Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nervoesi


Hallöchen zusammen,

die ganze Geschichte lässt mir gar keine Ruhe. War grad nochmal am Wagen und habe versucht einige Bilder zu machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass:
- das Gestänge der Drallklappen sehr viel Spiel hat
- alles ziemlich verölt ist
- sich das Gestänge ganz rechts (gefühlt) gar komplett abheben lässt, vermutlich in diesem Moment auch keine Verbindung mehr zu dieser Drallklappe hat

Ich denke da besteht extrem Handlungsbedarf, was meint ihr?

Viele Grüße
Steffen

Die Drallklappen sind definitiv fällig.

Negative Abweichung heißt beim Ladedruck glaub ich, dass der Druck zu hoch ist. Wird das Regelventil sehr heiß bei längerem Motorlauf oder klemmt eventuell die Regelstange am Turbolader?

Mein Drallklappen habe ich bei Kilometer 95 Tkm ausgetauscht, fahre aber denke ich schon länger mit losen Gestänge herum. Weil mein Auto von 10/2004 ist gab es leider nichts mehr auf Kulanz. Die letzten 10 Tkm habe ich es einfach immer wieder aufgesteckt, wenn es heruntergefallen ist, und bin einfach weitergefahren, bis es mir finanziell am besten gepasst hat. – Tipp: Sollte das heruntergefallene Gestänge einen Fehlercode (Schraubenschlüssel ) auslösen, der geht ca. nach einer Woche weg 🙄 Immer wird auch kein Fehlercode ausgelöst.
Wenn ich ohne Gestänge gefahren bin, habe ich aber einen höheren Verbrauch bemerkt von ca. 0,5 Liter/100km, vor allem bei kalten Temperaturen!! – Also nur für mehr als die Abgasuntersuchung scheinen die Klappen doch gut zu sein!
Nachdem ich nun für recht günstige 1050,- € (mit Einbau) neue einbauen lassen habe, läuft der Motor viel harmonischer im Bereich 1500 U/min bis 2500 U/min, ich finde die Kraftentfaltung sehr viel gelichmäßiger und dadurch ist irgendwie das Turboloch ein wenig kleiner geworden. Auch speziell in der Kaltlauffase (ersten 3 -4 km) läuft er ruhiger und beschleunigt im unteren Bereich wesentlich besser. – Habe dann mal den FOH gefragt, als ich ne Stabilisatorstange wechseln lassen musste : Er meinte der Krümmer mit Drallklappen wurden mehrfach verbessert, weil es immer wieder Probleme, auch mit anderen Motorkomponenten im Zusammenhang mit den Klappen gab. Jetzt könnten sie also endlich endgültig dauerhaft Haltbar und optimiert sein. Ich denke aber immer noch: Tanken von Qualitätstreibstoff kann unter Umständen mit dazu beitragen, dass alles etwas länger hält.

mein Schrauber sagte mir, wenn man alles zusammen austauscht (AGR, Stellmoter usw.), dann hat man erstmal ne lange Zeit Ruhe. Wenn man allerdings nur eine teilweise Austauschaktion durchführt, dann gehts schneller.
Hoffen wir mal das Beste 🙂

Das stimmt!

Wenn dann sollte man Saugrohr+Stellmotor+AGR tauschen.

Sollte bei mir auch gemacht werden, allerdings ist das AGR mit gut 3000 Stück im Rückstand!!

Deshalb wurden bei mir nur Saugrohr+Stellmotor+Softwareupdate für Motor und ATM gemacht.

Das AGR bekomme ich nach, wenn es bei meinem FOH eintrifft.

lg
stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hs_warez

Sollte bei mir auch gemacht werden, allerdings ist das AGR mit gut 3000 Stück im Rückstand!!

Das habe ich letzte Woche auch zu spüren bekommen. Mein Wagen stand 5 Tage beim FOH, weil die das Teil nicht rangekriegt haben. Jetzt am Montag kam es allerdings. Bei meinem FOH haben noch ca. 10 andere Opel mit Z19DTH auf das AGR gewartet... Traurig. Die Dinger sollten doch in der Menge wie z.B. Ölfilter auf Lager sein. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


...... Traurig. Die Dinger sollten doch in der Menge wie z.B. Ölfilter auf Lager sein. 😁

...Schade das die Teile jedoch nicht so billig sind wie Ölfilter

Das ganze Kulanzverhalten von opel zu den Thema AGR+Drallklappen ist eine Frechheit die ihres gleichen sucht (wird nur von VW mit den Frostskandal mit den platzenden Alumotoren übertroffen)!

Das mindeste wäre 50% Nachlass auf die Teile damit Opel nicht noch Gewinn mit den Teilen macht..... und sich "gesund stößt" weil die werksseitig eingebauten Teile von vornherein mit Mängeln behaftet waren.

-->bin sehr enttäuscht von opel.........schade das jedesmal mein Händler meine Wut ausbaden muss

Man hat doch nur 10% Selbstbehalt!

Hallo Ihr Drallklappen-Experten,

ich hätte da mal eine Frage...

Ist es denn möglich, daß die Drallklappen irgendwie "undicht" werden, und von dort aus dann Abgase in den Motorraum dringen können (ein Teil der Abgase wird ja schließlich über die AGR wieder dorthin geleitet)?

Hintergrund meiner Frage:
Seit gestern macht sich in meinem Fahrzeug ein strenger Abgasgeruch bemerkbar.
AGR-Ventil sieht gut aus (keine Rußspuren o.ä.), wurde auch erst im Dezember -wieder mal- getauscht.
Ein eindeutiger Abgasgeruch kommt von der anderen Seite, nämlich aus der Ecke Hochdruckpumpe. Dort ist auch ein leises, ich sag' mal, "Zischen" zu hören, welches sich allerdings leider aufgrund der normalen Arbeitsgeräusche eines Dieselmotors nicht genau lokalisieren läßt...🙄
Im vorderen Bereich (Abgaskrümmer) sowie im Bereich des AGR-Ventils ist wie gesagt nicht zu hören bzw. riechen!
Könnte sich ein Defekt der Drallklappen auch so äußern?
EZ 09/04, aktuell 102.000 km, noch die ersten Klappen...

Werde am Montag mal beim FOH vorbeischauen müssen, mit Klima auf Umluft läßt es sich zwar aushalten, aber das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein...

Bin mal auf Eure Meinungen gespannt!

Gruß, Markus
*der morgen den Omega aus dem Winterschlaf wecken muß*😠

Hallo,
ist denn eigentlich klar, ob ab einem bestimmten Baujahr/Modelljahr das Problem werkseitig ausgeräumt war ?
Lt. meiner Werkstatt waren bislang wohl nur Fahrzeuge vor 2007 betroffen.

Sollte diese Frage schonmal gestellt/beantwortet worden sein, bedauere ich dies, wäre ich dankbar für den Link oder Hinweis. Leider habe ich lange gesucht, aber nix gefunden.

Danke.

Ab Modelljahr 2007,5 sind andere Klappen und AGR-Ventile eingebaut worden, welche keine Probleme mehr verursachen sollten. Bis jetzt sind scheinbar auch noch keine geänderten Teile kaputt gegangen.

@silberner blitz

nein, meiner meinung nach ist dies nicht möglich das die abgase über diesen weg ins fahrzeug innere gelangen.
was aber nicht heißen soll das die drallklappen nicht undicht werden können, vielmehr hat man bei defekten drallklappenlagern ein enormes axialspiel und demzufolge meistens im bereich der brückenverbindung einen öligen dreckigen film. (erhöhtes spiel = undicht)

zu deinen klappen, da es noch die ersten sind und du das selber bj hast wie kmleistung ebenfalls, ist es leider nur eine frage der zeit wie lange sie noch mitmachen, bleibt nur zu hoffen das es recht schnell geht, weil wenn du glück hast du noch 50% auf die teile bekommst im 5ten betriebsjahr, allerdings nur mit nicht all zu vielen kilometer aufn tacho.
probier doch mal die vorsorglich wechseln zu lassen , insofern sich dein foh dazu breitschlagen lässt, bei opel können sie ja nicht in dein auto schauen ob sie wirklich schon defekt sind.

So seit heute steht meiner auch beim FOH.

Aktuell hat meiner 88.500 km runter.
Es wird auf Kulanz (50% auf Material und Lohn) das Saugrohr und das Antriebsmodul gewechselt.
Das AGR lass ich nicht über die Opel Kulanz laufen, da mich das AGR über Beziehungen eh nur 105 Euro kostet (kommt mich bei Opel trotz 50% Kulanz teurer)
Übrigens hat mein FOH noch beiläufig erwähnt, dass er bei meinem Vectra das Saugrohr, das Antriebsmodul und das AGR bereits schon mal im Juni 2006 bei 28.000 km gewechselt hat (beim Vorbesitzer)....
Bei der Gelegenheit macht er auch gleich die "Handbremsen Aktion" und beseitigt noch die "Knarzgeräusche" von der Stabistange.

Achja, kosten für mich so ca. 450 Euro... genaues sobald ich die Rechnung habe

Zitat:

Original geschrieben von silkro


Hallo,

fahre vectra c, 1,9 CDTI, 150 PS, Z19DTH, EZ 05/05.

In 09/2007 mit 73.000 km Fehlercode Drallklappenstellglied Störung; bei OH wurde nachgestellt ohne Kostenberechnung.

Heute, Auto mit 137.000 km bei OH abgegeben wg. Leistungsverlust: Erste Diagnose: Gestänge von Drallklappen gelöst. Ersatzteile erst in 3 Tagen zur Verfügung.

Was sollte eurer Meinung beim OH alles repariert werden, dass alles wieder rund läuft, möchte das gern kritisch bei Abholung nachfragen und versuchen die Kosten für mich so niedrig wie möglich zu halten, zumal ein Problem der Drallklappen das erste mal schon bei 70.000km auftrat. Hätte man damals nicht schon bei Opel die Klappen gegen die "neuen" tauschen sollen!? Ich war damals noch nicht so "schlau". Danke nochmal an alle, für eure Info´s... Ursache für defektes Gestänge sind doch bestimmt veklebte Drallklappen?

Für Statistik: täglich 200 km 80% Autobahn, 15% Land, 5% Innerorts

Hallo,

hier die Fortsetzung für die Statistik:

Werkstatt hat AGR,Stellmotor, Krümmer, Gestänge etc. gewechselt.
Heute kam die Rechnung mit Kulanzabrechnung.
Summe 1335€, davon muss ich 801€ löhnen, bei 137000km.
Hätte ich mich nicht bei euch aufgeschlaut und bei meiner Werkstatt auf Kulanzantrag gedrängelt, wären mir die vollen Kosten durchgereicht worden. Muss mich damit wohl zufrieden geben.
Danke nochmal für eure Infos.

Ach so, nun das Beste: 1 Woche nach der Reparatur blieb ich liegen aufgrund Ausfall der "Denso Lichtmaschine" 🙂, worauf ich mich gleich wieder in dieses Forum begab und nun langsam den glauben an Opel verliere..., denn meine Werkstatt wollte nichts von einer Rückrufaktion jemals gehört haben. Erst nach dem ich meiner Werkstatt die Identnummer des Rückrufschreibens vorlegte, fand man im PC der Werkstatt auch etwas zum Thema "Denso Lichtmaschine" Kulanzantrag läuft...(angeblich Sonderfallentscheidung durch zuständigen Vertriebsleiter)
mal sehen wie das ausgeht.

mfg

Hallo Silkro,

habe gleiches Problem, Schaltgestänge der Drallklapppen abgefallen.

Aber scheinbar sind die Klappen im offenen Zustand "hängengeblieben", darum kein Fehler im Display angezeigt.

Wie hast Du das denn angestellt, dass Du noch mit 137 000 Kilometern einen Kulanzantrag positiv durchgekriegt hast?

Meine Erfahrungen und auch die Schreiben von Opel zielten alle darauf hin,
Kilometerstand größer als 100 000 --> A....karte: keine Kulanz mehr möglich!

Ich habe bei meinem auch nocht etwas mehr km auf dem Tacho (160000), aber wenn ich diese Plastikabdeckung nicht mal selbst heruntergenommen hätte, hätte auch niemand den Fehler bemerkt (abgefallenes Schaltgestänge, keine Fehlermeldung im Display).

Es ist also nicht auszumachen, seit wann ich mit diesem Fehler unterwegs bin.

Außer einer Anfahrschwäche, die ich bei diesem Motor halt als normal akzeptiert habe, ist nichts vom Defekt zu bemerken.

Gruß

Ich kaufe gerade einen Vectras Caravan Bj 11/2006 mit 1,9ltr.; 150 PS und 28.000KM . Habe den FOH auf das Problem der Drallklappen angeprochen - der Werkstattmeister spricht von 2 Problemen die da auftauchen können:

1. bei Stadtverkehr oder nur kurzen Fahrten könne die Klappen verkokeln ( wird bei mir nciht auftreten, da ich täglich 170KM mit 98% Autobahn fahre )

2. Das Gestänge schlägt aus

Er hatte schon Wagen die nach 30.000 KM "fälig" waren und welche die nach 170.000 KM erst "fällig" waren. Aber eines hat er bestätigt - früher oder später müssen alle ausgetauscht werden. In Anbetracht des Baujahrs das noch innerhelb der 3Jahresgarantie ist, werde ich von meinem FOH nach der Zulassung des Wagens auf meine Wenigkeit die lappen ersetzt bekommen (sonst hätte ich vermutlich auch nicht gekauft).

Deine Antwort
Ähnliche Themen