Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Zitat:

P.S. Die Drallklappen werden meiner Meinung nach von keiner Gebrauchtwagengarantie oder Anschlußgarantie bezahlt.

Gruß Jan

.... wäre mir auch neu 😕

aber vielleicht gerade deshalb .............

wo wir gerade darüber sprechen - wenn meine mal fällig werden, wird wohl mit Kulanz nicht mehr viel werden. Kennt Ihr einen Händler, der die neue Version im Netz zum Kauf anbietet ?

Grüße
Checkup

Jetzt seh ich erst den unterschied, auf dem Vergleichsfoto der Drallklappen vorher/nachher.
Das die alten Klappen das Loch hatten und die neuen zu sind.

Da muss man erstmal drauf kommen
Hatte jemand ungefähr vor 6 posts geschrieben.
DAnn hats auch bei mir klick gemacht

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680



P.S. Die Drallklappen werden meiner Meinung nach von keiner Gebrauchtwagengarantie oder Anschlußgarantie bezahlt.

Gruß Jan

Die Drallklappen werden von der Rep.kostenversicherung der DEVK übernommen. Eigenanteil: 150€. Monatlicher Beitrag: ca. 18,-€.

Viele Grüße,
Alex.

Und kann jetzt jeman schon mal darüber berichten, ob die Drallklappen mit deaktiviertem AGR dann halten?
EDS bietet ja so ne Box an IPF oder so, gab mal einen Thread darüber. Einer meint da das er ne Mail von EDS bekam, wo darin stand das es durch die AGRs zu den Drallklappenproblemen kommt und mit dem deaktivieren das Problem gelöst sei.
Hat da jemand schon Erfahrungswerte, oder ist das nicht zu empfehlen?

Ähnliche Themen

@Driftmaster25, ich fahre die Version mit deaktivierten AGR seit fast 17.000Km, meine Drallklappen sind noch die alte Version, eine größeres Axialspiel konnte ich nicht erkennen.

Ich erhoffe mir, dass die Klappen so lange halten wie ich das Fahrzeug besitze, das können noch ein paar Jahre werden.

Es ist definitiv so, dass mit dichtem AGR die Drallklappen geschont werden, es wird einfach keine Schlamm mehr rein gedrückt wodurch das Saugrohr versifft und sich die Klappen immer schwergängiger bewegen lassen.

Gruß Jan

Ich fahr seit ca. 30tkm mit Tuning und deaktivierten AGR. Bei 60tkm Laufleistung noch keine probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


@Driftmaster25, ich fahre die Version mit deaktivierten AGR seit fast 17.000Km, meine Drallklappen sind noch die alte Version, eine größeres Axialspiel konnte ich nicht erkennen.

Ich erhoffe mir, dass die Klappen so lange halten wie ich das Fahrzeug besitze, das können noch ein paar Jahre werden.

Es ist definitiv so, dass mit dichtem AGR die Drallklappen geschont werden, es wird einfach keine Schlamm mehr rein gedrückt wodurch das Saugrohr versifft und sich die Klappen immer schwergängiger bewegen lassen.

Gruß Jan

Hast du nur über die Software das AGR deaktiviert oder hast du auch etwas abgedichtet?

Ich habe das AGR noch zusätzlich mit einer Blechplatte abgedichtet, denn man hat schon öfter gelesen, dass sich das AGR durch den Druck noch ein bisschen öffnen kann wodurch dann immer noch ein bisschen Abgase in den Ansaugtrakt gelangen.

Wenn du die Abdichtung vornimmst, dann dichte es am besten Motorseitig ab und nehme nicht ein zu dünnes Material.

Ich hatte anfangs das AGR Abgasseitig mit einem Deckel einer Hundefutter Dose abgedichtet, nach einer Kontrolle habe ich festgestellt, dass im Blech ein großes Loch rein gebrannt war.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Ich habe das AGR noch zusätzlich mit einer Blechplatte abgedichtet, denn man hat schon öfter gelesen, dass sich das AGR durch den Druck noch ein bisschen öffnen kann wodurch dann immer noch ein bisschen Abgase in den Ansaugtrakt gelangen.

Das IPF von EDS würd sich denke ich echt auszahlen. Das mit dem Abdichten kann ich ja später auch mal machen. Mit welcher Variante fährst du denn? 180 oder 200 PS, Verbrauch bleibt gleich? Und funktioniert das Deaktivieren auch mit dem Chinakracher?

Zuerst dachte ich immer, wenn bei mir mal die Drallklappen kaputt sind lass ich die Verbesserten einbaUen und gut ists, aber anscheinend reicht das doch nicht. Was man so liest tauchen jetzt schön langsam auch die ersten Schäden bei den Verbesserten auf. Vielleicht bringt es was wenn ich vorsorge und das AGR mal deaktiviere, mal abgesehen davon das wohl das AGR Ventil auch nicht mehr kaputt geht bzw. brauch ich es dann auch nicht mehr reinigen.

Mitn Chinakracher gehts nicht. Das geht nur in der Software vom Tuner.

Meine Favorit ist die 190PS Version, am Verbrauch habe ich keinen Unterschied feststellen können!
Wenn du keine Leistungssteigerung haben möchtest, so kannst du dir auch nur das AGR für 100€ von EDS deaktivieren lassen.

Doch diese Diskussion sollten wir dann in einen andren Thread verlegen, denn das hat nichts mehr mit den Drallklappen zu tun!😉

Gruß Jan

Ok danke werd ich nochmal durchstöbern. Sogesehen will ichs eigentlich nur wegen der Drallklappen machen. Hab zwar 110000 auf der Uhr und hätte auch eine einmalige Reperatur in Kauf genommen. Wenn die neuen Drallklappen auch grantiert besser wären.
Dazu kommt noch wegen meiner neuen Wohnung fahre ich jetzt jeden Tag nur mehr 12km in die Arbeit in einer Richtung. Also auch nicht mehr gerade viel und gerade da sollen AGR und Drallklappen noch schneller kaputt gehen.

Hi Freunde.....

Kurze Info zu "meinen Drallklappen"....(Signum 2.2 direct)

Da ich das Problem auch des öfteren hatte und der FOH mir geraten hatte ca. 800-1000€ den Besitzer wechseln zu lassen habe ich mir mit meinem Kollegen das Problem mal selber angesehen.

Wir haben alles auseinander gebaut und festgestellt das Gestänge welches die Klappen steuert ist aus Kunststoff und die Kugelgelenke die alles übertragen auch.....
Diese waren schön trocken und somit schwergängig..

Also haben wir die Gelenke mit "gutem" Sprühfett eingesprüht und ein paar Mal bewegt..

Seit diesem Tage habe ich keine Fehlermeldung mehr angezeigt bekommen....TOI TOI TOI
(klopf grad auf Holz)

Vielleicht selber mal ausprobieren, mit viel Glück und einem langen Sprühschlauch kommt man auch so an die Gelenke...!!

Grüsse

@Siggi22, hier geht es aber um die Drallklappen des Z19DTH!😉

Gruß Jan

Meinst du außen beim Drallklappengestänge und dann draufsprühen, oder was muss man da zerlegen um am schnellsten Weg dazuzukommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen