Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Meine werden jetzt auch noch wärend der Werksgarantie getauscht.
Allerdings meinte mein FOH dass er aktuell 2 Wochen Vorlauf braucht, da einige der benötigten Teile einen Lieferengpass hätten...
Zitat:
Original geschrieben von hirschc
........., da einige der benötigten Teile einen Lieferengpass hätten...
Diese Aussage von Deinem FOH sagt ja wohl einiges aus - Lieferengpass.
Bei Teilen, die eigentlich keine Verschleißteile bzw. häufiger benötigte Austauschteile wie Ölfilter, Bremsen usw. sein sollten.
Da scheint also ein starker Bedarf an diesen "Schrott-Teilen" zu bestehen.
Hallo,
ich weiss zwar nicht, wie Ihr das mit der Kulanz anstellt, aber ich hatte im Dezember Pech bei OPEL.
Musste die Lichtmaschine und die Drallklappen samt Ansaugkrümmer wechseln. Alle Kulanzanträge scheiterten weil mein Vectra C mit 60000km und Bj.04 zu alt war. Danke Opel.
Ähnliche Themen
Original geschrieben von Kleinopitzer
Hallo,
ich weiss zwar nicht, wie Ihr das mit der Kulanz anstellt, aber ich hatte im Dezember Pech bei OPEL.
Musste die Lichtmaschine und die Drallklappen samt Ansaugkrümmer wechseln. Alle Kulanzanträge scheiterten weil mein Vectra C mit 60000km und Bj.04 zu alt war. Danke Opel.
mmhh .... das ist hart, normalerweise hättest du mindestens die 50% aufs material bekommen müssen, zumindestens bei den klappen, da du ja noch im vierten betriebsjahr warst.
mit der lima weiß ich nicht bescheid, von der geschichte bin ich gott sei dank nicht betroffen (andere FIN)
aber so weit ich weiß ist ein schreiben diesbezüglich draußen.
hast bei opel mal angerufen und stress gemacht deswegen??
was du auch noch probieren kannst, autobild kummerkasten, die versuchen auch nachträglich noch was geltend zu machen.
Bj. 2004 war in 2008 leider schon im 5. Betriebsjahr und somit raus aus der Kulanzregelung, da wird auch eine Beschwerde nichts bringen.
ok dann hatte ich wohl nen kleinen denkfehler 🙄
aber es kommt ja trotzdem noch auf die erstzulassung an richtig ?? 🙂
hab ja das gleiche baujahr und meine klappen jetzt im januar erst machen lassen (leider zu spät bemerkt) und war jetzt im fünften betriebsjahr und habe die 50% bekommen 🙂
aber auf einen versuch würd ich es trotzdem ankommen lassen, wer nicht wagt der nicht gewinnt 😉
Zitat:
Original geschrieben von G3 08/15
Bj. 2004 war in 2008 leider schon im 5. Betriebsjahr und somit raus aus der Kulanzregelung, da wird auch eine Beschwerde nichts bringen.
Ich habe einen Brief an den Serviceleiter Todd Gaffner geschrieben und tatsächlich 200 EUR zusätzlich in Form von Servicegutscheinen erstattet bekommen.
Mein Signum war 4 Tage im 4. Betriebsjahr als die Drallklappen das Zeitliche gesegnet haben. Opel wollte ursprünglich nur jeweils 50% auf Material und Lohn übernehmen.
Also probier es einfach, kostet ausser Porto und etwas Schreibaufwand Nichts.
Hallo,
so, die neuen Klappen sind drin. Waren einen Tag nach Bestellung schon beim FOH, nach einem weiteren Tag eingebaut.
Getauscht wurde der ganze Ansaugkrümmer mit den Klappen und der Antrieb. Habe heute selbst noch den Drucksensor und das AGR gereinigt, jetzt wird wohl erst mal wieder alles gut sein.
Gekostet hat mich das ganze ca. 550Euro entgegen den geschätzten 450.-
Opel hat 50% von den Teilen übernommen, der FOH noch mal 10%, Lohn ging auf mich - das alles im 5. Betriebsjahr und 59Tkm.
Gruß Flupp
Ich glaube, Du bist der erste, bei dem sich Opel im fünften Jahr beteiligt hat. Das lässt hoffen.
Lag das an den relativ geringen Kilometern?
Noch jemand sonst?
PS: bei den 10 % Teilebeteiligung des FOH muss ich schmunzeln. Den eigenen MA gibt er wohl deutlich mehr und das ist auch immer eine recht interessante Bezugsquelle. 😉
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Ich glaube, Du bist der erste, bei dem sich Opel im fünften Jahr beteiligt hat. Das lässt hoffen.Lag das an den relativ geringen Kilometern?
Noch jemand sonst?
PS: bei den 10 % Teilebeteiligung des FOH muss ich schmunzeln. Den eigenen MA gibt er wohl deutlich mehr und das ist auch immer eine recht interessante Bezugsquelle. 😉
Hallo stbufraba,
lt. FOH musste er die 10% dazu geben, sonst hätte Opel nichts gegeben. Keine Ahnung warum das so sein soll - Nach ´dem Motto "nur wenn dem FOH der Kunde 10% Wert ist, ist er es Opel auch"
Gruß Klaus
So, habe heute meinen Vectra wieder abgeholt.
Entgegen den Aussagen der beiden! Meister des OH habe ich doch 533 Euro (anstatt der genannten 450 Euro) Eigenbeteiligung (50% Lohn und Material) zahlen müssen.
Nachdem natürlich heute kein Kompetenzträger im Haus war, habe ich gleich mal einen Brief an die Geschäftsleitung geschrieben (mal schaun, vielleicht schaut ja ein Gutschein raus, der beim nächsten KD verrechnet wird.....)
Habe mal die Preise für die Teile im Aftersales Markt angefragt (mein Schwager arbeitet bei einem großen deutschen KFZ Ersatzteilhandel...)
Saugrrohr (Pierburg-Nr.: 7.00373.12.0) 176,35 inkl. (320,39 inkl laut Opel Rechnung)
Antriebsmodul (Pierburg-Nr.: 7.00521.14.0) 129,00 inkl (261,37 inkl laut Opel Rechnung)
AGR (Pierburg-Nr.... habe ich nicht aufgeschrieben) 105,00 inkl.
Die Preise sind allerdings Mitarbeiterpreise.... also für den normalen VK werden da wohl mind 20%-30% draufkommen...
Aber ehrlich gesagt, möchte ich mir die Arbeit wegen 227 Euro nicht antun.... (ganz zu Schweigen von der Garantie...)
Grüße
Abend, so jetzt gehör ich wohl auch zu den Drallkappen geschädigten! CDTI 150 PS Bj 07/2004 aktuell 66800TKM gelaufen lückenlos Scheckheft gepfl. Nach dem tausch des AGR`S (12.01.2009) hab ich ca. 3Wochen nach dem tausch des AGR´S ein ab und zu Ruckeln im unterem Drehbereich bemerkt,immer wenn der Wagen warm war.(leuchten tut aber nix!) Heute wurde es aber sehr heftig mit dem Ruckeln im 2 Gang im Dritten Gang. Hab mir dann die Drallkappen angeschaut und siehe da an manchen Stellen sind die Kappen voller Öl sowie Ruß. Man sieht richtig Öl Spritzer an den Motorteilen. Ich denke die sind hinüber, oder?
Gruß an alle
Hallo Forum Teilnehmer,
ich habe nicht alle Beiträge durchlesen können, habe jedoch bei meinem Signum bei 50.000 km ein neues AGR bekommen, oh Wunder?! und nun erwartet mich wohl noch der Tausch der Drallklappen, die schlauerweise im Krümmer verbaut sind und nicht einzeln zu tauschen sind.
Im Internet habe ich einen Hinweis gefunden, der offensichtlich den verbauten Schrott mit seinen vermeintlichen Ursachen klar wiedergibt und Schuld ist wieder keiner. Entwicklung findet beim Kunden statt und Opel wundert sich, daß tausende Kunden bei den indiskutablen Kulanzregelungen abwandern, obwohl der Qualitätssprung der letzten Jahre riesig war. Gleichzeitg stellt sich die Frage warum bei defekter Mechanik der Drallklappen der Antrieb mit gewechselt werden muß. Bei offensichtlich ca. 60.000 km durchschnittlicher Lebensdauer entspricht das bei 70km/h einer Lebenszeit von 36Tagen; also etwas mehr als einen Monat, mehr nicht. Nebenbei, bei unserem kleinen Benz A-Klasse, der sich auch nicht durch Mercedes Qualität auszeichnet,werden noch nach 8 Jahren Reparaturen auf Kulanz ausgeführt, es geht also doch.