Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Hey frslo,
du wirst grinsen, 99840km hab ich auf der Uhr, könnte also sogar noch n Kulanzantrag bei Opel stellen wenn alles schief läuft 😉
Na ich bin mal gespannt was mich morgen erwartet beim Händler, ob hier fair nachgebessert wird oder ob versucht wird sich zu drücken. Besprochen hatte ich das Problem mit denen bereits, aber da meinten die noch "nööö, bewegen sich noch, alles gut" (Gestänge war zu diesem Zeitpunkt auch noch drauf)
Soll ich bei der Abwicklung auf irgendwas besonderes achten? Muss ich aufpassen dass hier keine halben Sachen gemacht werden? Welche Teile genau müssen auf jeden Fall getauscht werden?
Danke für´s Daumen drücken!
Viele Grüße
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von nervoesi
Hallöchen,ich denke man sollte nun keine Grundsatz-Diskussion a la "Opel - Qualität ja oder nein?" vom Stapel reißen, zumal es dann zu sehr offtopic wird.
Es wird immer (!) Ausfälle geben, sei es Opel, Mercedes oder sonstwas. Und das, was man online findet sind immer (!) nur die Probleme, es setzt sich ja keiner hin und schreibt einen Thread mit dem Thema "Juhu, ich bin mit meinem Opel zufrieden und habe keine Ausfälle". Foren-Beiträge entstehen immer erst bei Problemen, daher würde ich nicht alle Opel Vectra C oder Signum über einen Kamm scheren.
Ich würde sagen, back to topic.
Viele Grüße
Steffen
Schön!, daß wir jetzt auch Deine Meinung kennen.
Noch schöner, daß Du im Vectra/Signum Forum auch über Ausfälle von Mercedeswagen berichtest. Hast - oder hattest - Du einen solchen? (wir schon) Diese Meinung wäre hier im überigen - um bei der von D i r vorgeschlagenen Diktion zu bleiben - OffTopic.
Vieleicht hast Du mit Deinem Vectra Caravan keine Probleme..Glückwunsch - ich würde es Dir wünschen.
Unser Siggi 1.9CDTI ist eine Scheißkarre, ob es Dir paßt oder auch nicht.
Immerhin schmiegt sich m e i n Thema hautnah an den Thread, weil die Nummer mit den Drallklappen kenne ich schon länger - und auch einige andere...........
Qualitätsbeweis OPEL Signum 1.9 CDTI / Rüsselsheim/
EZ 10/2005 FL........
Querlenker - Defekt bei 7K
Standheizung - Defekt ab 11/07 mit insgesamt 6 Reparaturversuchen - Zuzahlung!
Koppelstangen - weiß ich nicht mehr
Radlager - Irgendwann im 2. Betriebsjahr
Stoßdämpfer - ausgelaufen bei 9K - Ersetzt gegen Bilstein B12 Sprint - auf
e i g e n e Kosten.
Drallklappen - Defekt bei ?? weiß ich nicht mehr - einen Tag vor auslaufen der Werksgarantie (09/10/2007) - Der Karren wurde mit einem Riesenbrimborium
vom A u d i Händler - beauftragt durch den ADAC - aufgeladen. 😁 Und das vor meiner Haustür.
Lichtmaschine - 02/09 - Defekt bei 59,3 K - Zuzahlung
Fahrwerk - Klappern bei 14K und mächtig verstellt - als Folge Reifen nach ~ 17K komplett abgefahren. 225/45 17
Heckklappe - mehrmals Defekt ab 5K - drei neue "Motoren" - für was eigentlich ein Motor? - die Klappe muß dennoch von Hand geöffnet werden.
Getriebe MT6 - schaltet harzig und kracht - bei 8K - Seilzüge mehrmals justiert.
Getriebeöl - Rückrufaktion! angeblich 45 Minuten für ablassen und auswiegen - es dauert über 3 Stunden.
AFL - Defekt bei 4,5 K - 4 Reparaturversuche
Beheizte Wischdüsen - Abgefackelt nach 9 Monaten (im Sommer) - Dauerdefekt mit (angeblicher) Lösung nach über 12 Monaten - eine Lächerlichkeit sondersgleichen.
EDIT> Handbremse 01/09 - Rückrufaktion durch Anschreiben - EZ 10/2005!
Wenn man den gewohnten Lebensraum verläßt und dabei vielleicht das Internet aufsucht, kommt man evtl. mit fremden Leuten in Berührung, welche - Aufgrund von Erfahrungen - eine eigene Meinung haben, diese vertreten und auch zur Verfügung stellen.
Kennst Du den Film: "Das Leben der anderen"?
Hier - im Gegensatz zu der im Film gezeigten Handlungsweise - bekommst Du alle Infos ohne Abhörgerät, Spitzeldiensten und den damit verbundenen Methoden, das auch noch kostenlos.
Frag mal bei einem Rechtsverdreher nach einer Gratisinfo...............
Beim lesen dieser kostenlosen Infos verfällt Dein Reispass nicht und Du darfst auch weiterhin das Klo alleine - und unbeachtet - aufsuchen.
Ist das nichts?
Grins, DesmoQuaddro was hast Du denn für Sorgen? 🙂 🙂
Lies mal lieber etwas aufmerksamer und du stellst fest - AHA - ich habe auch Probleme mit meinen Drallklappen. 😉
Zudem kann ich mich nicht erinnern hier irgendjemandem die Meinungsäußerung verboten zu haben, oder?
Wie auch immer, Deine Unannehmlichkeiten mit Deinem Signum sind sicher nicht zu verachten und ohne Zweifel ärgerlich. Vielleicht sollte in der Tat mal eine Qualitäts-oder Zufriedenheitsumfrage her ?! 🙂
Viele Grüße
Steffen
Ach im Übrigen, Mercedes hab ich nicht. Aber auch die kochen nur mit Wasser und hatten schon massiv Qualitätsprobleme. Aber das ist hier nicht Thema, da sind wir in der Tat im falschen Forum.
Zitat:
Original geschrieben von italia80
Die Ursache ist meiner Meinung nach auf einen Konstruktionsfehler dieser Bauteile zurückzuführen. Da es sich hierbei um einen wichtigen Bestandteil für die fehlerfreie Funktion des Motors handelt, muss der Hersteller dafür sorgen, das die fehlerfreie Funktion des Motors gewährleistet wird.Also hab ich an den Kummerkasten von Autobild (www.autobild.de/kummerkasten) geschrieben mit der bitte das Problem wo viele Dieselfahrer haben bei Opel voranzutragen, bzw. Opel dazu bewegen für diese Fahrzeuge für Nachbesserung zu sorgen.
Ich würde vorschlagen dass möglich viele von euch das Problem an Autobild schildern, vielleicht bewegt sich dann was bei Opel.
Ich glaube wenn das richtig an die Presse kommt wird sich was bewegen, den Opel kann sich kein Imageverlust leisten .Vielen Dank für eure Hilfe
MfG
Italia80
Auch ich habe gestern den
Autobild Kummerkastenmit meinem Drallklappenproblem angeschrieben.
Die erste Generation Saugrohr mit Drallklappen ist ein von der Konstruktion her fehlerhaftes Bauteil welches bei Beanstandungen bzw. Defekten kulant von Seiten Opels behandelt werden sollte.
Ein Austausch bzw. eine Kostenbeteiligung sollte weitgehend unabhängig von Kilometerstand und Baujahr stattfinden - bei einigen (nicht allen) Herstellern werden produkttypische Defekte noch viele Jahre auf kulanten Weg behoben.
Dies wird bei diesem Problem bei Opel nicht so gehandhabt.
Darum bitte ich Euch:
Schreibt auch dem Autobild Kummerkasten und schildert Euer Problem mit den Drallklappen, die Hoffnung das Opel sich etwas auf uns Geschädigte zubewegt, stirbt zuletzt.
Zusammen kann man viel erreichen!
Ähnliche Themen
Abend, so gestern wollte ich mein Auto nach zwei Tagen Werkstatt abholen, wagen stand wegen dem Ruckeln und den Ölausfluss an den Drallkappen. Meister erzählte mir das im Fehlerspeicher kein Fehler vorhanden sei, das bei den Probefahrten kein Ruckeln festgestellt werden konnte und das die Drallkapen ihren Dienst ohne problem leisten. Sollte dann 67 Euro für die Diagnose bezahlen, dann viel mir aber ein das an den Drallkappen ja dieses Ölausgelaufen ist. Ich ihn dann angesprochen auf die Ölflecke woher diese Fützen herkommen, er dann Wortwörtlich welche Ölflecke? hab den aber bei der Abgabe des Autos darauf hingewiesen das da Ölflecke sind! er nur jaja schauen wir morgen alles nach. Ich konnte es nicht glauben das die die Drallkappen auf Funktion überprüft haben und das Öl nicht gesehen haben. Ende vom Lied Auto wieder einen Tag stehen gelassen damit die das säubern und das ich es beobachte und nach ca. 200 km wieder reinkommen damit die das überprüfen. So hab heute das Auto abgeholt, 67Euro bezahlt. Nach ca. 30Km geb ich Gas auf der Landstrasse und siehe da Schlüssel Anzeige leuchtet auf! ich hab gedacht da tritt mich ein Pferd. Sofort den Meister angerufen leider war es schon zu spät um wieder in die Werkstatt zu fahren. Morgen erneut einen Termin, ich könnt Ko... Der Schlüssel ist nach ausmachen des Motors ausgegangen, aber der Fehler ist doch gespeichert,oder?
Schönen Abend noch
Liegt eventuell wirklich am 16V. Wir haben in der Firma einen Astra CDTI mit 88kW, läuft nun über 180tkm ohne Probleme, nur Inspektionen und Bremsen. Einmal hat der Turbolader einen Schaden angezeigt...nichts gemacht, nach nun 60tkm keine Meldung mehr...auch der Innenraum sieht für die Fahrleistung (natürlich auch für den üblen Umgang) sehr gut aus und v.a. deutlich besser als ein X3. Der hat schon bei 100tkm absolut fertig ausgesehen (Innen). Imho baut Opel derzeit gute Autos, nur keiner bekommt es wirklich mit...😉
So haben dann vorhin auch mal den AutoBild Kummerkasten mit Kummer gefüllt 🙂
Hoffe das da dann bald mal etwas passiert, kotzt mich langsam an die Drallklappengeschichte....
Zitat:
Original geschrieben von phillhard
Moin Moin,ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
hallo
ich fahre mein veci jetzt seit 1 1/2 jahren...
er ist bj 05/05 und hat jetzt ca. 82000km ruter.
is natürlich ein 1.9 - 150ps
er war mal ein einsatzfahrzeug der polizei
bis jetzt hab ich noch keine probleme mit den drallklappen gehabt.
heißt das jetzt, dass ich schon die überarbeitete version hab oder kann ich mich noch auf was gefasst machen?
letztens is er auf notfallprogramm gesprungen, mit der diagnose agr-ventil glaub ich (meine frau war bei opel...). is das jetzt der anfang vom ende???
mfg jens
Abend, so nach den auslesen des Fehlers, heute die Bestäigung Drallkappendefekt😠 Teile müssen bestellt werden: Werkstatt wenn die Teile da sind ca.2 Tage. Na dann schönes Wochenende.
hello again...
hab jetzt mein problem erkannt...
gestänge liegt daneben und die zweite von rechts ist fest...
mal sehen was opel sagt...
schön tag noch
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Liegt eventuell wirklich am 16V. Wir haben in der Firma einen Astra CDTI mit 88kW, läuft nun über 180tkm ohne Probleme, nur Inspektionen und Bremsen. Einmal hat der Turbolader einen Schaden angezeigt...nichts gemacht, nach nun 60tkm keine Meldung mehr...auch der Innenraum sieht für die Fahrleistung (natürlich auch für den üblen Umgang) sehr gut aus und v.a. deutlich besser als ein X3. Der hat schon bei 100tkm absolut fertig ausgesehen (Innen). Imho baut Opel derzeit gute Autos, nur keiner bekommt es wirklich mit...😉
Der 1,9 CDTI/ 88KW hat keine Drallklappen, deswegen ist er bei diesem Punkt schon mal außen vor.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Der 1,9 CDTI/ 88KW hat keine Drallklappen, deswegen ist er bei diesem Punkt schon mal außen vor.Zitat:
Original geschrieben von sam66
Liegt eventuell wirklich am 16V. Wir haben in der Firma einen Astra CDTI mit 88kW, läuft nun über 180tkm ohne Probleme, nur Inspektionen und Bremsen. Einmal hat der Turbolader einen Schaden angezeigt...nichts gemacht, nach nun 60tkm keine Meldung mehr...auch der Innenraum sieht für die Fahrleistung (natürlich auch für den üblen Umgang) sehr gut aus und v.a. deutlich besser als ein X3. Der hat schon bei 100tkm absolut fertig ausgesehen (Innen). Imho baut Opel derzeit gute Autos, nur keiner bekommt es wirklich mit...😉Viele Grüße, vectoura
Falsch😉 Die ersten 120PSler waren 16V Motoren (aktuell 8V) wie der großer 150PSler.
Zitat:
Original geschrieben von V77
Falsch😉 Die ersten 120PSler waren 16V Motoren (aktuell 8V) wie der großer 150PSler.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Der 1,9 CDTI/ 88KW hat keine Drallklappen, deswegen ist er bei diesem Punkt schon mal außen vor.
Viele Grüße, vectoura
Aber NUR!! im Astra H .......... NIE im Vectra C und im Signum!