Drahtlos Laden iPhone 12 Pro funktioniert nicht
Hallo,
seit einer Woche haben wir als Dienstwagen einen Passat GTE in der Garage. Ich habe bisher nur das folgende Problem: Das drahtlose Laden meines iPhone 12 Pro bricht nach wenigen Sekunden immer ab, egal, wie ich das Telefon in der Ladebox positioniere.
Liegt das am Telefon oder am Auto? Was kann ich tun? Wer kann mir helfen?
Allzeit gute Fahrt!
Thilo
469 Antworten
Ein generelles Problem scheint es aber auch nicht zu sein. Mein Huawei P30 Pro lädt im Flip Case wiederum einwandfrei (Passat / MJ20) 😉
Schön zu lesen, dass es auch Ausnahmen gibt.
Hilft mir zwar mit unserem Galaxy S20 und iPhone 11 nicht weiter, aber es schürt doch die Hoffnung, dass es mit anderen Smartphones ebenfalls klappen könnte.
Zitat:
Aha, und kannst du das ggf. auch begründen?
mfg, Schahn
VW kommt mit MagSafe nicht zurecht. Der Magnetring im iPhone stört. Bei mir geht mit iPhone 12 nix, iPhone X ohne Probleme. Jeder Billig-China-Ladeschale ist das herzlich egal, aber VW hat mal wieder versucht mitzudenken.
Zitat:
@schahn schrieb am 4. Dezember 2020 um 19:11:50 Uhr:
Aha, und kannst du das ggf. auch begründen?mfg, Schahn
VW kommt mit MagSafe nicht zurecht. Der Magnetring im iPhone stört. Bei mir geht mit iPhone 12 nix, iPhone X ohne Probleme. Jeder Billig-China-Ladeschale ist das herzlich egal, aber VW hat mal wieder versucht mitzudenken.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich hatte letzte Woche und heute mehrere Gespräche mit dem Apple Support, heute dann mit dem Second Level.
Die Aussage war, dass das Problem mit dem induktiven Laden in VW-Fahrzeugen, aber auch in Fahrzeugen anderer Hersteller, bekannt sei und bei der Entwicklung in Bearbeitung sei. Apple wäre auch in Kontakt mit den Fahrzeugherstellern wegen der Problematik. Ein Lösung kann noch etwas dauern, wäre aber in Arbeit. In wie weit die Fahrzeughersteller "mitziehen", sofern dort Anpassungen notwendig sind, ist allerdings noch offen.
Klang zwar einerseits positiv, dass Apple tatsächlich daran arbeitet, aber wenn ich mir andererseits die SW-Baustellen von VW so anschaue habe ich Bedenken, ob dort überhaupt irgendwelche Aktivitäten zu erwarten sind. Zumal wenn sich der Eindruck bestätigen sollte, dass es an der verbauten HW hängt. Schätze da helfen nur Druck und Beschwerden seitens der Fahrzeugbesitzer, wenn man etwas Bewegung erreichen will.
Wenn die Probleme tatsächlich mit der MagSafe-Technik zu tun haben, was man ja vermutet, wird es ohne Anpassungen an der Hardware im Auto nicht gehen. Die Hardware der vorhandenen iPhones lässt sich ja nicht ändern.
Und selbst wenn VW da was macht, wird das maximal in kommenden Fahrzeugen realisiert, ggf. im Rahmen eines Modelljahrwechsels. Bestandsfahrzeuge bekommen nie neuere Hardware, sondern nur die des jeweiligen MJ.
mfg, Schahn
Wobei ich nicht glaube, dass es an MagSafe liegt. Hab bekanntlich ein iPhone SE und dementsprechend kein MagSafe und trotzdem Probleme mit dem induktiven Laden.
Wobei seit dem OTA-Update letzte Woche geht es erstaunlicherweise wieder.
Ich denke eher, dass die SW-gesteuerte Fremdkörpererkennung das Problem ist und das sollte programmtechnisch lösbar sein. Die Kopplungsqualität von Sende- und Empfangsspulen hat vielleicht Einfluss auf die Ladeleistung, aber nicht auf die grundsätzliche Funktion. Mir wäre offen gestanden langsames Laden lieber, als schnelles und unnötig positionsempfindliches. Exakte Positionierung ergibt im Auto ohnehin keinen Sinn.
Da es Daimler angeblich per SW-Update geschafft hat besteht zumindest ein Funke Hoffnung.
Nur für die Akten: Weil unsere neuen Geräte jetzt da sind, konnte ich es jetzt auch mal mit der 13er Serie testen. Ein iPhone 13, 13 Pro und 13 Mini klappen genauso wenig in der Ladeschale. Immer noch das gleiche Problem. Es lädt ein paar Sekunden und bricht dann mit Meldung ab. Alles ohne Hülle getestet.
Die Lösungen werden lauten:
Apple: kaufen Sie ein neues iPhone,
VW: kaufen Sie ein neues Fahrzeug.
Sie müssen wählen.
Klar doch. Wenn 'ne Ente nicht schwimmen kann, liegt's am Wasser.
Man muss ja nicht alles hinnehmen, was einem vor die Füße geworfen wird.
Wäre es kein Leasingfahrzeug, ich hätte bereits einen Blick unter die Ladeschale geworfen, ob neben dem Laden noch andere zwingende Funktionen implementiert sind (z. B. Antennenanschluß, etc.) und bereits Pläne für einen Umbau geschmiedet.
Es ist einfach nur schade, dass man sein Smartphone nicht einfach in die Ablage werfen kann, und es dann automatisch geladen wird.
Achja, die Liste von @Henson2 kann ich um ein 11er Ei und einem koreanischen S20 Ultra erweitern.
Soeben auch mit apple support telefoniert.
Die meinten auch das es in arbeit ist , das sie zusammen mit den Autoherstellern eine lösung finden. Laut support ist es auch ein problem weil die ladespule im auto zu weit links sitzt.
Aber je mehr sich bei vw und apple melden desto eher wird mal was geschehen
Zitat:
@Tomsn35 schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:23:33 Uhr:
Soeben auch mit apple support telefoniert.
Die meinten auch das es in arbeit ist , das sie zusammen mit den Autoherstellern eine lösung finden. Laut support ist es auch ein problem weil die ladespule im auto zu weit links sitzt.
Aber je mehr sich bei vw und apple melden desto eher wird mal was geschehen
Das ist Bullshit. Das liegt sicher nicht an der Lage der Spule. Der Abbruch passiert auch im Stand. Er startet den Ladevorgang und stoppt dann wieder. Das kann nichts mechanisches sein.
Zitat:
@Henson2 schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:55:08 Uhr:
Zitat:
@Tomsn35 schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:23:33 Uhr:
Soeben auch mit apple support telefoniert.
Die meinten auch das es in arbeit ist , das sie zusammen mit den Autoherstellern eine lösung finden. Laut support ist es auch ein problem weil die ladespule im auto zu weit links sitzt.
Aber je mehr sich bei vw und apple melden desto eher wird mal was geschehenDas ist Bullshit. Das liegt sicher nicht an der Lage der Spule. Der Abbruch passiert auch im Stand. Er startet den Ladevorgang und stoppt dann wieder. Das kann nichts mechanisches sein.
Ja bin auch der meinung das es magsafe magnet liegt. Auto erkennt metall und bricht deswegen ab. Meine Theorie
Der Titel hier ist etwas verwirrend. Bezieht sich das Problem nur auf den GTE?
Ich lade eigentlich selten im Auto, aber habe es auf den letzten 4 Fahrten (2 über 2h) mal probiert. Bisher lädt alles problemlos.
MJ21, kein GTE, iPhone 13 mit Gummihülle.