Drahtlos Laden iPhone 12 Pro funktioniert nicht
Hallo,
seit einer Woche haben wir als Dienstwagen einen Passat GTE in der Garage. Ich habe bisher nur das folgende Problem: Das drahtlose Laden meines iPhone 12 Pro bricht nach wenigen Sekunden immer ab, egal, wie ich das Telefon in der Ladebox positioniere.
Liegt das am Telefon oder am Auto? Was kann ich tun? Wer kann mir helfen?
Allzeit gute Fahrt!
Thilo
469 Antworten
Obwohl ich kein B8 mit Ladeschale fahre, und auch kein iPhone 12 besitze, hänge ich mich mal mit dran und möchte meine Erfahrungen kundtun.
Zitat:
@crimsonred schrieb am 15. September 2021 um 08:44:46 Uhr:
Mein S20 FE funktioniert problemlos mit Laden in der Schale.
Zitat:
@schahn schrieb am 15. September 2021 um 09:36:01 Uhr:
Ja schön, das hilft uns jetzt weiter 😛Dass fast alle anderen Geräte, inkl. iPhones bis 11 funktionieren, wissen wir 😉
mfg, Schahn
Kann ich so leider nicht bestätigen.
Ich hatte im April für rund 4 Wochen einen B8 (MJ21) mit induktivem Laden.
Sowohl mein Samsung Galaxy S20 Ultra, als auch Frauchens iPhone 11 wurden dort nicht dauerhaft geladen.
Nun haben wir einen ID.4 und Frauchens 11er Ei erfuhr einen aktuellen Update, die Ladeproblematik ist weiterhin geblieben.
Wie macht sich das bei uns bemerkbar?
Sobald eines der beiden Smartphone eingelegt wurde, kam die Meldung im Discover, dass das Laden begonnen hat.
Soweit, so gut.
Aber nicht nur im Passat, auch beim ID.4 scheint die Position des Smartphones im Ladefach sehr empfindlich zu sein.
Das Ärgerliche dabei: Die Unterbrechung der Ladung wird eben im Discover nicht signalisiert.
Ich merke das nur daran, dass alle Minute ein erneutes Laden im Discover angezeigt wird.
Nutze ich mit meinem Galaxy zusätzlich Android Auto, wird das Smartphone so heiß, dass das Laden abgeschaltet wird, und es erfolgt eben keine Meldung diesbezüglich.
Ich merke das dann nach 2-3h Fahrt, dass mein Samsung einen zu niedrigen Akkustand meldet und ins Energiersparen verfallen will.
Dann kann ich auch noch schnell ein paar Spiegeleier drauf backen.
Also haben wir uns auch für den Stromer einen Universalhalter gekauft und die Geräte werden mit Kabel verbunden.
Braucht's natürlich nur zum Laden, Android Auto, bzw. Car Play geht ja drahtlos.
Trotz Android Auto / Car Play wird der Akku voller und die Geräte nicht wärmer.
Mein Fazit:
ich bin der Meinung es liegt grundsätzlich an der Ladeschale in den VW-Modellen.
Nach verschiedene Tests im Internet durchgelesen, haben wir uns beispielsweise für Zuhause mehrere Ladeschalen desselben Typs aus dem Hause Samsung zugelegt.
Mit diesen werden sowohl Samsung, als auch das iPhone schnellgeladen, ohne das die Geräte auch nur handwarm werden (dabei läuft natürlich keine Akku-fressende App).
Angeblich sind dort mehrere Spulen verbaut, sodass selbst die genaue Position überhaupt keine Rolle spielt. Keine Ahnung, warum man sowas nicht auch im Auto verbaut und mit den aktuellen Produkten die Kunden verprellt.
Mir zeigt das, dass es also doch irgendwie geht.
Scheinbar mal wieder eine Kostenfrage.
Bringt Euch Appler zwar nicht weiter, aber wir Samsunger fühlen mit Euch. 😁
Der Grund für die Erwärmung ist nicht primär das Laden. Bei Apple CarPlay etc. wird alles was du auf dem Bildschirm siehst durch das Smartphone dargestellt. Wenn du dann Musik hörst und nebenbei die Navigation laufen lässt ist das scheinbar ein nicht zu verachtende Rechenaufgabe.
Das mag sein.
Aber mit Kabel geladen, wird das Smartphone bestenfalls handwarm.
Auch wenn mehrere Apps aktiv sind.
Beim induktivem laden wird das Gerät bereits sehr warm bzw. heiß, auch wenn keine Apps aktiv sind.
Für mich besteht somit ein grundlegender Unterschied bei den Ladearten, den ich zuhause so nicht erkennen kann.
Ich habe mit CarPlay in Verbindung mit Kabel auch an meinem iPhone eine deutliche Erwärmung festgestellt als wir mal von der Ostsee zurückgekommen sind. Es lief Navigation und eine Blitzeapp. Da lief alles aber auch über mehrere Stunden. Ich empfand es als sehr ungesund für das Handy 🙂
Ähnliche Themen
Also ich hatte noch nie Probleme mit der Erwärmung meines iPhone in Kombination mit der Nutzung von Apps und CarPlay. Einzig beim Nutzen der Qi-Ladespule um Passat habe ich eine extreme Erhitzung des Geräts festgestellt.
Eine Erwärmung aufgrund der benötigten Rechenleistung wegen CarPlay erachte ich als unsinnig
In dem auf Seite 10 verlinkten Apple-Forum (https://communities.apple.com/de/thread/252585075?page=2) schreibt einer am 1. November er hätte für seinen Mercedes A35 einen SW-Update bekommen und seither würde sein 13pro laden. Sollte das zutreffen ist es zumindest kein reines Apple-Problem.
Mein 8er lädt zwar meistens, wenn es richtig herum in die richtigen Ecke liegt (Home Buttom nach rechts, Handy links hinten), wird aber auch recht heiß und hat bei längeren Fahrten schon zum Überhitzungsschutz abgeschaltet.
Wäre echt mal super , wenn apple oder vw das mal auf die reihe bringt. Wer immer auch schuld daran ist , das es nicht funktioniert
Also bei meinem GTE bricht der Ladevorgang beim 12 Pro Max nach 2 bis 3 Minuten ab und es erscheint die Meldung das ich alles aus dem Ablagefach entfernen solle, außer eben das Smartphone... Schlauer Hinweis.
Ärgerlich ist, dass man diese Meldung auch noch mit ok bestätigen muss und nicht von selbst verschwindet. Selbst wenn es dann nach 5 Minuten einen erneuten Ladevorgang versucht bleibt die Fehlermeldung erhalten.
Nun hatte ich für 4 Tage einen Ersatz GTE (Passat) und siehe da, kein Problem. Iphone wurde geladen ohne warm zu werden oder sonstiges. Carplay lief parallel.
Die Werkstatt damit konfrontiert, haben sie die Matte in der Ablagefläche gewechselt da man meinte es sei ab Werk die falsche verbaut gewesen (kann eigentlich nicht sein weil es auch eine Matte mit dem Smartphone Symbol war) und meinten das Problem sei behoben. Denkste.... gleiches Problem wie immer.
Wie kann es also sein, dass es bei dem einen Passat GTE funktionert, bei anderen dann nicht? Die Ladefläche als solche scheint zu funktionieren. Nimmt man die Gummimatte weg, lädt das Iphone problemlos.
Zitat:
@juri74 schrieb am 12. November 2021 um 14:11:52 Uhr:
Also bei meinem GTE bricht der Ladevorgang beim 12 Pro Max nach 2 bis 3 Minuten ab und es erscheint die Meldung das ich alles aus dem Ablagefach entfernen solle, außer eben das Smartphone... Schlauer Hinweis.Ärgerlich ist, dass man diese Meldung auch noch mit ok bestätigen muss und nicht von selbst verschwindet. Selbst wenn es dann nach 5 Minuten einen erneuten Ladevorgang versucht bleibt die Fehlermeldung erhalten.
Nun hatte ich für 4 Tage einen Ersatz GTE (Passat) und siehe da, kein Problem. Iphone wurde geladen ohne warm zu werden oder sonstiges. Carplay lief parallel.
Die Werkstatt damit konfrontiert, haben sie die Matte in der Ablagefläche gewechselt da man meinte es sei ab Werk die falsche verbaut gewesen (kann eigentlich nicht sein weil es auch eine Matte mit dem Smartphone Symbol war) und meinten das Problem sei behoben. Denkste.... gleiches Problem wie immer.
Wie kann es also sein, dass es bei dem einen Passat GTE funktionert, bei anderen dann nicht? Die Ladefläche als solche scheint zu funktionieren. Nimmt man die Gummimatte weg, lädt das Iphone problemlos.
Dann solltest Du nicht locker lassen. Zur Not VW anschreiben und Druck machen. Mein 8er steht ja nun nicht auf der schwarzen Liste von VW, hat aber auch das Problem, gelegentlich nicht zu laden. Immer mit der Meldung, alles außer dem Telefon zu entfernen. Manchmal hängt sich nach dem Quittieren der Meldung der Ladevorgang komplett auf. D.h. das Symbol bleibt stundenlang rot bis die Karre nach längerem Abstellen neu gestartet wird. Ladeschale wurde nach Freigabe durch VW getauscht ohne irgendeine Änderung. Angeblich soll für der Arteon eine geänderte Schale in Vorbereitung sein.
Unter'm Strich typisch VW: alle Reparaturen zurückstellen oder wie in dem Fall verweigern mit Verweis auf ein externes Problem. Die Folge davon ist, dass auch berechtigte Reparaturen abgelehnt werden.
Habe ich bei meiner Kiste gerade erlebt und liegt demnächst in WOB auf dem Tisch. Insgesamt 50 Seiten Mängelliste, primär Infotainment und Assistenzsysteme, aber auch ein paar andere. Alles zurückgestellt bis zum SW-Update des MIB. Durch das Update kommen noch 10 Seiten dazu, ohne dass von den alten Fehlern (seit Tag 1 der Auslieferung vor 1 Jahr!) auch nur einer gelöst wäre.
Wenn die Knaller wenigstens eine Auswahl eingebaut hätten, um das Laden zu deaktivieren, damit man die Fehlermeldung los wird und mit Nutzung eines Ladekabels in den Genuss der Antennenkopplung kommt.
Hab jetzt mal die ladeschale herraussen gehabt.
Mein fazit:
Iphone 12 pro
Lädt tadellos wenn die gummimatte entfernt wird.
Auch mit magsafe cover.
Sobald die gummimatte wieder drauf ist, kommt die meldung das gegenstände entfernt werden sollen und bricht ab.
Heute mit einem iPhone 12 mini getestet. Mit Gummimatte und Handy mit oder ohne Hülle kommt direkt nach der Meldung es würde geladen, die Nachricht alles außer dem Telefon zu entfernen. Das Telefon liegt dabei mittig oder links in der Schale. Liegt es rechts wird nicht geladen und es kommt auch kein Fehler. Mein 8er lädt links hinten mit und ohne Hülle relativ zuverlässig (ca. zu 90% der Zeit), wird aber bei längeren Fahrten sehr warm, teilweise heiß.
Ohne Gummimatte lädt das 12er, wenn ich es in ca. 15 mm Abstand zur Rückwand der Schale festhalte. In allen anderen Positionen kommt der bekannte Fehler. Angeblich lädt das Telefon im Golf 8 und seit einem SW Update von Daimler auch in Mercedes Modellen, in denen es vorher zu Fehlern kam. Denke schon, dass VW das Problem lösen könnte ...........
Vorhin nochmal mit der Werkstatt telefoniert. VW behauptet intern, alle iPhone 12 und 13 würden vom Standard abweichen und wären daher nicht unterstützt. Eine öffentliche Information gibt es dazu nicht. Auf meinen Einwand, die Geräte seien QI Zertifiziert und andere Autohersteller würde das hinkriegen, kam nur ein telefonisches Schulterzucken. Der Werkstatt sind mit der VW-Anweisung die Hände gebunden und WOB macht nix, außer auf Apple zu zeigen.
Zitat:
@MichaelSLS schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:54:19 Uhr:
Vorhin nochmal mit der Werkstatt telefoniert. VW behauptet intern, alle iPhone 12 und 13 würden vom Standard abweichen und wären daher nicht unterstützt. Eine öffentliche Information gibt es dazu nicht. Auf meinen Einwand, die Geräte seien QI Zertifiziert und andere Autohersteller würde das hinkriegen, kam nur ein telefonisches Schulterzucken. Der Werkstatt sind mit der VW-Anweisung die Hände gebunden und WOB macht nix, außer auf Apple zu zeigen.
So ähnlich haben sie es mir auch erklärt.
Er will mal ne andere ladeschale testen wenn er eine da hat
Zitat:
@MichaelSLS schrieb am 1. Dezember 2021 um 14:54:19 Uhr:
die Geräte seien QI Zertifiziert und andere Autohersteller würde das hinkriegen,
Es wurde doch bereits geschrieben das VW nicht alleine mit dem Problem da steht, das Problem ist eindeutig bei Apple zu suchen und nicht bei den Fahrzeugherstellern. 😉
Zitat:
@ukw schrieb am 7. Juli 2021 um 18:45:48 Uhr:
Ich denke auch, dass es genau darauf hinauslaufen wird und ich mir ein anderes Handy zulegen muss oder auf eigenen Kosten ein anderes kompatibles Ladegerät ggf. von einem Drittanbieter. Komisch nur, dass all meine anderen induktiven Lademöglichkeiten mit dem Handy funktionieren. Das Problem besteht übrigens auch nicht nur bei VW, Audi, Seat, Porsche, sondern auch bei BMW und Mercedes.
Von dem Problem ist nicht nur Apple betroffen.
Mein Samsung zu Laden gleicht ebenfalls einem Lotteriespiel.
Ich habe mittlerweile mit einem Universalhalter und einem entsprechend kurzen Kabel das Problem selber gelöst.