Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Laut Opel und rückruf damals wurde ab modeljahr 2006 also facelift neue veränderte drallklappen verbaut.es gab aber auch noch 2006 modelle mit den alten drallklappen.warum das so war hat opel uns nie erzählt.hoffe konnt jetzt mal ne antwort darauf geben.ab welcher fahrgestellnummer kann ich net sagen weiß ich net mehr.

Hallo Leidensgenossen,
ich hatte heute morgen auch nach kurzer Fahrt den Schraubenschlüssel im Diplay. Nach zweimaligem Neustart war der Schraubenschlüssel wieder weg(KM-Stand: 58000).
Habe dann in der Mittagspause den Fehler aus der ECU ausgelesen: P1125-08, also Drallklappenstellungsfehler, konnte den Fehler zurücksetzen, mal sehen wie lange es dauert bis er wiederkommt.
Die Drallklappen sehen ähnlich verölt aus wie die von nervoesi, Gestänge hat sehr viel Spiel allerdings die Klappen kein axiales.
Da ich im 5. Betriebsjahr wohl keine Kulanz mehr erwarten darf würde mich interessieren wann endlich mal jemannd die Ansaugbrücke selber tauscht.
In der Bucht gibt es mittlerweile original Opel Ansaugbrücken für <300Euros. Für 600Euro Ersparnis könnte man schwach werden und selbst schrauben wollen...

Gruß Flupp

Zitat:

Original geschrieben von flupp


würde mich interessieren wann endlich mal jemannd die Ansaugbrücke selber tauscht.... könnte man schwach werden und selbst schrauben wollen...

Na dann viel

Spaß

bei diesem nicht ganz trivialen Unterfangen. Nach der Lektüre wirst auch Du zustimmen, daß der Preis gerechtfertigt ist. 😛

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Yup, die genannten Zahlen sind üblich.

Vielleicht kann er ja "aus Kulanz" rückdatieren. 😁

Immerhin zahlt Opel mehrere hundert Euro. Sieh es positiv.

Also Rückdatieren geht offensichtlich nicht, da automatisch der Zeitpunkt des Auslesens ans System übertragen wird und kein manueller Eingriff möglich ist. FOH stellt einen zusätzlichen separaten Kulanzantrag und ich werde mich zusätzlich direkt an die Opel Adam GmbH wenden.

Kennt von Euch jemand einen Ansprechpartner bei der Opel Adam GmbH der in Bezug auf Kulanzthemen bzw. Serviceangelegenheiten etwas zu Sagen / Entscheiden hat ?

Fürs Protokoll: Der Spaß kostet mich - unter Berücksichtigung der 50% Kulanz - 612,45 EUR ! Nicht schlecht für ein Fahrzeug mit 43.769 km Laufleistung und einem Alter von 3 Jahren und 3 Tagen.

Ähnliche Themen

wenn du die drallklappen selber wechselst ist nur das blöde das du wegen dem einen stehbolzen an dem du nicht vorbei kommst wenn du die ansaugbrücke weg nehmen willst die hochdruckpumpe abbauen musst,das heißt zahnriemen muss runter.wenn das nicht wäre könntest du ne menge zeit sparen.habe das ja schon ein paar mal gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von knutevo


wenn du die drallklappen selber wechselst ist nur das blöde das du wegen dem einen stehbolzen an dem du nicht vorbei kommst wenn du die ansaugbrücke weg nehmen willst die hochdruckpumpe abbauen musst,das heißt zahnriemen muss runter.wenn das nicht wäre könntest du ne menge zeit sparen.habe das ja schon ein paar mal gemacht.

Das geht auch ohne den Zahnriemen abzunehmen. Man kann das Pumpenrad mit zwei M6'er Schrauben fixieren, und die Pumpe mit nem Abzieher nach hinten rausdrücken. Darfst beim Zusammenbauen nur den Keil von der Pumpenwelle nicht mehr rein machen, da sich sonst das Rad auf der Welle verkantet und bricht. Die Methode spart auf jeden Fall eine Menge Zeit, wenn man, wie ich nach Leistung bezahlt wird. Nix für Hobbyschrauber.

ja also als ich das das leztzte mal vor einem jahr gemacht habe war der halter im weg wo die pumpe angeschraubt wird meines erachtens.ich habe zwar nicht nach leistung gearbeitet aber es in der zeit auch geschaft.aber mir war so als ob das alu ding was dort angeschraubt wird wo dann die pumpenwelle durch geht das das gestört hat.hmm ist ne weile her.muss das net mehr machen.

Zitat:

Original geschrieben von G3 08/15



Darfst beim Zusammenbauen nur den Keil von der Pumpenwelle nicht mehr rein machen, da sich sonst das Rad auf der Welle verkantet und bricht. Die Methode spart auf jeden Fall eine Menge Zeit, wenn man, wie ich nach Leistung bezahlt wird. Nix für Hobbyschrauber.

.......... für Profis aber auch nicht, denn es ist PFUSCH !!

Zitat:

Original geschrieben von knutevo


Laut Opel und rückruf damals wurde ab modeljahr 2006 also facelift neue veränderte drallklappen verbaut.

Nur komisch, dass alle hier schreiben das die neuen veränderten Drallklappen erst ab Modeljahr 2008 verbaut wurden!😕

Gruß Janer110680

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA



Zitat:

Original geschrieben von G3 08/15



Darfst beim Zusammenbauen nur den Keil von der Pumpenwelle nicht mehr rein machen, da sich sonst das Rad auf der Welle verkantet und bricht. Die Methode spart auf jeden Fall eine Menge Zeit, wenn man, wie ich nach Leistung bezahlt wird. Nix für Hobbyschrauber.
.......... für Profis aber auch nicht, denn es ist PFUSCH !!

Sorry, aber es gibt extra eine Information von Opel, das es so gemacht werden soll.

laut unserm gatantie sachbearbeiter und der der firma opel ab 2006.nun hat ja opel wieder andere dieselmotoren.das auch gut so.

Und dazu direkt mal ne Frage! Seid ihr der Meinung, dass diese "Probleme" mit dem 1.9 CDTI, wie zum Beispiel Drallklappen und AGR, bei den neuen 2.0 CDTI (160 PS hat auch Drallklappen) behoben wurden und mit diesen Problemen nun nicht mehr zu rechnen ist? Ich liebäugel gerade mit dem Insignia mit 160 PS Diesel. ;-)

Danke und noch schönes WE!

Vectra C Caravan 1,9 CDTI 110 kw Bj 01.2006
von mir gekauft 12.2007

AGR gewechselt bei ca.84200 km, Drallklappen bei ca 84500 gewechselt, innerhalb von 2 Wochen. Jan 2009
Opel hat sich mit 90% an der Rep. von den Drallklappen beteiligt (Kulanz)!

Mein Signum Bj,. 2005 km 60000 bekamm letzte Wochen neue Drallklappen und einen neuen Stellmotor zum glück kosten 100 % übernommen da ich meine signum im Oktober 2008 gekauft habe sind jetzt aus Kunstoff meinte der FOH

Der 2,0 liter cdti ist ja jetzt nen völlig aderer motor.ist ja nicht mehr mit alfa und fiat zusammen.also das problem mit dem agr kann ich nicht sagen ob das wieder sein wird.aber die AGR ventile hatten wir auf lager wie ölfilter.wenn du dir den iInsignia holst nimm den größten mit 180 oder 190 PS und Registeraufladung.Das aufladungsprinzip ist nämlich ne richtig gute sache

Deine Antwort
Ähnliche Themen