Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
hallo gemeinde,
sind die 6-07er 1.9 cdti mit 120 ps auch betroffen?
wir haben n schicken c-caravan im angebot.
was sind die schwächen dieser modellreihe?
mfg und danke im voraus...
Das ist der z19dt, der hat keine Drallklappen, aber die AGR-Ventile gehen auch öfter kaputt. Ansonsten hat der Vectra C häufig mit ausgeschlagenen Spurstangen zu tun und Lichtmaschinen, gerade bei den Dieseln, sind anfällig und teuer.
hallo,
danke für die recht flotte antwort.
schade das opel probleme in diesem ausmaß hat-weil sie n recht ordentlichen ruf wieder bekommen haben und die qualität sich gebessert haben soll.
es ist ein sehr junges und frisches fahrzeug-viel platz zum verhältnis mäßig günstigen preis.
wie schon gesagt ist s n c-caravan aus 6-07.
-km-stand 32.200
-edition-ausstattung
-6 gang getriebe
-diesel partikel filter
usw...
wenn ich aber höre das beim auto von knapp 2 jahren die agr s n geist aufgeben macht mich das leicht stuzig.
lima und spurstangen hört sich auch nicht gerade hochwertig an...
wie stelle ich fest bzw merke es das das agr in rente geht...?😠
er hat ja noch n knappes jahr garantie-wenn diese erlöscht ist man wohl auf sich selbst gestelt.
spurstange klingt ja noch machbar-lima auch-aber wie sieht s mit m agr aus?
kann man s selbst machen?
legt er irgendwas im speicher ab?
das auslesen würd ich auch über n bekannten machen lassen der für opel geboren ist...😁
sehe nicht ein für jeden mist zum foh zu fahren und dem das sauerhartverdiente geld in die brusttasche zu schieben...
ich bedanke mich im voraus für eure mühe und antworten-falls aus dem deal was werden sollte meld ich mich...
ansonsten alles gute und allzeit gute fahrt in die gemeinderunde...
hallo liebe opel-gemeinde,
ich hab mir das auto heut mittag angesehen und meine entscheidung ist ohne einen meter probefahrt gefallen-er wird s nicht.
vom auto her muss ich sagen-ich bin begeistert.
es ist alles gut verbaut soweit ich sehen konnte.
der kofferraum lässt keine wünsche offen-ein wahrer traum.
die sitze sind sehr gut gebaut-man sitzt fest und sicher.
die türen schließen satt und kräftig-man bekommt das gefühl von
qualitativ hochwertiger verarbeitung.
da muss ich opel wirklich loben.
ich will und kann nichts anderes zu der verarbeitung sagen-im ersten
eindruck.
jetzt kommt s aber...
ich hatte im vorwege noch mal mit m kollegen gesprochen der wie
schon gesagt für opel geboren ist.
er bestätigte mir das es mit den agr s regelmäßig probleme gibt und
der panzer gern mal die werkstatt von innen sieht.🙁
ein auch schon genannter sehr großes problem soll die lima sein.
n austausch soll zw 500 u 600 teuronen plus einbau liegen...
es sollen probleme sein die bei vielfahrern in REGELMÄßIGEN
abständen auftreten-damit das auto nicht vergisst wie die werkstatt von innen aussieht.
wenn s mal der fall ist sagt kein mensch was-in der technik steckt man nicht drin.
da es aber anscheinend alltag ist mit problemen die werkstätten zu füttern bleib ich doch lieber bei meinem zuverlässigen japaner.
die kennen solche sorgen nicht.
ich war echt begeistert von dem auto.
aber ich bin voll drauf angewiesen und kann s mir nicht leisten nur in die werkstatt zu fahren.
ich hatte echt damit gerechnet das sich an opel was getan hat.
in gewissen dingen hat sich auch sehr zum positiven was getan.
jedoch sollten solche schwerwiegenden dinge schleunigst in
den griff zu bekommen sein-sonst ist der gute ruf schneller weg
als er wieder da war.
bin mal gespannt wie der insignia sich macht...
bleibt nur zu warten übrig...
trotzdem danke für eure antworten...
allzeit gute und sichere fahrt mit möglichst wenig ärger wünsch ich euch!!!
Ähnliche Themen
Hi, wahrscheinlich wollten die das nicht sehen! traurig aber war! Naja seit gestern ist die Karre in der Werkstatt zum Chek, bis jetzt hatt sich noch keiner gemeldet von den Experten😠 Ach so als ich den Meister auf die Ölflecken hingewiesen hab, und Ihm erzählt habe das wahrscheinlich die Drallkappen defekt sind, fragte er mich ob das Auto schon mal ausgegangen ist. Ich sagte nein, er dann,dann sind das wahrscheinlich nicht die Drallkappen da der Wagen ausgehen muß! Stimmt das? hab noch nicht gelesen das der Wagen ausgehen muß, falls die Drallkappen defekt sind. Naja jetzt heißt es abwarten und Tee trinken!
Gruß an alle leidenden 😉
Zitat:
Original geschrieben von G3 08/15
Und das wurde bein AGR-Wechsel nicht gesehen?
Zitat:
Original geschrieben von A62,4
...., er dann,dann sind das wahrscheinlich nicht die Drallkappen da der Wagen ausgehen muß! Stimmt das? hab noch nicht gelesen das der Wagen ausgehen muß, falls die Drallkappen defekt sind.
Also ich glaube nicht, dass der Wagen ausgehen muss.
Man kann es wohl eventuell an der Leistung, Motorlauf, Hinweise im Display, usw. feststellen, aber warum sollte der Motor den ganz ausgehen?
Der Motor läuft ja auch noch bei ganz geschlossenen Drallklappen, da diese ja nur einen der beiden Luftkanäle (pro Zylinder) beeinflussen.
Kann bei Dir ja gut möglich sein, dass Deine Drallklappen, wie bei mir, im offenen Zustand "hängengeblieben" sind - ich habe bis jetzt keine optische Fehlermeldung erhalten.
Nur das abgefallene Schaltgestänge gibt einem zu denken auf.
Ich meine nur bemerkt zu haben (oft bildet man es sich wahrscheinlich auch nur ein), dass der Motor bei niedrigen Drehzahlen überhaupt nicht mehr zieht.
Erst ab ca. 2000 U/min geht er gut ab (Anfahrschwäche ist mir bekannt).
Das mit dem ausgehen verstehe ich auch nicht. Das Problem ist das der Wagen bei Betriebstemperatur in Stadtverkehr anfängt zu bocken aber nicht immer. Das könnten Anzeichen sein das die Drallkappen blockieren oder? Das zweite ist das an den Drallkappen bzw an einer der Kappen extrem viel Öl mit Ruß ausgetreten ist, und das mit heftigem Druck, denn die anliegenden Teile sind voller Ölspritzer . So heute hat sich noch keiner gemeldet vom FOH.
Zitat:
Original geschrieben von Autojunky
Also ich glaube nicht, dass der Wagen ausgehen muss.Zitat:
Original geschrieben von A62,4
...., er dann,dann sind das wahrscheinlich nicht die Drallkappen da der Wagen ausgehen muß! Stimmt das? hab noch nicht gelesen das der Wagen ausgehen muß, falls die Drallkappen defekt sind.
Man kann es wohl eventuell an der Leistung, Motorlauf, Hinweise im Display, usw. feststellen, aber warum sollte der Motor den ganz ausgehen?Der Motor läuft ja auch noch bei ganz geschlossenen Drallklappen, da diese ja nur einen der beiden Luftkanäle (pro Zylinder) beeinflussen.
Kann bei Dir ja gut möglich sein, dass Deine Drallklappen, wie bei mir, im offenen Zustand "hängengeblieben" sind - ich habe bis jetzt keine optische Fehlermeldung erhalten.
Nur das abgefallene Schaltgestänge gibt einem zu denken auf.Ich meine nur bemerkt zu haben (oft bildet man es sich wahrscheinlich auch nur ein), dass der Motor bei niedrigen Drehzahlen überhaupt nicht mehr zieht.
Erst ab ca. 2000 U/min geht er gut ab (Anfahrschwäche ist mir bekannt).
Zitat:
Ich meine nur bemerkt zu haben (oft bildet man es sich wahrscheinlich auch nur ein), dass der Motor bei niedrigen Drehzahlen überhaupt nicht mehr zieht.
Erst ab ca. 2000 U/min geht er gut ab (Anfahrschwäche ist mir bekannt).
Das Problem habe ich auch. Geht erst ab 2000 U/min richtig ab.
Auto steht noch in der Werkstatt und kann morgen abgeholt werden. Mein FOH hat mir nen neuen Turbo eingebaut.Mal schauen ob er jetzt wieder richtig läuft.
Zitat:
Original geschrieben von E 250 Driver
hallo liebe opel-gemeinde,ich hab mir das auto heut mittag angesehen und meine entscheidung ist ohne einen meter probefahrt gefallen-er wird s nicht.
vom auto her muss ich sagen-ich bin begeistert.
es ist alles gut verbaut soweit ich sehen konnte.
der kofferraum lässt keine wünsche offen-ein wahrer traum.
die sitze sind sehr gut gebaut-man sitzt fest und sicher.
die türen schließen satt und kräftig-man bekommt das gefühl von
qualitativ hochwertiger verarbeitung.
da muss ich opel wirklich loben.
ich will und kann nichts anderes zu der verarbeitung sagen-im ersten
eindruck.
jetzt kommt s aber...
ich hatte im vorwege noch mal mit m kollegen gesprochen der wie
schon gesagt für opel geboren ist.
er bestätigte mir das es mit den agr s regelmäßig probleme gibt und
der panzer gern mal die werkstatt von innen sieht.🙁
ein auch schon genannter sehr großes problem soll die lima sein.
n austausch soll zw 500 u 600 teuronen plus einbau liegen...
es sollen probleme sein die bei vielfahrern in REGELMÄßIGEN
abständen auftreten-damit das auto nicht vergisst wie die werkstatt von innen aussieht.
wenn s mal der fall ist sagt kein mensch was-in der technik steckt man nicht drin.
da es aber anscheinend alltag ist mit problemen die werkstätten zu füttern bleib ich doch lieber bei meinem zuverlässigen japaner.
die kennen solche sorgen nicht.
ich war echt begeistert von dem auto.
aber ich bin voll drauf angewiesen und kann s mir nicht leisten nur in die werkstatt zu fahren.
ich hatte echt damit gerechnet das sich an opel was getan hat.
in gewissen dingen hat sich auch sehr zum positiven was getan.
jedoch sollten solche schwerwiegenden dinge schleunigst in
den griff zu bekommen sein-sonst ist der gute ruf schneller weg
als er wieder da war.
bin mal gespannt wie der insignia sich macht...
bleibt nur zu warten übrig...
trotzdem danke für eure antworten...
allzeit gute und sichere fahrt mit möglichst wenig ärger wünsch ich euch!!!
kann man so sehen, bei der Sachlage.
Die Qualität von unserem Signum 1.9CDTi ist Grottenschlecht, die Ersatzteilpreise eine bodenlose Frechheit, da hilft auch kein schönreden in irgendwelchen Foren mehr.
Für einen Werkstattgepflegten Signum EZ10/05 (3 Service und alle Maßnahmen (etwa 7) durchgeführt - + extra Ölwechesel bei 5K) mit Leder, Metallic, Bilsteinfahrwerk B12, Sitzpaket 2, 2-Zonenklimaautomatik, AFL, AHK, STH, Alu 7,5*17 mit 225/45 17 und Winterräder mit 215/55 16- gelaufen 60K - werden nach 3 Jahren und 5 Monaten maximal 9500 Euro geboten - bei Inzahlungnahme!
NP - Barzahlung - war 28,85K/€ - Liste 35,5K/€
Privat ist die Gurke sowiso nicht zu verkaufen. Für das Verschenken müßte ich dem Käufer wahrscheinlich eine Anschlußgarantie - natürlich kostenlos - dazu geben.
Noch Fragen?
Heißt für mich: Selbst der leidenschaftlichste und gönnerhafteste Opelfan (ja ich w a r so einer), und mittlerweile auch der - der jeden Tag irgendwo aufstanden ist 😉, hat es mittlerweile begriffen.....die Karren taugen keinen Schuß Pulver...leider.
Sie sind kein Bangster/Investmentbankster und wollen Ihr - und anderer Leute - Geld dennoch schellstmöglichst loswerden? - fahren Sie OPEL.
hey desmoquaddro,
das hört sich bitter an...
ich hab den c echt schick gefunden.
vom aussehen her ist er sehr gelungen.
auch macht die verarbeitung n guten eindruck.
hab zum glück noch einiges über euch erfahren können.
dafür recht herzlichen dank.
vom schönen teller allein wird man nicht satt...
schade das opel solche massiven probleme hat-davon hab ich nie richtig was mitbekommen..
man soll sich eben vorher doch erkundigen-was ich auch zukünftig
beim fahrzeugwechsel tun werde...
ich kann erneut nur ne sorgenfreie fahrt wünschen und das sich der ärger in grenzen hält...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von DesmoQuaddro
.....die Karren taugen keinen Schuß Pulver...
Bei uns ist es genau umgekehrt ......... mein Kollege hat nach seinem Drama mit dem 3,0CDTI mit seinem jetzigen Vectra 1,9CDTI keinerlei Probleme mehr. Das Fahrzeug hat jetzt aktuell ~86.000 km runter in 2 Jahren und keinerlei Ausfälle zu verzeichnen. Der war nur alle 30.000 km zur Inspektion. Mein aktueller Signum 1,9CDTI läuft seit dem Tausch der Injektoren (Garantie) bei ~18.000 km wie ne Biene. 😁 Er geht demnächst zur 2. Inspektion.
mfg
Omega-OPA
Hallöchen,
ich denke man sollte nun keine Grundsatz-Diskussion a la "Opel - Qualität ja oder nein?" vom Stapel reißen, zumal es dann zu sehr offtopic wird.
Es wird immer (!) Ausfälle geben, sei es Opel, Mercedes oder sonstwas. Und das, was man online findet sind immer (!) nur die Probleme, es setzt sich ja keiner hin und schreibt einen Thread mit dem Thema "Juhu, ich bin mit meinem Opel zufrieden und habe keine Ausfälle". Foren-Beiträge entstehen immer erst bei Problemen, daher würde ich nicht alle Opel Vectra C oder Signum über einen Kamm scheren.
Ich würde sagen, back to topic.
Ansonsten kann ja gern jemand einen "Qualitäts-Thread" eröffnen. 🙂
Viele Grüße
Steffen
Hallo Drallklappengemeinde,
Mein GTS hat hat auch ab und zu Probleme mit den Drallklappen, aber im großen und ganzen scheinen sie ihren Dienst zu verrichten. Falls sich die Probleme häufen, wäre es nicht möglich das Gestänge vom Stellantrieb auszuhaken, die Klappen in offener Stellung zu fixieren und gut ist? Der Stellantrieb würde dann ja theoretisch regeln, das Steuergerät gibt sich zufrieden. Nur halt die defekten Klappen müssen nicht mehr bewegt werden...
Ist mir halt so in den Sinn gekommen und von der Theorie her wäre es doch eine Lösung für Leute, die keinen Erfolg mit ihren Kulanzanträgen erzielen, oder?
Hab mein Auto gestern übrigens mit neuem Ladedrucksensor und Differenzdrucksensor vom DPF aus der Werkstatt geholt... Nur die zwei Sensoren haben 230€ gekostet (aber das nur mal nebenbei....)
Gruß...
Sooooooo, ich hab´s dann jetzt auch "geschafft".. eben einfach mal wieder die Abdeckung abgenommen und den Status geprüft, et voila .. das Gestänge liegt nun daneben. Bisher war es immer noch drauf, aber alles bereits sehr ölig und augenscheinlich viel Spiel.
Demnach werd ich dann mal morgen früh zu meinem Händler stiefeln und das Ergebnis "präsentieren", bin mal gespannt wie das ausgeht, ob mein Händler Probleme macht. Noch ist der Wagen im ersten halben Jahr der Gewährleistung. Drückt die Daumen!
Viele Grüße
Steffen
PS: Bild anbei ..
@ nervoesi,
das sieht ja echt schlimm aus. Ich kann mich nicht erinnern schon einmal hier solch starke Verölung gesehen zu haben. Meiner ist ja genauso alt und mir wird schon ganz schlecht. Wieviel hat er denn auf der Uhr? Drücke die Daumen!!!
MfG frslo