansaugsystem an meinem Astra H 1.9 CDTI zickt mal wieder... hatte vor 2 Jahren schon das Theater, welches ich dann mit SwirlRepair erstmal beheben konnte. Damals lag das Gestänge klassisch daneben, Motorleuchte, Notlauf, DPF voll. Opel wollte einfach alles Austauschen für 2200€. Dank diesem Forum kam ich auf die günstige Lösung, SwirlRepair und auch DPF konnte mit Tech2 wieder frei gebrannt werden in der freien Werkstatt...
Seit 2 Wochen ist es so, dass immer mal wieder die Motorleuchte angeht, Fehler 2279, "Ansaugsystem undicht, Falschluft im System". Teils rucklige Leistungsentfaltung, v.a. bei niedrigen Drehzahlen. Leuchte kann am Morgen auch mal wieder aus sein. Gestänge sitzt noch drauf, hat aber Spiel und es sieht recht siffig um die Klappen aus. Erster Check in der freien Werkstatt hat nicht viel gebracht, haben nen Ölschlauch (!) getauscht. Haben vorgeschlagen erstmal das AGR zu zerlegen und zu reinigen bevor man an das Thema Ansaugkrümmer geht. Hat leider was von Topfschlagen...
Nun bin ich mir unschlüssig wie ich weiter machen soll. Erstmal AGR checken oder kann ich mir die X Euro gleich sparen?! Bezieht sich dieser Fehler überhaupt auf das Drallklappenproblem? Oder könnte auch der Turbo betroffen sein?
Und wenn ich an den Ansaugkrümmer muss: was haltet ihr von Klappen offen fixieren? ( https://www.motor-talk.de/.../...llklappen-halterung-t2831994.html?... ) Kommt man ohne Ausbau etc. an den Stellmotor ran um diesen abzuklemmen?
Der Wagen hat jetzt 210.000km und ich will einfach keine 1000 Euro mehr reinstecken... würde auch nen Leistungsverlust/leicht erhöhten Spritverbrauch in Kauf nehmen, wenn ich dann Ruhe hab.
Und letzte Frage: kennt ihr evtl. eine gute (Bastler-)Werkstatt im Großraum München, die mit sowas Erfahrung hat?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten! Ich bin leider frustriert und ratlos, weil ich nicht zig Werkstatttermine ausmachen will um für jeden Test wieder 60 Euro + meine Zeit usw. ausgeben will.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Entweder wirklich was undicht oder AGR-Ventil.
Reinigen bringt nix, also neu das Ding.
Gruß Metalhead
Ok danke schon mal!
Kann ein versifftes/defektes AGR ein Folgeschaden schlecht funktionierender Drallklappen sein? Glaub, eigentlich hängt es ja vor den Klappen, oder?!
Und gibt es vielleicht ein nettes Schaubild des kompletten Ansaugsystems im Netz um das mal besser zu verstehen?
Hi Agr ist kein Folgeschaden.
Gesamtbild vom Ansaugsystem kenn ich keins. Aber grundsätzlich ist das so dass ein Teil der Abgase über das Agr in den Ansaugkrümmer zurück geleitet wird. Die darin enthaltenen Rußpartikel vermischen sich mit den Öldämpfen aus der Kurbelgehäusebelüftung und verkleben die Drallklappen.
Lg
AGR ist die Ursache für Drallklappenschäden, nicht andersrum.
Im Endstadium vom Ansaugbrückentod ist der Ladedruckverlust durch die Undichten klappen unausweichlich, das kann zum Ladedruckverlust und der Fehlermeldung führen.
Du kannst mal einfach das AGR erstmal abstecken und gucken wie sich das auto verhält (den Fehlercode muss man hinterher aber löschen).
Ok, danke Leute! Dann werde ich mich also doch erstmal auf das AGR konzentrieren... ich glaube, es müsste sogar das Erste sein, wenn der Vorbesitzer bis 80k nix dran gemacht hat.
Wisst ihr zufällig was das AGR etwa bei Opel kostet? Meine freie Werkstatt verbaut leider gern Originalteile. Bei daparto gehts wohl bei 108 € los...
Und trotzdem nochmal zu meiner obigen Frage zu den Drallklappen: kommt man an den Stellmotor ohne Ausbau von Teilen ran um diesen abzuklemmen? Und wenn man das macht, wird der Wagen auch wieder nen Fehler werfen, oder?
An den Stellmotor kommste ohne Ausbau des Krümmers nicht dran.
Abklemmen des Motors wird bestimmt nen Fehler geben.
Austausch des AGR bei Opel ca. 400€. Ist in ner halben Stunde aber auch selbst erledigt.
Ok, da wäre bei den Drallklappen vielleicht noch möglich, den Kopf des Gestänges runterzuschrauben, der auf der motorisierten Klappe sitzt und die anderen 3 Klappen mit dem Gestänge und Kabelbinder offen zu fixieren. Dann würde halt noch die eine Klappe mit Motor geregelt.
@AGR: ohne Anleitung würd ich mich da wohl nicht ran trauen.
Am liebsten würd ich AGR und Drallklappen in ner freien Werkstatt stilllegen lassen... allerdings müsst ich die erstmal im Großraum München oder Aschaffenburg finden. Vielleicht frag ich mal bei EDS an, ob die eine kennen... immerhin vertreiben die noch die Abdeckplatte fürs AGR auf ihrer Website.
Man kann auch eine Alfa Ansaugbrücke ohne Drallklappen verbauen oder den Stilllegungssatz verwenden, wobei ich den recht pfuschig finde.
Das mit dem AGR ist eigentlich Kinderspiel. 6 Schrauben und fertig ist die Soße.
Bin ab 04.September für 3 Wochen in Starnberg, komm halt rum.
Stilllegungssatz für die Drallklappen? Von dem habe ich irgendwie noch nichts gelesen...
Ich werde mir den AGR-Ausbau nochmal genauer anschauen, gibt zumindest bei Youtube was. Ansonsten komm ich gern darauf zurück, v.a. wenn du dich mit der generellen Ansaugproblematik auskennst
Sind wie gesagt 6 Schrauben. 4, die AGR an der Ansaugbrücke halten und 2 runter die es am Flansche des AGR-Kühlers halten.
Habs mir mal angeschaut und das krieg ich wohl hin, wenn sonst nix zu beachten ist... 6 Schrauben und den Stecker.
Bei ebay kostet eines 46,80€, ist aber wohl nicht von Pieburg. Denke, das wird aber auch nichts machen, kann ja nicht viel schlechter konstruiert sein
@steel234: Du meintest, wenn ich am AGR erstmal nur den Stecker zieh, kann ich testen, ob es daran liegt? Bleibt es dann dauerhaft geschlossen und ich bekomm halt nur noch nen weiteren Fehler? Zum Löschen muss ich am Ende eh nochmal in die Werkstatt bevor ich im Dez. wieder zum TÜV muss.
Wenn es das AGR ist, frag ich mich, wie der aktuelle Fehler zu verstehen ist. Schließt das AGR nicht mehr immer, wenn es soll oder ist es undicht?
Kennt ihr dieses "Pfeifen" eines gesunden Z19DTH, wenn man unten raus beschleunigt? Welches Teil erzeugt das? Das hatte ich die ganze Zeit nicht mehr, sondern eher ein Brummen. Aktuell ist die MKL aus und das Pfeifen ist wieder etwas zu hören.
In jedem Fall setz ich morgen ein neues AGR ein und dann schau ich mal, ob das was bringt.
Turbo ??!!
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 25. August 2017 um 09:57:28 Uhr:
Turbo ??!!
Ok, das habe ich fast befürchtet. Wenn der undicht ist, hilft wahrscheinlich nur austauschen?!
Sowas sollte doch aber ne gescheite Werkstatt feststellen können? Denen ist einfach nix aufgefallen...