Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

die grundkonstruktion ist aber ziemlich ähnlich. ist halt konzernmotor. mal sehen wie die registerdinger laufen und halten.

Erstzulassung 08/2006 mit aktuell 44000 km
Drallklappen sind noch die Ersten drin (dreimal klopf auf Holz)

Mache mir aber trotzdem schon paar Gedanken wies die nächsten km weitergeht:
Im letzten Jahr 3x AGR gewechselt. Das letzte vor 14 Tagen und gestern schon wieder Fehlermeldung AGR. FOH meinte er könnte beim wechseln nicht richtig sauber gemacht haben.

Hab mal versucht die Drallklappen anzuheben.Lassen sich ca 1-1,5 mm nach oben ziehen.

MFG Helmi

Hallo,

für alle die es interessiert:
Mein Kulananztag ist durch. 50% von Opel auf Material. FOH legt noch mal 10% darauf. Den Rest und den Arbeitslohn muss ich tragen, macht lt. FOH ca. 450Euro.
Dan kann man doch nicht meckern im fünften Betriebsjahr, wenn andere hier im schon >1000 gezahlt haben, oder was meint ihr?
Ich werde wohl einen Termin machen und das machen lassen, günstiger komm wohl nicht an neue Drallklappen.

Gruß Flupp

ja das ist ok... hab ich auch bekommen die 50% nur die 10% extra vom foh gab es bei mir nicht.
find ich klasse von deinem foh...allerdings muste bei mir das agr gleich noch mit gemacht werden und so kam ich auf knapp 890€
schau aber drauf das sie den stellmotor auch mit wechseln, mein kostenangebot lag auch in deiner gegend am anfang, nur leider ohne den stellmotor.
der wurde aber mitgewechselt, da sie beim ausbauen schon gesehen haben das er ebenfalls hinüber war.

Ähnliche Themen

Also, jetzt mal mein Beitrag zu dem Thema!

Meine Drallklappen stecken jetzt auch - ging allerdings von einem Tag auf den anderen.

Abend von der Arbeit heim - alles normal - nächsten Tag von der Wohnung weg - im unteren Drehzahlbereich keine Leistung mehr.

Hab dann die Drallklappen selbst kontrolliert - dann wars mir klar!!

War heute bei meinem Bekannten - Meister in einer Opel-Werkstatt - der hats sicherheitshalber nochmals begutachtet - Fazit: Drallklappen stecken fest.

Auto:

Vectra C z19dth 150 PS
BJ 04/2006
KM Stand: 25.700

Bekomme das Ganze auf Kulanz:

Arbeitszeit - 100% Kulanz
Material - 90% Kulanz und 10% muss ich zahlen - sind dann ca. € 130

Vorteil davon ist logischerweise, dass ich wieder 2 Jahre Garantie habe.

Er (Meister) hat gesagt, dass Opel dies jetzt generell so macht - mit den 10% Selbstbehalt.

Diese Kulanzlösung bekommt man bis zu einem KM-Stand von 100.000 - das Alter des Autos ist dabei nicht so wichtig!

lg
stefan

PS: Nebenbei ist mir auch noch vorige Woche die Feder auf der Fahrerseite gebrochen!

@Erleperle
ich denke der Stellmotor ist nicht mit dabei.
Muß wahrscheinlich auch nicht, da meine Drallklappen noch nicht festsitzen bzw. das Gestänge noch drauf sitzt und sich alles noch bewegt. Hat bisher nur einmal einen Fehler gesetzt, daher wird der Motor "noch" OK sein.

@hs_warez
10%=130Eruo?? dann würde das Material alleine 1300,- kosten zzgl. Montage, macht dann locker 1500,- --Stolzer Preis.
Da ist dann wohl alles mit dabei: Ansaugbrücke, AGR, Stellmotor

Im dritten Betriebsjahr ist das wirklich so. 90% Kulanz 10% Eigenanteil. Im vierten ist's 50/50. Ich konnte bei meinem Foh einen Blick in die Sonderkulanzliste werfen. Ich bin im fünften Jahr, daher muß man es gesondert beantragen, da nicht festgelegt. Ist dann wohl auch abhänig von Laufleitung, Laune des FOH, Laune des Opel-Sachbearbeiters usw.

Gruß Flupp.

AGR ist glaube ich nicht dabei!

Ansaugrohr + neuer Stellmotor kostet rund € 1300 - ohne Arbeitszeit!

Das mit den 10% Selbstbehalt ist anscheinend bei den Drallklappen generell - egal ob 3 oder 4 Jahre alt - da gehts angeblich nur nach den KM!

über 100.000 keine Kulanz mehr!

lg
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von flupp


@Erleperle
ich denke der Stellmotor ist nicht mit dabei.
Muß wahrscheinlich auch nicht, da meine Drallklappen noch nicht festsitzen bzw. das Gestänge noch drauf sitzt und sich alles noch bewegt. Hat bisher nur einmal einen Fehler gesetzt, daher wird der Motor "noch" OK sein.

@hs_warez
10%=130Eruo?? dann würde das Material alleine 1300,- kosten zzgl. Montage, macht dann locker 1500,- --Stolzer Preis.
Da ist dann wohl alles mit dabei: Ansaugbrücke, AGR, Stellmotor

Im dritten Betriebsjahr ist das wirklich so. 90% Kulanz 10% Eigenanteil. Im vierten ist's 50/50. Ich konnte bei meinem Foh einen Blick in die Sonderkulanzliste werfen. Ich bin im fünften Jahr, daher muß man es gesondert beantragen, da nicht festgelegt. Ist dann wohl auch abhänig von Laufleitung, Laune des FOH, Laune des Opel-Sachbearbeiters usw.

Gruß Flupp.

@flupp

laut dem hersteller der klappen und stellmotor schreibt dieser den wechsel des motors vor, im falle eines drallklappenschadens. kannst du gern selber nachlesen im schreiben der firma pierburg.
also ich würd ihn dann auch mit wechseln lassen, somal ich der meinung das er bis jetzt bei allen die den schaden schon hinter sich haben, der motor (EAM-i) mit gewechselt wurde.

Mit Motor meinst du den Stellmotor der Drallklappen, oder?

Dieser wird mit Sicherheit mitgetauscht!

lg
stefan

Kann mir von Euch denn hier jemand sagen, welche Verbesserungen an den Drallklappen vorgenommen worden sind und ob der 160 PS 2.0 CDTI aus dem Insignia (nur dieser Motor hat die Drallklappen) die verbesserten oder eine andere Art/Konstruktion von Drallklappen hat?

Beste Grüße,
Dominik

Zitat:

Original geschrieben von hs_warez


Mit Motor meinst du den Stellmotor der Drallklappen, oder?

Dieser wird mit Sicherheit mitgetauscht!

lg
stefan

...schön wärs. Opel will hier wiedermal an der "richtigen" Stelle sparen. Wenn der Stellmotor keinen offensichtlichen Hau wech hat tauschen sie ihn nicht! Ich würde das auf jeden Fall vorher ansprechen und gg.falls auch das Teil auf eigene Kosten tauschen lassen.

Gruss

Der Stellmotor muss getauscht werden!!

Der Stellmotor ist ein lernfähiges Bauteil - nach mehrmaligem Betätigen der Zündung ist dieser unveränderbar auf das Saugrohr "eingestellt".

Deshalb muss dies auch getauscht werden, wenn man ein neues Saugrohr verbaut!

lg
stefan

Zitat:

Original geschrieben von fonsibär



Zitat:

Original geschrieben von hs_warez


Mit Motor meinst du den Stellmotor der Drallklappen, oder?

Dieser wird mit Sicherheit mitgetauscht!

lg
stefan

...schön wärs. Opel will hier wiedermal an der "richtigen" Stelle sparen. Wenn der Stellmotor keinen offensichtlichen Hau wech hat tauschen sie ihn nicht! Ich würde das auf jeden Fall vorher ansprechen und gg.falls auch das Teil auf eigene Kosten tauschen lassen.

Gruss

Hallo,

ich habe mal "gegoogelt" und Frage mich, warum man als Geschädigter nicht einfach die Teile im Link kauft (sind sogar original Pierburg), zum Händler fährt und diese einbauen läßt.

Vielleicht kommt man so irgendwie deutlich unter die 1300 Euro Materialkosten, zumindest insoweit man im 5. Betriebsjahr ist und/oder über 100.000 km auf dem Tacho hat.

Was fehlt denn da evtl. noch an Teilen und kann man die evtl. auch übers Internet bekomment?

Man möge mich aufklären!

Gruß

Brochterbeck

Ansaugkrümmerdichtung schätze ich mal.

Die Preise sind ja der Wahnsinn - im Vergleich zu den Opel-Preisen!

lg
stefan

Zitat:

Original geschrieben von hs_warez


Der Stellmotor muss getauscht werden!!
Da sind wir uns völlig einig.

Ich selber bin auch von dieser Pfuschregelung betroffen gewesen; mein Stellmotor kam dann ein halbes Jahr später😠.

Ich bin dann mit dem bekannten Pierburg-Dokument zum FOH - ohne jeden Erfolg. Die Reparatur hab ich dann in einer freien Werkstatt machen lassen.

Eben weil Opel (und die FOHs?) meinen, an der Stelle sparen zu können, sollte man die Leute auf die Problematik Stellmotor hinweisen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen