Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

BJ. 12/2005 108000km und noch keine Anzeichen...

Es gibt da auch keine Anzeichen. Das geht mit einem Schlag kaputt 😉

Naja, erste Anzeichen wären, wenn schon ein Axialspiel vorhanden ist, oder es schon ölig an der Lagerung ist.

Gruß Jan

Selbst da kann es schnell gehen oder noch lange halten 😉

Ähnliche Themen

Und wenn schon. Mit 108000 km gehört es wohl schon zu den langlebigeren.....

Meiner Klappen waren optisch absolut unauffällig bis zum Defekt nach 50 tkm. Da war wirklich null Öl in dem Bereich. Peng: Notlauf und der ging dann auch nicht mehr weg.

Von daher wünsche ich dem Vorposter mit ebenfalls EZ 11/2004 alles Gute. 😉

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Da war wirklich null Öl in dem Bereich. Peng: Notlauf und der ging dann auch nicht mehr weg.

Dem zu Folge war kein Axialspiel vorhanden?!

Ich warte ja immer noch, bis bei meinem Schwager seinem Z19DTH die Drallklappen im A... gehen.

Der Vectra hat 100.000Km runter, Axialspiel ist mehr als vorhanden, beim letzten Test zog ich das ganze Gestänge raus.😁

Ölig sieht es dort auch aus, doch nach der letzten Sichtprüfung von mir fährt er schon seit ca. 15.000Km so rum und ich frag mich nur, warum sich das Gestänge nicht von alleine aushängt.

Gruß Jan

Mein Gestänge war bestimmt auch gute 30000 km sehr locker (schon zur Seite gekippt) und das axialspiel extrem , trotzdem hielt das ganze noch irgendwie zusammen . Dann ist es mal abgefallen und ließ sich auch nicht mehr befestigen da die Kugelköpfe quasi weg waren und das Gestänge Langlöcher hatte . Ich muss dazu sagen man hat es am Motorlauf nicht gemerkt , ist mir nur mal aufgefallen als ich zufällig die Motorabdeckung runter hatte .

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680



Ölig sieht es dort auch aus, doch nach der letzten Sichtprüfung von mir fährt er schon seit ca. 15.000Km so rum und ich frag mich nur, warum sich das Gestänge nicht von alleine aushängt.

Wenn die Drallklappen noch leichtgängig sind gibts ja keinen grund das sie aushaken.

Hallo Gemeinde
habe heute meine Drallklappen ersetzt sch. Arbeit
8 std.ohne aufräumen. abzieher für pumpe laut anleitung hier im Forum selbst gebaut
habe 80 000 km
Bj 02.2006

Hi Spezies der Drallkappen, 😁
habe es über die SuFu versucht aber keine Antwot gefunden.
Ich habe einen 2,2 DTI. Habe ich auch Drallkappen und wenn ja wie empfindlich sind die?

Danke euch für eure Antworten

Hast Du beim 2,2er auch. Aber da machen die keine Probleme. Das betrifft nur die 1,9er.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Dr.-Unblutig


mein vectra hat automatic und die erstzulassung war 17.04.2007
Wenn das Auto neu produziert wurde, ist dort mit Sicherheit die letzte "robuste" Ausführung der Drallklappen verbaut. Das betrifft alle Motoren, die ab dem 28.2.2007 gebaut wurden. Von diesen Motoren sind bisher keine Ausfälle berichtet worden. Schau mal in deinem Car Pass nach. Es handelt sich um Fahrzeuge mit Motornummer ab Z19DTH/17228334. Ich denke da brauchst du dir keine Sorgen machen.

Bescheid.

Seit Montag weiß ich, dass bei mir die Drallklappen defekt sind (laut FOH (laut Fehlercode))
BJ 02/2008 Motornummer 17328436

Die CG zahlt natürlich nichts. Der Kulanzantrag ist gestellt und ich warte auf Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von LouCipher


Seit Montag weiß ich, dass bei mir die Drallklappen defekt sind (laut FOH (laut Fehlercode))
BJ 02/2008 Motornummer 17328436

Gratulation!

Du scheinst der erste bei Motor-Talk zu sein, den dieses Schicksal bei dieser Ausführung der Drallklappen ereilt.

Sagt der Arzt zum Patienten: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte: Sie müssen sterben. Die gute: Die Krankheit wird nach ihnen benannt werden.

Welche Laufleistung hat das Auto?

78000km

Will da gar nicht der erste sein. Der FOH meinte dass es um die 1200 Euronen liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen