1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. drallklappen in eigenregie

drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

Wie weit hast Du dabei gedreht? Ist dabei der Zahnriemen übergesprungen?

Ich werde das mal heute machen. Nur etwas wenig mehr auch nicht. Nein der Zahnriemen ist nicht übersprungen. Es war doch alles gespannt

Müssen dafür nicht die Glühkerzen raus? Sonst bekommst den nicht gedreht, wg der Kompression.

Auch wenn der Zahnriemen wieder gespannt war, kann der Zahnriemen überspringen wenn man versucht den Motor am Nockenwellenrad durchzudrehen.

So Leute habe eben an der Kurbelwelle gedreht. Es dreht sich ganz normal ohne Blockade

Dann muss man weiter nach dem Elektronikbug suchen. LMM hast du schon eingesteckt, und beide Stecker am Rail auch?

LMM ist zwar gerade draußen, aber als der drinne war hatte sich nichts verändert. Ich lade gerade nochmal die Batterie auf und werde schauen ob sich irgendetwas verändert. Irgendwie habe ich das Gefühl dass es am Anlasser liegt

LMM muss dran. Zumindest der Stecker.

Hast Du wie ich geschrieben hatte vielleicht eine Masseverbindung zu Motor abgeschraubt und vergessen wieder zu befestigen? Sonst würde ich es mal mit überbrücken probieren.

LMM kann ich ranmachen aber wird sich nichts ändern. Ich habe nochmal eine Masse an Motorblock gemacht, aber es hat sich nichts verändert. Habe eigentlich alles überprüft und es scheint alles richtig zu sein

Zitat:

@AnfaengerOpelAstra schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:43:45 Uhr:


Und die eine Anschlussverbindung vom 1. zum 2. Zylinder ist kaputt. Weiß einer wie das Teil heißt?

hallo,

was ist daraus geworden? hast du den Sensor getauscht? Den Bildern nach zu urteilen, ist nicht der Stecker, sondern die ganze "Mimik" am Sensor kaputt. Ist das evtl. der Grund?
Hast du Fehler ausgelesen?

Der Sensor war nicht kaputt nur die Leitung, habe dies schon ausgetauscht. Fehler zeigt er mir nicht an.

Hab über die Nacht nochmal die Batterie aufgeladen. Er orgelt ganz normal ohne dass die Beleuchtung flackert, aber starten tut er nicht hm

Bei mir war nach der Ansaugbrücken-Aktion mal die Steckverbindung Kabelbaum Nähe Hochdruckpumpe (ist dort in einen Schuh eingefädelt) nicht ganz in Ordnung. War zwar "nur" im Notlauf, aber vielleich kannst Du die Verbindung bei abgeklemmter Batterie mal trennen und mit Druckluft reinigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen