drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

Okay und wo genau jetzt 😁

Wahrscheinlich an der Riemenscheibe, wo der Keilriemen drauf ist richtig

Jupp

Ich frage mich echt, ob ich im Bereich des Zahnriemens etwas falsch gemacht habe. Das Arretieren etc ging alles ohne Probleme. Nach allem (also nach Einbau wo der Zahnriemen schon gespannt war) habe ich am rechten Rad etwas gedreht, war das etwa falsch?

Ähnliche Themen

Man soll immer, immer, immer, nur an der KW drehen.

Was nun?

Steuerzeiten überprüfen

Hab da null Ahnung um ehrlich zu sein

Hast du denn die Position der Nocken- / Kurbelwelle nicht fixiert?

Ich habe am Pumpenrad arretiert und dann wieder festgeschraubt. Nur danach etwas am rechten Rad gedreht

Na ja whatever. Ändern kannst du es jetzt nicht. Du sollst dringend die Steuerzeiten prüfen und hoffen dass die Ventile nicht krumm sind, und sonst Fehlersuche betreiben.

Wo kommst du nochmal her?

Schleswig Holstein. Gibt es dafür eine Anleitung oder wie soll ich die prüfen?

Du brauchst halt Spezialwerkzeug wie NW-Blocker und KW-Prüfwerkzeug. Im Grunde wird hierbei die Nockenwelle auf OT fixiert und Position der Kurbelwelle überprüft.

SLH ist mir leider aus BaWü zu weit weg, aber vielleicht findet sich ja einer der gegen Geselligkeit und Glühwein den Blick drauf wirft.

Danke ich werde mich da mal bisschen schlau machen. Aber könnte ich jetzt in diesem Zustand einmal an der Kurbelwelle drehen und gucken ob sich der Motor dreht zwecks überprüfung?

Ja, genau das sollte man machen. Also in die Mitte an die Zentralschraube die Nuss rein und im Uhrzeigersinn drehen. Natürlich ohne eingelegten Gang und nicht gegen starken Widerstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen