Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Es geht um Strahlen d. Einlasskanäle im Zylinderkopf.

Guten Morgen 🙂

Naja, nicht nur. Und klar kann man die Pumpe wieder montieren um den Motor zu drehen.

Der Wagen hat inzwischen 318.000 km auf der Uhr. Ich befürchte, dass eine Demontage es Kopfes zu einem nicht mehr verhältnismäßigem Aufwand führt. Daher die Idee, meine Ventile so zu strahlen. Die sehen nämlich wirklich schlimm aus.

ach, mach doch alles neu, KGE stillegen und verdampfe mal 1-2 Sprühflaschen Wassernebel in den Ansaugtrakt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@steel234 schrieb am 30. Oktober 2019 um 16:21:40 Uhr:


ach, mach doch alles neu, KGE stillegen und verdampfe mal 1-2 Sprühflaschen Wassernebel in den Ansaugtrakt.

Ich weiss nicht, ob sich das noch alles lohnt.
Aber wie "stilllegen"?
Und was soll das Wasser bringen?

KGE und AGR lohnt sich immer... Ich habe hier irgendwo schon Bilder gepostet wie es bei mir aussah, nach 170 tkm -- wie neu... AGR direkt am Krümmer und KGE vor dem Luftlilter rein, man muss halt öfter LuFi wechseln. Offene KGE war Mist, scheißt Motorraum zu.

Das Wasser (Wassernebel) reinigt den Ansaugtrakt und die Ventile. Einige Buden verkaufen das als "Wasserstoffreinigung" 😁 mit dem speziellem Gerät, 8m Grunde passiert da dasselbe, Wasserdampf drin.

Ich habe übrigens noch irgendwo passende Alfa-ansaugbrucke ohne Drallklappen, falls jemand Interesse hat.

heute, nach insgesamt 258tkm, zum zweiten mal bei dem Vessi (nun im Besitz meines Sohnes) die Drallis getauscht! Das erste mal nach 125tkm, die Stange war abgefallen. Nun, die "verbesserte", neue Ansaugbrücke, hat nach 115tkm die Stange abgeworfen und wurde mit Swirlrepair erst einmal instand gesetzt.
Dann, nach weiteren 18tkm., die Fehlermeldung + Notlauf ""Undichtigkeit im Ansaugtrakt festgestellt" oder so ähnlich. Tja, die Klappen vom dritten und vierten Zylinder weisen eine deutliche Undichtigkeit an den Wellen auf, Luft tritt aus.
Somit hat die die "verbesserte" Ansaugbrücke weniger, bzw. genau so lange gehalten, wie die "alte", vom 2005.
Zum Austausch: Ich mache es an dem Motor (1,9DTH) zum vierten Mal und könnte jedes mal kotzen! Man kann sich beeilen wie man kann, in frühestens 2-2,5 Stunden hat man die Brücke erst raus. Beim Einbau brauche ich mind. Stunden. Zum Vergleich: an meinem 420D vor einer Woche die Brücke in 15 Minuten ausgebaut, ca. 2 Stunden lang Reinigungszeit (Brücke+ Einlasskanäle) 30 Minuten für den Zusammenbau. Es geht also auch einfach.
Wenn die schon so einen Rotz von Drallklappen-Mist bauen, dann sollte es wenigstens schnell zu wechseln sein!
An alle, die meinen, AGR-Dichtmachen hilft was gegen den Drallklappen-Verschleiß: Das AGR ist hier seit ca.110tkm. dicht gemacht worden.
Positiv: die Einlasskannäle sind für eine Laufleistung von knapp 260tkm. relativ sauber! Das sah bei meinem 420D bei 97tkm. deutlich schlimmer aus.

Grüße.

Beim-ausbau
Einlasskannäle
Neu-gegen-alt
+1

Zitat:

@steel234 schrieb am 30. Oktober 2019 um 17:53:47 Uhr:


Ich habe übrigens noch irgendwo passende Alfa-ansaugbrucke ohne Drallklappen, falls jemand Interesse hat.

Meine sind auch dicht. Da gab es mal ein Set zum verschließen. Seit dem ist ruhe.

Jarnsen

Ich habe es bei meinem Schwagers Zafira gemacht, war in 4,5 Stunden mit allem durch, und ich habe mich wirklich nicht beeilt.Finde es eigentlich nicht so schlimm zu machen, und ja die Autos sind nun mal alle anders gebaut. Der Höhepunkt für mich war ein Franzose. Es geht halt immer noch etwas schlimmer.

Bei unserem Z19DTH ist die neue Brücke jetzt seit 2010 und rund 140.000km verbaut. Dazu kam dann vor rund 120.000 km die FIAT 4-Loch Dichtung. Bis jetzt, auf Holz klopf, funzt alles wie es soll und auf der Brücke, an den Gelenken, ist es absolut sauber.
Auf deinen Bilder sieht es aus, wie frisch geteert.

Ja, die Dichtung habe ich auch verbaut

ich denke, da das Auto viel "Kurzstrecke" von 15km,n bewegt wird, es damit zusammen hängt. Die Drallklappen werden viel öfter bewegt, als zbs. auf der Bahn. Und das bring den Verschleiß der Abdichtung mit sich.

Ja,das kann ich mir auch vorstellen. Der wird ja auch nie richtig warm

Möglich. Unserer kommt so auf 15 - 18tkm im Jahr und davon waren in der Vorgangenheit so 2x 8km Arbeitsweg. Aber eben auch längere Strecken.
Vielleicht liegt es am 2Taktöl?

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 11. Januar 2020 um 20:19:00 Uhr:


Möglich. Unserer kommt so auf 15 - 18tkm im Jahr und davon waren in der Vorgangenheit so 2x 8km Arbeitsweg. Aber eben auch längere Strecken.
Vielleicht liegt es am 2Taktöl?

2-Taktöl? Ja, nutze ich. Aber wieso und wie sol es sich auf den Verschleiß der Drallklappen auswirken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen