Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Hallo Leute ich habe langsam auch die Freude an mein Signum verloren.

Über Weihnachten kam zum zweiten mal das AGR Ventil, und zwar das erste am 04.01.2007 bei einer Laufleistung von 41.000 Km (Garantie) und zum zweiten Mal am 20.12.2008 bei einer Laufleistung von 71.600 Km.

Ich habe mir nach der Reparatur mal meine Drallklappen angesehen und weiß jetzt schon das diese Problem in absehbarer zeit auf mich zukommt.
Ich habe die Verbindung zw. Gestänge und klappe mal bewegt, habe gleich gewusst was los ist, und die Finger davon gelassen, min 3 mm Bewegung in axialer Richtung.
Nach oben habe ich nicht gezogen da ich mit Sicherheit das Gestänge in den Händen gehabt hätte.

Die Ursache ist meiner Meinung nach auf einen Konstruktionsfehler dieser Bauteile zurückzuführen. Da es sich hierbei um einen wichtigen Bestandteil für die fehlerfreie Funktion des Motors handelt, muss der Hersteller dafür sorgen, das die fehlerfreie Funktion des Motors gewährleistet wird.

Also hab ich an den Kummerkasten von Autobild (www.autobild.de/kummerkasten) geschrieben mit der bitte das Problem wo viele Dieselfahrer haben bei Opel voranzutragen, bzw. Opel dazu bewegen für diese Fahrzeuge für Nachbesserung zu sorgen.

Ich würde vorschlagen dass möglich viele von euch das Problem an Autobild schildern, vielleicht bewegt sich dann was bei Opel.
Ich glaube wenn das richtig an die Presse kommt wird sich was bewegen, den Opel kann sich kein Imageverlust leisten .

Vielen Dank für eure Hilfe
MfG
Italia80

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Hat den jetzt mal einer von euch am Gestänge gezogen? Ist axial ein Spiel spührbar oder nicht?

Habe eben mein AGR nach

Reinigungsaktion

wieder eingebaut und bei der Gelegenheit versucht, mit einer Drahtschlinge die Klappen axial (also nach oben!) anzuheben. Natürlich nur mit leichtem Zug.

Da bewegt sich nichts. Ich habe aber auch schon die verbesserte Ausführung.

Wenn man sich mal das bekannten Dokument von Pierburg anschaut, sieht man auch dort auf Seite 3 in der Mitte die neue Ausführung, das Bild darunter scheint mir noch die ursprüngliche Lösung zu sein, die so viel Ärger macht.

@Italia80:
Daß die Verbindungsbrücke zwischen den vier Klappen seitlich kippt (und DAS ist wohl, was du festgestellt hast), ist aus meiner Sicht völlig normal. Da ist anscheinend ein Kugelgelenk verbaut.

Hallo Italia80. Das ist eine sehr gute Idee. Werde mich dessen anschließen das hatte ich mir auch schon nach meiner Reparatur vorgenommen, da mir ja jetzt mein FOH eine Absage der Kulanz erteilt hat. Ich hoffe wirklich das viele Teilnehmer des Forums sich an der Aktion beteiligen werden. Viel Erfolg uns.

Zitat:

Original geschrieben von italia80


Hallo Leute ich habe langsam auch die Freude an mein Signum verloren.

Über Weihnachten kam zum zweiten mal das AGR Ventil, und zwar das erste am 04.01.2007 bei einer Laufleistung von 41.000 Km (Garantie) und zum zweiten Mal am 20.12.2008 bei einer Laufleistung von 71.600 Km.

Ich habe mir nach der Reparatur mal meine Drallklappen angesehen und weiß jetzt schon das diese Problem in absehbarer zeit auf mich zukommt.
Ich habe die Verbindung zw. Gestänge und klappe mal bewegt, habe gleich gewusst was los ist, und die Finger davon gelassen, min 3 mm Bewegung in axialer Richtung.
Nach oben habe ich nicht gezogen da ich mit Sicherheit das Gestänge in den Händen gehabt hätte.

Die Ursache ist meiner Meinung nach auf einen Konstruktionsfehler dieser Bauteile zurückzuführen. Da es sich hierbei um einen wichtigen Bestandteil für die fehlerfreie Funktion des Motors handelt, muss der Hersteller dafür sorgen, das die fehlerfreie Funktion des Motors gewährleistet wird.

Also hab ich an den Kummerkasten von Autobild (www.autobild.de/kummerkasten) geschrieben mit der bitte das Problem wo viele Dieselfahrer haben bei Opel voranzutragen, bzw. Opel dazu bewegen für diese Fahrzeuge für Nachbesserung zu sorgen.

Ich würde vorschlagen dass möglich viele von euch das Problem an Autobild schildern, vielleicht bewegt sich dann was bei Opel.
Ich glaube wenn das richtig an die Presse kommt wird sich was bewegen, den Opel kann sich kein Imageverlust leisten .

Vielen Dank für eure Hilfe
MfG
Italia80

Sehr schön vielen Dank für deine Teilnahme breitling68!
Hoffe für alle Dieselfahrer dass wir damit Erfolg haben.

MfG
Italia80

Ähnliche Themen

ja das mit dem kummerkasten ist ne gute idee, werde auch mitmachen auch wenns für mich schon zu spät ist,werde ich nächste woche in angriff nehmen sobald ich meine rechnung habe.

@breitling68

check mal deine mails ... hab dir PN geschickt am freitag 🙂

Hallo Erleperle dann sind wir schon zu dritt!
Vielen Dank für deine Hilfe!

MfG
Italia80

So ärgerlich der mehrfache Ausfall des AGR ist, aus Deiner Beschreibung der Drallklappen kann ich trotzdem nichts außergewöhnliches ableiten.

Wenn Du nicht nach oben ziehst, darfst Du auch nicht behaupten, Axialspiel sei vorhanden. Kippen ist normal. 🙄

Hallo stbufraba,

wenn ich mir die Fotos hier im Forum ansehe von neu eingebauten Drallklappen und meine Verbindung zw Gestänge und Drallklappe ansehe ist das nicht das gleiche.
Bei mir sieht es aus als wen die Kunststoffverbindung durchgeschmort währe oder ausgeschlagen.
Das seitliche kippen kann nicht normal sein, das könnte jemand bestätigen der vor kurzen neue bekommen hat.

MfG
Italia80

Extra für Dich (und alle anderen) ein neues Video (WMV, ca. 10 MB). 😉

Man sieht das normale Kippen, aber kein Axialspiel.

nettes video 🙂
wobei ich mich der meinung von stbufraba ohne bei mir geschaut zu haben bedenkenlos anschließe, werde es aber bei gelegenheit ebenfalls bei mir mal testen, zur allgemeinen zufriedenheit 😉

Hallo zusammen und erst einmal vielen Dank für die ausführliche Schilderung der "Sollbruchstelle" dieses Motors. Ich stehe/stand nämlich kurz vor dem Kauf eines herrlichen Veccis 1.9 CDTI mit 150 PS (EZ 11/05 - 125.000 km). Jetzt bin ich mir nur nicht mehr so sicher, diesen Wagen zu kaufen. Der (nette) Verkäufer hat seinen ehemaligen Dienstwagen sehr löblich behandelt, aber von Drallklappenproblemen (angeblich) nie was gehört. Zwar ist der Wagen scheckheftgepflegt, doch was bringt das, wenn ich wohl jegliche Kulanz aufgrund der Laufleistung sowie des Alters seitens Opel/FOH ausschließen muss. Da muss ich ja beim Kauf schon die 1100,- einkalkulieren, denn nach dem Lesen dieses Threads scheint es ja nicht um das "ob", sondern vielmehr das "wann" zu gehen. Mhm - schade eigentlich.
Doch da ich als Berliner wohl mehr in der Stadt unterwegs bin als der Vorbesitzer, gehöre ich zur Risikogruppe...
Sollte man in der Stadt generell eher einen Benziner bevorzugen? (Ich werde den Wagen nicht jeden Tag nutzen - vor allem für spontane Trips stadtauswärts ... kurze Stadtfahrten (10-30 min) sind allerdings nicht zu verhindern.)

Grüße,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von mkzwo


Hallo zusammen und erst einmal vielen Dank für die ausführliche Schilderung der "Sollbruchstelle" dieses Motors. Ich stehe/stand nämlich kurz vor dem Kauf eines herrlichen Veccis 1.9 CDTI mit 150 PS (EZ 11/05 - 125.000 km). Jetzt bin ich mir nur nicht mehr so sicher, diesen Wagen zu kaufen. Der (nette) Verkäufer hat seinen ehemaligen Dienstwagen sehr löblich behandelt, aber von Drallklappenproblemen (angeblich) nie was gehört. Zwar ist der Wagen scheckheftgepflegt, doch was bringt das, wenn ich wohl jegliche Kulanz aufgrund der Laufleistung sowie des Alters seitens Opel/FOH ausschließen muss. Da muss ich ja beim Kauf schon die 1100,- einkalkulieren, denn nach dem Lesen dieses Threads scheint es ja nicht um das "ob", sondern vielmehr das "wann" zu gehen. Mhm - schade eigentlich.
Doch da ich als Berliner wohl mehr in der Stadt unterwegs bin als der Vorbesitzer, gehöre ich zur Risikogruppe...
Sollte man in der Stadt generell eher einen Benziner bevorzugen? (Ich werde den Wagen nicht jeden Tag nutzen - vor allem für spontane Trips stadtauswärts ... kurze Stadtfahrten (10-30 min) sind allerdings nicht zu verhindern.)

Grüße,
Christian

Hallo,

also ich denke in anbetracht der Gebrauchtwagenpreise beim Diesel (viele Leasingrückläufer)
sind diese 1100.- Euro (wobei Opel evtl. noch Kulanz gewährt) zu verschmerzen!

MfG aus dem schönen Allgäu

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Da der nächste Drallklappenschaden so gut wie sicher ist (getauscht wurde bei 50.018 km noch die alte Ausführung), beschäftigen mich zwei Dinge:
  1. Darf man davon ausgehen, daß Opel ab dem fünften Betriebsjahr keinerlei Kulanz mehr gewährt?
  2. Darf ich ferner davon ausgehen, daß die beim FOH erworbene Anschlußgarantie von CG für diesen Fehler auch nicht leistet (so hatte es mir jedenfalls der Meister erzählt und ich finde ich den Bedingungen auch nichts, was mir Hoffnung macht - lediglich "elektronische Bauteile der Einspritzanlage" sind versichert)?

Danke für Feedback jeglicher Art.

Hi, habe Deinen etwas zurückliegenden Beitrag erst heute gelesen. Bei mir war es "damals" (auch schon wieder > 60 tkm her) so, dass CG zumindest das EAM übernommen hat - natürlich erst nach langen und harten Diskussionen und unter Schützenhilfe von Pierburg, dass das EAM ein elektronisches Bauteil ist. Die Ansaugbrücke hat Ope zu 100 % übernommen....

Der zweite Satz Drallklappen hat in seiner Laufleistzung den ersten Satz um > 20 % überlebt. Kann ich mich damit in der kommenden Woche noch aúf die Reise in den Skiurlaub nach Tirol wagen😕😁😁😁

@ CaraVectraner

im prinzip kannst du schon in den urlaub fahren 🙂... auch wenn bei dir noch die alte ausführung verbaut sein sollte und falls die klappen doch kaputt gehen, musst du dich nur zu einer werkstatt schleppen (notlaufprogramm) und dort den fehlercode löschen lassen, dann kannst auch problemlos weiterfahren auch mit defekten drallklappen, bin auch ein jahr so rumgefahren (unwissentlich)

solltest du die überarbeitete version verbaut haben brauchst du dir kein kopf machen, bisher ist noch kein ausfall der neuen klappen bekannt.

schönen urlaub 🙂

im falle des schadens ----> alles notieren lassen von der werkstatt, (am besten ein foh) fehlercode, datum, km-stand etc.
und gleich deinen foh anrufen wegen kulanzantrag stellen,wenn du glück hast, geht noch was...
jeder kilometer und tag zählt.

Hallo,

fahre vectra c, 1,9 CDTI, 150 PS, Z19DTH, EZ 05/05.

In 09/2007 mit 73.000 km Fehlercode Drallklappenstellglied Störung; bei OH wurde nachgestellt ohne Kostenberechnung.

Heute, Auto mit 137.000 km bei OH abgegeben wg. Leistungsverlust: Erste Diagnose: Gestänge von Drallklappen gelöst. Ersatzteile erst in 3 Tagen zur Verfügung.

Was sollte eurer Meinung beim OH alles repariert werden, dass alles wieder rund läuft, möchte das gern kritisch bei Abholung nachfragen und versuchen die Kosten für mich so niedrig wie möglich zu halten, zumal ein Problem der Drallklappen das erste mal schon bei 70.000km auftrat. Hätte man damals nicht schon bei Opel die Klappen gegen die "neuen" tauschen sollen!? Ich war damals noch nicht so "schlau". Danke nochmal an alle, für eure Info´s... Ursache für defektes Gestänge sind doch bestimmt veklebte Drallklappen?

Für Statistik: täglich 200 km 80% Autobahn, 15% Land, 5% Innerorts

Deine Antwort
Ähnliche Themen