Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Das Problem ist wirklich das gleiche? Gestänge ausgerissen/ausgeschlagen?

Zitat:

Original geschrieben von LouCipher



Seit Montag weiß ich, dass bei mir die Drallklappen defekt sind (laut FOH (laut Fehlercode))
BJ 02/2008 Motornummer 17328436

Hoppla, Erster! 🙁 Sollten das wirklich die Drallklappen mit der altbekannten Problematik sein, ist das schon übel. Wundert mich allerdings, daß es von den Modellen ab 3/2007 noch nicht mehr sind. Da gibt´s ja auch schon einige mit beachtlicher Fahrleistung. Einzelfall??

Abwarten , wäre wichtig zu wissen was defekt ist . Könnte ja theoretisch auch "nur" mal der Stellantrieb kaputt gehen . Ein Foto vom Krümmer und dem Zustand des Gestänges würde klarheit schaffen . Sind die Klappen verklemmt oder wieder mal das Gestänge so ausgeschlagen das es keinen halt mehr hat wäre das natürlich ein Armutszeugnis für Pierburg . Ich habe die neue Version selbst verbaut und konnte da jetzt auch keine großen Änderungen feststellen , Kugelkopf und Aufnahme sind immer noch aus Kunststoff (warum baut man das nicht aus Edelstahl?) .
Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von v94


(warum baut man das nicht aus Edelstahl?) .

Weil es nicht zur Wirtschaftsförderung passt.

Ich sag nur

AGR

...

Man wartet gespannt auf den nächsten Titel, der dann heiß:

Pierburg hat 50 Millionen Ansaugrohre gebaut!😁

Gruß Jan

Ähnliche Themen

Habe heute mit dem Meister gesprochen. Er meinte es ist das Gestänge.
Der Motor scheint ok zu sein.

Wollte kurz berichten, dass ich an diesem Wocheende diesen Liqui-Moly Ansaugsystemreiniger (mit dabei eine ca. 40-50cm lange Sprühsonde) ausprobiert habe.

Da meine Klappen (Tausch 2006 bei 33.000km - gegenwärtig stehen 123.000 auf dem Tacho) mittlerweile auch Spiel haben ist es eigentlich nur noch ein Hinauszögern.

Die Anleitung ist einfach. Am Besten markiert man sich vorher an der Sonde den groben Abstand der Klappen. Man rupft den großen Gummischlauch vor der Drosselklappe ab und führt da die Sprühsonde ein. Ein zweite Person hält den Motor bei 2000UPM, das ganze soll sofort unterbrochen werden, wenn der Motor über 1000UPM hochgeht.
Nun sprüht man 2-3Sekunden und zieht die Sonde ein paar cm zurück, wenn man sie fast draußen hat, geht das Spiel umgekehrt weiter, bis die Dose leer ist. Man hat ziemlich schnell den Bogen raus.
Was mir Sorgen bereitet ist, dass ich zwischendurch ein kurzzeitiges hartes schnelles Schlagen hörte. Ich vermute, dass es ein Ventil war. Aber ich hab hier ja schon bei ein paar Usern gelesen, dass deren Einlassventile erneuert wurden. Vielleicht ist es auch nur eine weitere Eigenart meines Wagens 🙄. Auf der Testfahrt nach der Reinigung ist mir aber nichts aufgefallen.
Ich meine mir einzubilden, dass der Motor sanfter anspringt aber das kann auch an den aktuellen Außentemperaturen liegen.

@FLCL: Also von solchen Aktionen halt ich nicht viel, ist eher nur ein hinauszögern, als eine wirkliche Fehlerbehebung. Wenn die Drallklappen schon wieder anfangen würde ich mich schön langsam nache einem anderen Wagen umsehen und den bei einem Händler zurückgeben.

Mal ne andere Frage...
Die neuen 2,0l commonrail dieselaggregate bei den insignias, sind die ein Opel Eigengewächs oder ebenfalls aus der Partnerschaft mit Fiat? Gibts da noch immer Probleme mit AGR und Drallklappen?

Zitat:

Original geschrieben von Driftmaster25


Mal ne andere Frage...
Die neuen 2,0l commonrail dieselaggregate bei den insignias, sind die ein Opel Eigengewächs oder ebenfalls aus der Partnerschaft mit Fiat? Gibts da noch immer Probleme mit AGR und Drallklappen?

Schwierig zu sagen. Die Entwicklung wurde noch gemeinsam gestartet, die Gußteile sind identisch, die Einspritzanlagen und diverse Anbauteile schon nicht mehr.

Zumindest im Insignia Forum gibt es noch keine Drallklappen und AGR-Themen 😉

Wobei man sagen muss, das FIAT den ersten serienreifen Common Rail Diesel auf der Straße hatte und definitiv über die längste Erfahrung mit dieser Technik bei PKW verfügt. Dort sind beim 1.9 JTD auch nicht so nachhaltig Probleme mit AGR- und "Swirlklappen" aufgetreten sind, weil entsprechende Maßnahmen ergriffen wurden, die es bei Opel nicht in der Form gab. Einzig bei den Lichtmaschinen steht der FIAT Konzern Opel in nichts nach 😉

also soweit ich weiß ist das 2.0L Dieselaggregat weiterhin aus den Fiatregalen und wird weiterhin noch von Pieburg beliefert, ich denke das ist nur eine Frage der Zeit bis die Probleme auftauchen.

Soll es eigentlich noch einen stärken diesel im insignia geben oder bleibt es bei dem 160 Ps-er.?

Zitat:

Original geschrieben von GTC_Z19DTh


also soweit ich weiß ist das 2.0L Dieselaggregat weiterhin aus den Fiatregalen und wird weiterhin noch von Pieburg beliefert, ich denke das ist nur eine Frage der Zeit bis die Probleme auftauchen.

Der A20DTH wird definitiv nicht mehr bei FIAT assembliert, es gibt aber Gleichteile. Pierburg ist in seinem Segment der Marktführer, an dem kommt man nicht so ohne weiteres vorbei.

Der Motor ist seit mehr als zwei Jahren im Insignia verfügbar. Da sollten die Probleme schon sichtbar sein.

Vectra Caravan 1.9 CDTI 150 PS
103500 km
Baujahr 2006
..... und mich hats auch erwischt.
30 % Kulanz von Opel und 20% vom FOH.
Da hielt sich das ganze wenigstens etwas in Grenzen.....

Soo,

bei 217Tausend und ein paar zerquetschten Kilometern sind jetzt auch die in 03/07 verbauten Kulanzklappen hin, nach fast genau 100tkm. Die Teile waren angeblich eine schon verbesserte Version, sahen aber von oben noch genau wie die alten aus. Was solls, muss halt gemacht werden. Hat eigentlich jemand die Adresse von Reilly, ich schick ihm die alten dann gratis zu 😁

Gruss

Hallo , wäre doch interessant zu wissen ob es die alte oder neue Version war . Hast Du vielleicht nochmal die Möglichkeit einen Blick drauf zu werfen ?
Die alte Version erkennt man ganz leicht daran das jeweils mittig in den vier Lager (dort wo das Gestänge eingehangen ist) ein Loch ist . Die neuen sind geschlossen .
100000 km , na immerhin ... 🙂
Gruß Andre

war letzte woche beim freundlichen. hab den meister mal wegen den macken vom vectra c / signum a (federn, drallklappen) gefragt. hab meinen seit oktober. jetzt 79000 auf der uhr. zu den drallklappen sagte er "fängt ab ca. 100000 km an". sag ich "muß ich mich beeilen, wegen gebrauchtwagengarantie". sagt er grinsend "brech sie ab!". das nenn ich mal kundendienst!

Zitat:

Original geschrieben von golf X81


". sag ich "muß ich mich beeilen, wegen gebrauchtwagengarantie". sagt er grinsend "brech sie ab!". das nenn ich mal kundendienst!

Dir ist schon klar, dass du hier über Betrug sprichst....

Ich würde mich da jetzt nicht darauf versteifen, wenn dann müsste es in den nächsten 2 Monaten passieren, denn bis April liegt der Händler in der Beweispflicht.

Das Ding kann ganz schön in die Hose gehen, denn der Händler könnte fein den Spieß umdrehen, indem er Beweise hat dass du die Klappen Mutwillig kaputt gemacht hast.

P.S. Die Drallklappen werden meiner Meinung nach von keiner Gebrauchtwagengarantie oder Anschlußgarantie bezahlt.

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen