1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. drallklappen in eigenregie

drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

Zitat:

@Miccaaaa [url=http://www.motor-talk.de/forum/drallklappen-in-eigenregie-
Was mich ein bisschen wundert ist das bis 2000 umdrehungen nicht wirklich viel kommt, ab 2000 kommt der dann aber richtig.

Unterdruckleitung von Unterdruckpumpe zumUnterdruckregelventil und von da bis Steuerdose prüfen. Hier besonders auf die Gummiverbindungen achten. Diese lösen sich schon mal auf.

Gruß
Waldemar.

Die Unterdruckpumpe ist vorn neben der Batterie, wo ist das Regelventil???

Ansonsten kann ich eigentlich nur neue Motorsoftware empfehlen, z.B. EDS oder so.
Seitdem kann man auch aus dem Standgas beschleunigen.

Mfg

Gut werde mal alle Schläuche erneuern, neue Software gibt es nur bei Opel oder ???

Bitte PN und mailadresse schicken.
Hab alle Anleitungen da 😉

Will hier auch noch meine Erfahrung dazu beitragen.

1. Thema Drallklappen und neues Messinggestänge
Obwohl das neue Gestänge die Drallklappen schneidig bewegt, heißt das nicht, dass jetzt alles gut ist mit den Drallklappen. Nach Ausbau der Ansaugbrücke habe ich gesehen, dass sich die 2. Klappe von links auch mitbewegt aber die Position um ca. 90 Grad versetzt war. Also hat der Zylinder nicht die optimale Luft bekommen.

2. Nach Reinigng der Drosselklappe und Demontage der Kunstoffabdeckung, habe ich gemerkt, dass sie gar nicht ganz zu geht. Der Anschlag für das Zahnradsegment war noch weit enfernt. Die Klappe mit der Hand bis zum Endanschlag und dann klemmt sie.
Einfach im geschlossenen Zustand die Schrauben leicht gelöst, Die Klappe schiebt sich dann selbst in die beste Position und wieder richtig fest gezogen.

3. AGR
Trotz intensiver Reinigung könnte ich noch hören, dass Luft durgeht, wenn ich in die Einlassseite reinpuste.
Also den Magnetschalter abgeschraubt und somit die Klappen händisch geöffnet und weiter gereinigt.
Jetzt ist sie wieder dicht. ( Irgendwann kommt EDS)

hier mal eine alternative zum selbstbau abzieher:

https://www.ebay.de/.../231811333434?...

S-l1600

Hallo ich habe bei mir das Saugrohr gewechselt, als ich ihn gestartet habe sprang er erst schlecht an und hat mir dann den p0016 Fehler, Position Nockenwelle zu Kurbelwelle fehlerhaft, gestellt. Ich habe den Wechsel nach der Anleitung gemacht. kann mir der Zahnriemen Übergesprungen sein, obwohl das Zahnrad der Pumpe fixiert war? der Motor lief auch recht hart vom klang.

kabel/Stecker vom Sensor beschädigt oder nicht drauf?

Läuft er auch unrund oder war es nur der elektrische Fehler?

Wenn er schlecht anspringt und hart läuft, stimmen die Steuerzeiten nicht! Kann zum Exitus führen, Schuster bleib bei deinen Leisten. Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. mfg.

Steuerzeiten klar verstellt. Scheinbar war Pumpenrad nicht ordentlich blockiert und NW-Rad hat sich mind um 3 Zähne verschoben (bei 2 Zähnen läuft der noch plausibel).

Steuerzeoten umgehend prüfen, und zwar einstelle und nach 720° müssen die immer noch stimmen, das ist tricky, denn der Riemen muss im Uhrezeigesinn gespannt werden, andersrum passen die hinterher nicht.

Meine ansaugbrücke konnte ich auch ganz allein mit Hilfe von diversen YouTube Videos tauschen. Mir ist leider eine arretierschraube für die Hochdruckpumpe im Gewinde abgebrochen. Dann habe ich der Einfachheit halber gleich den Zahnriemensatz und den Keilrippenriemen mit gewechselt. Waren eh bald fällig.
Das schlimmste und aufwändigste an der ganzen Aktion war die Halterung der KGE - diese habe ich auch nicht wieder eingebaut.

Hallo.
Eigentlich müsste ich auf meinem PC noch die Anleitung und Bilder haben aus dem AutoCAD...

Also an Spezialwerkzeug fällt mir spontan nix ein.
Es sei denn man will den Zahnriemen gleich mit machen, da empfielt sich das Arretierwerkzeug.
Geht aber auf eigene Gefahr auch ohne...
Mein Wechsel der DK liegt ja nun schon um die 60tkm zurück.
Hab es in Ruhe nachmittags gemacht an mehreren Tagen.
Die Hochdruckpumpe muss man festhalten beim lösen der Mutter um nicht den Zahnriemen zu belasten.
Und das Antriebsrad kann man dann mit 2 Schrauben am Block fixieren.
Das war der Zauber schon.
Ansonsten habe ich Maul, Ringschlüssel, Nusskasten 1/2 und 3/4" mit Torx, Sechskant, Nüssen, Langnüssen, Diverse Zangen...

Grüße frank

Mit meinem INA Zahnriemenkit würde es auch ohne Spezialwerkzeug gegen. Eine Markierung ist mittig auf der Spannrolle diese macht die seitliche Nase überflüssig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen