Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Also ich kann nur sagen, dass mein Bekannter definitiv das Saugrohr + Stellmotor für mich bestellt hat!

Das AGR soll er mittels Tech2 durchtesten und optisch begutachten - falls es schon einen kleinen "Fehler" hat, dann soll er es gleich mitwechseln.

lg
stefan

Wie kommt ihr denn auf diese 1300€ nur für die Teile? Das ist der Komplettpreis inkl. Montage. Das Saugrohr kostet bei uns ca. 500€ und das Stellglied nochmal ca. 250€ dazu kommen noch div. Dichtungen ,Kleinteile und Kühlerfrostschutz + um die 50 AW's. Da machen die 1300€ Sinn.

Und ja, das Stellglied wird bei uns grundsätzlich mitgetauscht, da die Abhilfe dies so vorschreibt.

Und um mal mit dem Vorurteil aufzuräumen, das die FOH's im Garantiefall sparen wollen. Das stimmt nicht. Ganz im Gegenteil, Opel bezahlt doch den FOH für Garantiearbeiten und gerade da versucht man alles auszureizen was geht, solange es nachvollziehbar bleibt.

wenn sich alle "neuzugänge" hier in diesem thread ein paar seiten schon mal durchgelesen hätten, dann hätte es bei einigen hier sicherlich schon mal klick gemacht und sie würden feststellen das die ganze diskusion über 1300€ völlig überflüssig ist.
denn es wurden schon von mehreren usern hier die preise gepostet, sowie die kulanzregelungen.

also wer lesen kann ist klar im vorteil 🙂 auch wenn es mittlerweile schon 22 seiten sind.

Zitat:

Original geschrieben von Brochterbeck


Hallo,

Was fehlt denn da evtl. noch an Teilen und kann man die evtl. auch übers Internet bekomment?

Man möge mich aufklären!

Gruß

Brochterbeck

Hallo,

die 1300,- dürften, wie schon oben gesagt, einen (m.E. recht hohen) Gesamtpreis darstellen. Da ist dann ja auch roundabout ein Tag Arbeit fällig. Einen günstigeren Preis wirst du sicher von einer Freien geboten bekommen. Die werden auch die Pierburg-Teile verwenden. Man kann sich im Falle eines Falles da ja mal ein Angebot (unter Verweis auf deinen Link) machen lassen. Da sollten sich dann auch - je nach Gegend - 1000 € unterschreiten lassen.

Gruss

Ähnliche Themen

Hallo

Ja ja die Drallklappen!

Ich habe 2004 einen neuen Signum CDTI 1,9 (110kw) Sport gekauft.
Gutes Auto bis Km-Stand 54.000 dann keine Leistung mehr beim Beschleunigen und Vmax 100 im 6. Gang.
Auto war da 1 1/2 Jahre alt. Also Kulanz 80% hat Opel übernommen.
Klappen die 2. war dann mit 89.000 km fällig.
Gleichen Symptome. Opel hat 60% übernommen.
Bisher letzter Akt war dann mit 110.000 km.
Aber da hab ich den Glauben an Opel und meine Fachwerkstatt verloren.
Bei der Probefahrt (Mechaniker ist mit mir gefahren) sagt er: "Am besten wir binden die Klappen hoch." ^^
Ich hab nur ungläubig geschaut und gefragt ob dieses Vorgehen keine Probleme mit der Garantie der Motorlebensdauer und der AU macht.
Er sagte zu den ersten beiden Punkten nein und das bei der AU einfach die Klappen gelösst werden und danach wieder mit einem Kabelbinder hochgebunden werden.
Ich habe gefragt warum Opel so was einbaut, dass man nur bei der AU brauch und den Kunden eine Menge Geld kostet. Der Mechaniker meinte da nur: " Was glauben sie was bei Benzinern alles eingebaut ist, was man eigentlich nicht braucht und immer kaputt geht." °°

Ich hab jetzt 128.000 km drauf und bisher keine Probleme mehr.

Aber meine nächste Baustelle sind die AGR-Ventile. Ich habe in einer halben Stunde einen Termin zur Reparatur.
Ich mag meine Signum Diva dennoch 🙂

Liebe Grüße

Original geschrieben von Sven777
Hallo

Ja ja die Drallklappen!

Ich habe 2004 einen neuen Signum CDTI 1,9 (110kw) Sport gekauft.
Gutes Auto bis Km-Stand 54.000 dann keine Leistung mehr beim Beschleunigen und Vmax 100 im 6. Gang.
Auto war da 1 1/2 Jahre alt. Also Kulanz 80% hat Opel übernommen.
Klappen die 2. war dann mit 89.000 km fällig.
Gleichen Symptome. Opel hat 60% übernommen.
Bisher letzter Akt war dann mit 110.000 km.
Aber da hab ich den Glauben an Opel und meine Fachwerkstatt verloren.
Bei der Probefahrt (Mechaniker ist mit mir gefahren) sagt er: "Am besten wir binden die Klappen hoch." ^^
Ich hab nur ungläubig geschaut und gefragt ob dieses Vorgehen keine Probleme mit der Garantie der Motorlebensdauer und der AU macht.
Er sagte zu den ersten beiden Punkten nein und das bei der AU einfach die Klappen gelösst werden und danach wieder mit einem Kabelbinder hochgebunden werden.
Ich habe gefragt warum Opel so was einbaut, dass man nur bei der AU brauch und den Kunden eine Menge Geld kostet. Der Mechaniker meinte da nur: " Was glauben sie was bei Benzinern alles eingebaut ist, was man eigentlich nicht braucht und immer kaputt geht." °°

Ich hab jetzt 128.000 km drauf und bisher keine Probleme mehr.

Aber meine nächste Baustelle sind die AGR-Ventile. Ich habe in einer halben Stunde einen Termin zur Reparatur.
Ich mag meine Signum Diva dennoch 🙂

Liebe Grüße

@sven

mein beileid.... zu den 3mal ausfällen der drallklappen, aber schön das du die lust am siggi noch nicht verloren hast 🙂
hab mir auch schon überlegt,wenn meine klappen das nächste mal kaputt gehen, dann einfach so weiter zu fahren, bin ja beim letzten mal auch 23000 km gefahren, bevor sie repariert wurden. (unwissentlich)
allerdings hatte ich in dieser zeit auch kein AU/TÜV termin, das es bei defekten drallklappen zu probs bei der AU kommen kann, habe ich mir schon gedacht, aber wie bitte schön soll man die klappen mit nem kabelbindern hochbinden?? 😕
die sind doch innenliegend im saugrohr und an der verbindungsbrücke selber geht das gleich gar net meiner meinung nach. ich denke mal das ist humbug, was der mechaniker erzählt hat, ich lasse mich aber gern vom gegenteil überzeugen. 😉

naja schauen wir mal wie lang die überarbeiteten klappen halten.

Hey zusammen,

was mir irgendwie noch nicht ganz klar ist, äußert sich der Defekt an den Drallklappen immer inkl. Fehlersymbol in Verbindung mit Leistungsverlust? Wenn ich lese, dass Sven777 im 6. Gang nur noch eine Vmax von 100km/h erreicht hat, kann ich mir nicht recht erklären, wie Erleperle 23.000km weiter fährt ohne den Defekt zu bemerken.

Mein Wagen steht derzeit bei knapp 99.000km und es ist unklar ob der Vorbesitzer (ich fahre den Wagen seit km-Stand 87.000) je was in dieser Hinsicht gemacht hat / machen musste. Ein Kulanzantrag bei Opel, obwohl die Drall-Klappen bei mir wohl noch nicht abschließend hinüber sind (hier nochmal ein Bild: Drallklappen / Nahaufnahme ) macht vermutlich keinen Sinn oder?

Viele Grüße
Steffen

@nervoesi

so weit ich weiß äußert sich der defekt immer so, bei mir ist es nach gut 450 km autobahn (ohne pause) kurz vor dem ziel passiert noch auf der bab, plötzlich leistung weg, fehlersymbol auto mit schraubenschlüssel im display, notlaufprogramm .. konnte dann auch noch fahren wie sven777, aber 100 hab ich glaub ich net gepackt, ist wie fahren ohne turbo mit max 40 gefühlten ps 🙂
ab in die werkstatt, fehlercode ausgelesen und gelöscht, auto gestartet und er fuhr wieder, so wie vor dem fehler 🙂

zu deinem pic... bin mir zwar nicht ganz sicher, aber es könnte die überarbeitete version schon sein, der schatten im oberen bildbereich sowie der dreck machen es für mich ein bissel schwer um es genau einzuschätzen.

Sind noch die alten Klappen bei nervoesi verbaut und die sind schon ziemlich undicht (hohes Axialspiel). Es kommt drauf an, ob die Klappen beim defekt offen oder geschlossen sind. Der Fehler macht sich nur bei geschlossenen Klappen bemerkbar.

Hallo G3 08/15,

vielen Dank für Deinen Beitrag, eigentlich sollte das bei einem FOH hier in Hamburg ja auch festgestellt/bestätigt werden können, richtig?

Im Moment habe ich mit dem Wagen nicht soo viele Probleme, einzig bei längerer Geschwindigkeit um 190km/h kommt dann und wann ein Fehlercode und das Notprogramm. Der ausgelesene Fehler allerdings wird vermutlich nichts damit zu tun haben: "P 0234 Ladedruck-regelung - negative Abweichung". Allerdings ist mir im anschließenden Notlauf aufgefallen, dass beim starken Beschleunigen und dann höheren Drehzahlen ein "klappern zu vernehmen" ist .. ob das damit zusammenhängen kann?

Der Wagen hat nu wie gesagt 99.000km runter, steht somit vor der augenscheinlich magischen Kulanz-Grenze. Die Gewährleistung endet im April diesen Jahres, eine zusätzliche Gebrauchtwagengarantie wurde von mir nicht abgeschlossen.

Was würdet ihr mir empfehlen, wie soll ich vorgehen?

Viele Grüße
Steffen

Zitat:

Original geschrieben von nervoesi



was mir irgendwie noch nicht ganz klar ist, äußert sich der Defekt an den Drallklappen immer inkl. Fehlersymbol in Verbindung mit Leistungsverlust? Wenn ich lese, dass Sven777 im 6. Gang nur noch eine Vmax von 100km/h erreicht hat, kann ich mir nicht recht erklären, wie Erleperle 23.000km weiter fährt ohne den Defekt zu bemerken.

Bei mir war der Fehler plötzlich und nachhaltig da. Trat beim Beschleunigen in einer Steigung nach Ortsende auf. Schlagartig keine Leistung mehr. Mehrere Neustarts ohne Erfolg. Im Gegenteil, die Abgasleuchte kam auch noch nach Motorstart bei "vmax". Möglich waren gut 100 km/h und ausgekuppelt mit Vollgas 3400 Umdrehungen. Bin so ca. 70 km gefahren. (siehe auch

Seite 2

).

@nervoesi: Ab zum FOH und den Wagen nicht abholen, bevor die den Fehler nicht gefunden und behoben haben. Hört sich für mich nach einem Defekt im/am Turbo an. Bin aber kein Experte, daher nur meine Vermutung.

Könnte am Ladedrucksensor liegen - oder ist er leistungsgesteigert?

lg
stefan

Zitat:

Original geschrieben von nervoesi


Hallo G3 08/15,

vielen Dank für Deinen Beitrag, eigentlich sollte das bei einem FOH hier in Hamburg ja auch festgestellt/bestätigt werden können, richtig?

Im Moment habe ich mit dem Wagen nicht soo viele Probleme, einzig bei längerer Geschwindigkeit um 190km/h kommt dann und wann ein Fehlercode und das Notprogramm. Der ausgelesene Fehler allerdings wird vermutlich nichts damit zu tun haben: "P 0234 Ladedruck-regelung - negative Abweichung". Allerdings ist mir im anschließenden Notlauf aufgefallen, dass beim starken Beschleunigen und dann höheren Drehzahlen ein "klappern zu vernehmen" ist .. ob das damit zusammenhängen kann?

Der Wagen hat nu wie gesagt 99.000km runter, steht somit vor der augenscheinlich magischen Kulanz-Grenze. Die Gewährleistung endet im April diesen Jahres, eine zusätzliche Gebrauchtwagengarantie wurde von mir nicht abgeschlossen.

Was würdet ihr mir empfehlen, wie soll ich vorgehen?

Viele Grüße
Steffen

Hallöchen,

nein, es ist keine Leistungssteigerung verbaut / programmiert. Habe bis jetzt drei verschiedene Diagnosen:

-> Ladedruckventil
-> Ladedrucksensor
-> Turbolader

Mal schauen was morgen der FOH sagt, der Wagen geht zum Händler und der gibt ihn dann dem FOH zur Diagnose/Rep.!

Das "Klappen" bei hoher Last im Notlauf wird vermutlich nix mit den Drallklappen zu tun haben oder?

Viele Grüße
Steffen

Hallöchen zusammen,

die ganze Geschichte lässt mir gar keine Ruhe. War grad nochmal am Wagen und habe versucht einige Bilder zu machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass:
- das Gestänge der Drallklappen sehr viel Spiel hat
- alles ziemlich verölt ist
- sich das Gestänge ganz rechts (gefühlt) gar komplett abheben lässt, vermutlich in diesem Moment auch keine Verbindung mehr zu dieser Drallklappe hat

Ich denke da besteht extrem Handlungsbedarf, was meint ihr?

Viele Grüße
Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen