Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Zitat:
@clarist schrieb am 22. Juli 2018 um 12:55:39 Uhr:
Zitat:
@clarist schrieb am 22. Juli 2018 um 12:54:42 Uhr:
moin, ich habe grade keine Lust mir die 109 Seiten durchzulesen. Wenn das Saugrohr erneuert wird muss dann der
Stellmotor auch erneuert werden?..oder Andersrum: kann man den nachträglich wechseln falls er kaputt geht?
ja, kann man und es muss nicht alles wieder auseinander montiert (Einsaugbrücke bleibt an Ort und Stelle)
Danke,
aber ich mache den Motor mit neu, habe das hier gerade bei Pierburg gefunden:
https://bilderservice.pvkompass.de/.../...2f72bd0e23855ddc2ff56165f9ff
Elektrische Antriebsmodule sind „lernfähige“
Bauteile:
Nach mehrmaligen Betätigen der Zündung
sind sie unveränderbar auf das Saugrohr,
an dem sie angebaut sind, „eingestellt“.
Darum muss bei einem Ausatausch des
Saugrohrs auch das Antriebsmodul durch
ein neues ersetzt werden.
Das „alte“ Antriebsmodul kann nicht mehr
verwendet werden.
So, alles neu macht der Juli: Neues Saugrohr mit neuem Stellmotor, neues AGR (hatte ich noch liegen) und neues Zahnriemenkit mit WaPu (der alte Riemen war schon wieder 80000Km drauf) . Nu läuft er wieder. Die Verkokung hätte ich mir nach 100.000Km schlimmer vorgestellt.
Zitat:
@SiXKill0r schrieb am 7. Juli 2018 um 21:20:44 Uhr:
Meiner ist EZ 2006 und die DK wurden bei 85TKm getauscht in 2010.
Jetzt hat meiner 207TKm runter und es funktioniert noch alles.
Bei dem AGR habe ich kurz nach Kauf die Dichtung von Fiat eingebaut.
Das war 2016 im Dezember.
Bisher keine Probleme.Das mit der Entlüftung klingt auch logisch.
Wäre der Motor etwas besser konstruiert wurden,
Wäre er evtl. nicht so anfällig
Ich residiere.
207357Km und Fehler heute morgen.
Blick unter die Motorabdeckung das Gestänge liegt daneben.
Naja was soll man da machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SiXKill0r schrieb am 26. Juli 2018 um 06:43:12 Uhr:
Naja was soll man da machen.
Neue Brücke.... 🙂
Neue Brücke rein..... wenn der stellmotor noch keinen Fehler geschmissen hat wieder rein damit.....
Schaust du bei egay.... Original Brücke mit Dichtung 180 eu..... paar Stunden in der Einfahrt und nen Liter neue kühlflüssigkeit später fertig
Vectra Caravan 12/2007, 1,9 DTH
Kilometerstand 180000
Bisher noch keine Drallklappen gewechselt. Auch sonst wenig Probleme. AGR bei 100000, Lima bei 140000, Radlager vorn 150000, Radlager hinten 130000, Klimakompressor bei 135000. Alle Teile preiswert bei ATP gekauft. Klima im Tausch für 140,-€.
So, gebe auch mal paar Daten dazu. Signum Z19DTH (nicht meiner) Ansaugbrücke gewechselt bei 206k km. Anbei ein paar Impressionen.
Alte und neue Ansaugbrücke.
Jarnsen
Ob die Ansaugbrücken wohl in nächster Zeit mal auch nicht mehr neu ab Lager zu kaufen sind oder hat Pierburg vorrausschauend ein paar mehr auf Lager produziert? 😁
Ich hatte meine vor ca. 100.000 km nur gereinigt und das Gestänge ersetzt. Läuft, muss also nicht immer neu
Zitat:
@LamerNo6 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:55:35 Uhr:
Ich hatte meine vor ca. 100.000 km nur gereinigt und das Gestänge ersetzt. Läuft, muss also nicht immer neu
In dem Fall schon, war schon mit SwirlRepair erneut worden. Und es siffte aus jeder Klappe.Leider ist am ersten Zylinder der Mitnehmer der Stange abgebrochen. Bei meinem Signum habe ich auch nur gereinigt, und die Klappen verschlossen. Eine war schon raus gefallen.
Jarnsen
Bei meinen Caravan lag gestern das Drallklappengestänge (wieder) daneben - Buchsen ausgeschlagen. Die Klappen sind alle leichtgängig und der Stellmotor funktioniert, daher habe ich das heute mit SwirlRepair instandgesetzt.
Die Ansaugbrücke ist die neue Version und war jetzt seit ca. 130TKM im Einsatz, Rußeintrag gibt es nicht...
Zitat:
@hpeterw schrieb am 7. Mai 2019 um 21:32:37 Uhr:
Bei meinen Caravan lag gestern das Drallklappengestänge (wieder) daneben - Buchsen ausgeschlagen. Die Klappen sind alle leichtgängig und der Stellmotor funktioniert, daher habe ich das heute mit SwirlRepair instandgesetzt.
Die Ansaugbrücke ist die neue Version und war jetzt seit ca. 130TKM im Einsatz, Rußeintrag gibt es nicht...
ja, ja, die neue, verbesserte Variante der Drallklappen... meine neue Variante hat auch weniger km gehalten, als die alte und das trotzt Stilllegung des AGR's. Habe die auch mit den Messingbuchsen repariert.
Zitat:
@WHammi schrieb am 7. Mai 2019 um 22:14:57 Uhr:
Zitat:
@hpeterw schrieb am 7. Mai 2019 um 21:32:37 Uhr:
Bei meinen Caravan lag gestern das Drallklappengestänge (wieder) daneben - Buchsen ausgeschlagen. Die Klappen sind alle leichtgängig und der Stellmotor funktioniert, daher habe ich das heute mit SwirlRepair instandgesetzt.
Die Ansaugbrücke ist die neue Version und war jetzt seit ca. 130TKM im Einsatz, Rußeintrag gibt es nicht...ja, ja, die neue, verbesserte Variante der Drallklappen... meine neue Variante hat auch weniger km gehalten, als die alte und das trotzt Stilllegung des AGR's. Habe die auch mit den Messingbuchsen repariert.
Und BJ ? Bzw km.
Meine neue Version hält schon ca. 25.000 km länger, als die Originalen.
AGR ist dabei immer noch aktiv. Nur halt mit Fiat-Dichtung und 2-Takt
Öl. 🙂