Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Hallo zusammen! Ich muss bei meinem 2007er leider auch die Brücke wechseln. Der altbekannte Fehlercode, nach langer Such festgestellt, dass es aus den Drallklappen rauspfeift... jetzt habe ich die neue Brücke hier und muss feststellen, dass 1. und 4. Klappe bereits leichtes höhenspiel haben. Ist das normal oder soll ich die zurückschicken?
Zitat:
@X16SZ schrieb am 24. Oktober 2019 um 09:11:35 Uhr:
Hallo zusammen! Ich muss bei meinem 2007er leider auch die Brücke wechseln. Der altbekannte Fehlercode, nach langer Such festgestellt, dass es aus den Drallklappen rauspfeift... jetzt habe ich die neue Brücke hier und muss feststellen, dass 1. und 4. Klappe bereits leichtes höhenspiel haben. Ist das normal oder soll ich die zurückschicken?
Hatte ich vor kurzem auch. Originale Pierburg Ansaugbrücke. Ganz leicht zu bewegen in der Höhe. Auto läuft gut und hat auch etwas mehr Kraft von unten würde ich sagen 🙂
Hat bei dieser Gelegenheit eigentlich schon mal jemand die Einlasskanäle gestrahlt? Nussschalen/Soda etc.?
Ähnliche Themen
Ich benötige zu meiner selbst gestellten Frage mal eine Denkhilfe:
Wenn ich die Ansaugbrücke tauschen und die Ventile dabei strahlen möchte, müssen diese ja geschlossen sein (kein Abtrag/Granulat im Brennraum). Ich kann aber den Motor nicht drehen, weil ja die HD-Pumpe demontiert werden muss. Kann man die Pumpe wieder anbauen, sodass man noch an die Ansaugkanäle kommt? Oder muss eine Art Ersatz für die Welle her?
Ist doch Pfusch. Bearbeitung macht nur Sinn beim abmontiertem Kopf, sonst ist es nur Zeitverschwendung. Man kommt nicht tief genug hin, fummelt sich einen ab, das Ergebnis ist na ja, und dazu noch risikobehaftet.
Warum soll man das beim Z19DTH alles tun...
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 29. Oktober 2019 um 14:26:39 Uhr:
Sind trotzdem irgendwo Ventile auf.
?
Zitat:
@copper654321 schrieb am 29. Okt. 2019 um 14:56:21 Uhr:
schrieb am 29. Oktober 2019 um 14:26:39 Uhr
!
Schon klar, alle an einem Zylinder. Der Rest ist halt offen. Ich denke jeder hier hat schon bisschen an der Ansaugbrücke rumgeschraubt und kennt die großzügigen Platzverhältnisse dort. Wie soll man da beim verbauten Kopf vernünftig arbeiten...
Stimmt, habe nen Denkfehler gehabt. 😛
Zitat:
Ich denke jeder hier hat schin bisschen an der Ansaugbrücke rumgeschraubt und kennt die großzügigen Platzverhältnisse dort.
Garnicht, die autodoktoren auf Youtube haben gemeint das sei ein desaster und wer sich den scheiß aufgedacht hat. 😁
Ich habe vor ca. 4 Wochen die Ansaugbrücke beim Zafira B getauscht, hat mit reinigen vom AGR und der Drosselklappe ca. 4 Stunden gedauert. So schlimm ist es nun wirklich nicht.