Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Hallöchen zusammen,
mit Erschrecken verfolge ich seit einiger Zeit diesen Beitrag. Vor 3 Monaten (ca. 8000km eigene Laufleistung seitdem) fahre ich meinen Vectra Caravan VFL mit dem Z19DTH und habe mir am Wochenende mal mein Drallklappen-Gestänge angeschaut. Das Ergebnis ist selbst für mich als Laien ernüchternd:
Vielleicht kann sich jemand mal das Foto anschauen .. das muss vermutlich nicht so aussehen wie bei mir befürchte ich? Zudem habe ich festgestellt, dass das gesamte Gestell ziemlich viel Spiel hat, es scheint sogar in alle Richtungen zu "kippeln"
Bahnt sich hier bei mir das gleiche Problem an?
Viele Grüße
Steffen
Hallo nervoesi,
sieht bei mir genauso aus ich warte auch schon drauf dass die Fehlermeldung kommt.
Nach dem zweiten AGR Ventil habe ich auch mal aus Neugier in den Motor geschaut und festgestellt das das Gestänge ziemlich viel spiel hat und total verrußt ist, genauso wie auf dein Bild. Meiner ist Bj 11.05. hat fast 73000 Km.
MfG
Italia80
Hi, aus "aktuellem Anlass" (auch bei meinem Opel Signum sind grade die Drallklappen kaputt gegangen) hab ich eine Frage: mein FOH hat mir heute morgen ein Angebot für die Reparatur der Klappen gemacht und nun wollte ich mal Eure Meinung hören, ob das, was er anbietet, ein faires Angebot ist oder ob hier eventuell etwas mehr Kulanz möglich ist.
Mein Signum ist (was mein FOH sehr lustig fand) 3 Jahre und 3 Tage alt und hat rund 44.000 km runter. Service wurde "vorschriftsmäßig" gemacht. Wegen der 3 Tage über 3 Jahren wurde mir eine Kulanz von Übernahme von 50% der Lohn- und 50% der Materialkosten angeboten. Wenn man die Beiträge hier so liest, scheint das aber eher eine geringe Kulanz zu sein...
Oder was meint Ihr? Lohnt es sich, hier nochmal nachzuboren?
Da ich wahrscheinlich heute abend oder morgen früh wieder zu meinem FOH gehen werde, wäre es toll, wenn ich bis dahin eine "Verhandlungsgrundlage" hätte...
Danke schonmal!
Gruß, Smartie
Das ist wohl Schicksal. Dein Signum ist leider 3 Tage zu alt, sonst hättest du noch 100% auf Lohn und 90% auf Material bekommen. Ab dem 4. Betriebsjahr gibt es nur noch 50% Sonderkulanz.
Ähnliche Themen
Yup, die genannten Zahlen sind üblich.
Vielleicht kann er ja "aus Kulanz" rückdatieren. 😁
Immerhin zahlt Opel mehrere hundert Euro. Sieh es positiv.
Hallo zusammen, mich ereilt demnächst gleiches Problem. Habe zwar einen Astra schließe mich aber einfach mal hier an wenn`s recht ist. Zur Vorgeschichte: Habe meinen Astra am 27.12.2008 von einem KFZ Meisterbetrieb (Händler +Werkstadt) beschaffen lassen. Dieser hat ihn von einem Opel Händler. Ich habe noch 4 Monate Opel Anschlussgarantie und anschließen eine Gebrauchtwagengarantie von KFZ Meisterbetrieb. Vor 2 Tagen leuchtete die Warnlampe woraufhin ich gleich zum FOH => neues AGR bekommen. Die Opel Anschluss Garantie (CarGarantie) übernahm 100 % Material und 90 % Lohn. Soweit OK! Nun hat mich mein FOH aufgeklärt das Drallklappen dringend erneuert werden müssen. Problem: Car Garantie würde nur einen Teil der kosten erstatten. Mein FOH riet mir mich mal an meinen Händler zu wenden. Denkt ihr ich würde von dem oder vom Opel Autohaus was bekommen? Würde sich evtl. noch ein Kulanzantrag rentieren? EZ5/2005 aktuell 69002 km Vielen Dank
Was passiert denn, wenn ich die Drallklappen nicht machen lasse?
Was kann da denn so passieren?
Außer Anfahrschwäche und evtl. allgm. Leistungsverlust wüste ich da nix.
Die Drallklappen sind doch nur für die Luftzuführ der Verbrennung zuständig.
Das über Garantie abzuwickeln, möglicherweise noch mit Eigenanteil, ist grundfalsch.
Bis 6 Monate nach Kauf ist der Händler auf jeden Fall in der Pflicht und hat die Beweislast dafür, daß der Schaden bei Gefahrenübergang nicht vorhanden war.
Zitat:
Original geschrieben von nervoesi
Hallöchen zusammen,mit Erschrecken verfolge ich seit einiger Zeit diesen Beitrag. Vor 3 Monaten (ca. 8000km eigene Laufleistung seitdem) fahre ich meinen Vectra Caravan VFL mit dem Z19DTH und habe mir am Wochenende mal mein Drallklappen-Gestänge angeschaut. Das Ergebnis ist selbst für mich als Laien ernüchternd:
Vielleicht kann sich jemand mal das Foto anschauen .. das muss vermutlich nicht so aussehen wie bei mir befürchte ich? Zudem habe ich festgestellt, dass das gesamte Gestell ziemlich viel Spiel hat, es scheint sogar in alle Richtungen zu "kippeln"
Bahnt sich hier bei mir das gleiche Problem an?
Viele Grüße
Steffen
Bei meinem Vectra sieht es bei den Drallklappengestänge genauso aus wie auf deinem Bild (auch hat es in alle Richtungen Spiel und läßt sich ca. 5mm anheben).
siehe:
KlickWar letzte Woche beim OH (Opel M....... in Bobingen). Der Meister erklärte mir, dass sei völlig normal und was in den diversen Internetforen geschrieben wird interessiert weder Ihn noch Opel...... Er habe den Fehlerspeicher ausgelesen und dort ist kein Fehler hinterlegt=> kein Fehler vorhanden....
Soviel zum Thema OH.....
Wenn jemand also einen OH im Umkreis von 200km um Augsburg kennt, der sich nicht so anstellt, bitte um Info! (Langsam aber sicher muss ich das erledigen lassen, da das Fahrzeug bald im 5 Betriebsjahr ist und ich aktuell 86.500 runter habe)
DANKE!
@nervoesi:
Ist noch die alte Ausführung. Das Öl gehört da nicht hin. Ansonsten für mich keine Auffälligkeiten auf dem Bild. Kippeln ist kein Fehler. Axialspiel, so vorhanden, dagegen schon.
Hallöchen,
@stbufraba
Das öl gehört da nicht hin .. gemeint als: "Könnte dorthin gekleckert sein, ist aber nicht von den Drallklappen verursacht" oder als "sieht nicht gut aus, kommt von den Drallklappen und darf dort nicht sein" ?
Lass mich blöd nachfragen: Axialspiel = Spiel auf die Länge des Gestänges gesehen, also nach links und rechts?
Viele Grüße
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von 1234seppl
Bei meinem Vectra sieht es bei den Drallklappengestänge genauso aus wie auf deinem Bild (auch hat es in alle Richtungen Spiel und läßt sich ca. 5mm anheben).Zitat:
Original geschrieben von nervoesi
Hallöchen zusammen,mit Erschrecken verfolge ich seit einiger Zeit diesen Beitrag. Vor 3 Monaten (ca. 8000km eigene Laufleistung seitdem) fahre ich meinen Vectra Caravan VFL mit dem Z19DTH und habe mir am Wochenende mal mein Drallklappen-Gestänge angeschaut. Das Ergebnis ist selbst für mich als Laien ernüchternd:
Vielleicht kann sich jemand mal das Foto anschauen .. das muss vermutlich nicht so aussehen wie bei mir befürchte ich? Zudem habe ich festgestellt, dass das gesamte Gestell ziemlich viel Spiel hat, es scheint sogar in alle Richtungen zu "kippeln"
Bahnt sich hier bei mir das gleiche Problem an?
Viele Grüße
Steffen
siehe: KlickWar letzte Woche beim OH (Opel M....... in Bobingen). Der Meister erklärte mir, dass sei völlig normal und was in den diversen Internetforen geschrieben wird interessiert weder Ihn noch Opel...... Er habe den Fehlerspeicher ausgelesen und dort ist kein Fehler hinterlegt=> kein Fehler vorhanden....
Soviel zum Thema OH.....Wenn jemand also einen OH im Umkreis von 200km um Augsburg kennt, der sich nicht so anstellt, bitte um Info! (Langsam aber sicher muss ich das erledigen lassen, da das Fahrzeug bald im 5 Betriebsjahr ist und ich aktuell 86.500 runter habe)
DANKE!
Also, wenn nun durch puren Zufall die Verbindungsstange abfallen würde, dann müsste das doch als Fehler interpretiert werden können, oder? Zwinker, zwinker.
Dann noch sagen du hättest beim Beschleunigen plötzlichen Leistungsverlust, besonders im unteren Drehzahlbereich und das der Motor manchmal schlecht anspringt und alles sollte gut werden.
@nervoesi
axialspiel, heißt so viel das du die verbindungsbrücke der klappen nach oben ziehen kannst. und da sind 5 mm zu viel.
@1234seppl
versuch es mal bei OH Häusler in Stockdorf bei muc, da hatte ich meinen zur reperatur, allerdings lag bei mir schon seit einigen tausend km die verbindungsbrücke daneben.
bei rep.annahme hat sich das auto niemand vorher angeschaut, hab nur gesagt was kaputt ist.
ansonsten versuch starten wie G3 08/15 geschrieben hat, weiß aber nicht ob man die brücke einfach so runter bekommt, ohne das es nach manueller nachhilfe ausschaut.
viel glück
Zitat:
Original geschrieben von G3 08/15
Das ist wohl Schicksal. Dein Signum ist leider 3 Tage zu alt, sonst hättest du noch 100% auf Lohn und 90% auf Material bekommen. Ab dem 4. Betriebsjahr gibt es nur noch 50% Sonderkulanz.
Danke für die Aufmunterung. Werde morgen bei der Abholung mal mit dem Meister sprechen, ob eine Rückdatierung möglich ist. Ansonsten wende ich mich direkt an Opel, da ich die telefonisch mitgeteilten 500 EUR Eigenanteil nicht fair finde, da das Fahrzeug immer korrekt beim Opel-Händler gewartet wurde und als Vorbesitzer die Adam Opel GmbH angegeben ist. Bei 37.000 km das AGR (glücklicherweise noch knapp innerhalb der Werksgarantie und nur 6.000 km später die Drallklappen. Nicht auszudenken wenn man diese Probleme auf die weitere Laufleistung hochrechnet, oder sind die neuen Drallklappen soviel besser ?
Zitat:
Original geschrieben von nervoesi
@stbufraba
Das öl gehört da nicht hin .. gemeint als: "Könnte dorthin gekleckert sein, ist aber nicht von den Drallklappen verursacht" oder als "sieht nicht gut aus, kommt von den Drallklappen und darf dort nicht sein" ?Lass mich blöd nachfragen: Axialspiel = Spiel auf die Länge des Gestänges gesehen, also nach links und rechts?
Wie schon geklärt, meint Axialspiel das Spiel entlang der Drehachse. In der hier schon mehrfach verlinkten Service Information von Pierburg ist auch eine Skizze dazu.
Dort steht auch, man könne die Auslenkung der Klappen prüfen, was ich noch nicht getestet habe, weil ich nicht weiß, ob das mit eingehängtem Elektromotorischen Antriebsmodul mit Intelligenz (EAM-i) möglich ist, an das man ja nicht so ohne weiteres heran kommt. Ich beschränke mich da mehr auf das Beobachten. 😛
Das Öl auf Deinem Bild hat mich verwundert, aber bei 1234seppl ist es noch ausgeprägter. Leider kenne ich weder Baujahr noch Laufleistung von Dir. Meine bei 50.000 hopps gegangenen Drallklappen sahen bei ca. 40.000 km ganz anders (im Bild links) aus. Und die neue Ausführung, mit der ich nun fast 20.000 km unterwegs sind, ist auch noch fast ölfrei. Natürlich nicht so jungfräulich wie nagelneue von Erleperle.
Ich habe keine Ahnung, woher dieses Öl stammt. Habt Ihr beide Motoren aus Kaiserlautern oder aus Italien?
Anbei noch ein Bild von einer Drallklappen-Verbindungsbrücke, bei der sich jede weitere Diskussion erübrigt. Stammt auch von Erleperle, dessen Einverständnis ich voraussetzte. 😉