Drahtlos Laden iPhone 12 Pro funktioniert nicht
Hallo,
seit einer Woche haben wir als Dienstwagen einen Passat GTE in der Garage. Ich habe bisher nur das folgende Problem: Das drahtlose Laden meines iPhone 12 Pro bricht nach wenigen Sekunden immer ab, egal, wie ich das Telefon in der Ladebox positioniere.
Liegt das am Telefon oder am Auto? Was kann ich tun? Wer kann mir helfen?
Allzeit gute Fahrt!
Thilo
469 Antworten
Zitat:
@Unicorn101 schrieb am 14. Dezember 2021 um 18:47:32 Uhr:
Der Titel hier ist etwas verwirrend. Bezieht sich das Problem nur auf den GTE?Ich lade eigentlich selten im Auto, aber habe es auf den letzten 4 Fahrten (2 über 2h) mal probiert. Bisher lädt alles problemlos.
MJ21, kein GTE, iPhone 13 mit Gummihülle.
Intressant , vielleicht könntest mal die teilenummer von der ladeschale posten. Vielleicht gibts da unterschiede
Hier mal meine teilenummer
Mit der es nicht funktioniert
5NA 980 611
NGD-00101.02.21B1B38910
Das steht bei mir. Zumindest teilweise unterschiedlich. Weiß aber nicht, wie sich so Teilenummern zusammensetzten.
Aber da sollte es doch auch bei VW eine Liste geben, welche alternativen Teilenummern möglich sind.
Ok. Intressant. 5na hat einen roten anschluss. 3g0 hat 2 rote anschlüsse.
Weis jemand was der 2te rote anschluss bewirkt ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Henson2 schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:55:08 Uhr:
Das ist Bullshit. Das liegt sicher nicht an der Lage der Spule. Der Abbruch passiert auch im Stand. Er startet den Ladevorgang und stoppt dann wieder. Das kann nichts mechanisches sein.
Die Spule dürfte genau mittig sein. Bei meinem Galaxy S10 geht es Laden, wenn die Handy-Oberseite außen auf Anschlag liegt, egal ob links oder rechts.
Sobald es verrutscht, auch nur geringfügig, geht's nicht mehr.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 18. Dezember 2021 um 00:10:19 Uhr:
Zitat:
@Henson2 schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:55:08 Uhr:
Das ist Bullshit. Das liegt sicher nicht an der Lage der Spule. Der Abbruch passiert auch im Stand. Er startet den Ladevorgang und stoppt dann wieder. Das kann nichts mechanisches sein.
Die Spule dürfte genau mittig sein. Bei meinem Galaxy S10 geht es Laden, wenn die Handy-Oberseite außen auf Anschlag liegt, egal ob links oder rechts.
Sobald es verrutscht, auch nur geringfügig, geht's nicht mehr.
Ich würde 'drauf wetten, dass die Spule nicht mittig, sondern leicht links sitzt. Mein 8er Eierphone hat die Spule exakt in der Mitte und nur zuverlässig geladen, wenn es hinten links lag.
Ansonsten ist "Das ist Bullshit" Bullshit 😉
Was hat denn die Lage der Spule damit zu tun, ob sich die Karre bewegt?
Das Problem kann durchaus auch ein mechanisches (=Position und Größe der Ladespule) sein und höchstwahrscheinlich ist die Fremdkörpererkennung, wie sie VW implementiert, hat die Hauptursache des Problems. Schätze, die sind hypervorsichtig bei der Überwachung der elektrischen Parameter der Ladespule. Grundsätzlich funktioniert die induktive Kopplung auch dann, wenn die beiden Spulen nicht exakt übereinander liegen. Lediglich der Ladestrom ist bei Versatz geringer und die Verlustleistung auf der Primärseite höher. Die Fremdkörpererkennung soll eigentlich die Ladung abschalten, wenn sich zwischen den beiden Ladespulen Metall befindet, dass sich durch den induzierten Strom erwärmen könnte. Technisch gibt es dafür zwar auch andere Lösungen, aber meist versucht man das über die elektrischen Parameter auf der Primärseite heraus zu finden.
An die Magsafe Magnete dachte ich anfangs auch, erscheint mir aber inzwischen eher unwahrscheinlich. Mein 8er hat keine Magnete und sobald ich es einen Zentimeter nach rechts schiebe, springt die Fremdkörpererkennung an.
Zitat:
@MattG schrieb am 5. Dezember 2021 um 10:29:22 Uhr:
Zitat:
Aha, und kannst du das ggf. auch begründen?
mfg, Schahn
VW kommt mit MagSafe nicht zurecht. Der Magnetring im iPhone stört. Bei mir geht mit iPhone 12 nix, iPhone X ohne Probleme. Jeder Billig-China-Ladeschale ist das herzlich egal, aber VW hat mal wieder versucht mitzudenken.
Bei mir auch so ....iphoneX geht, iphone12 geht nicht
Zitat:
@MichaelSLS schrieb am 18. Dezember 2021 um 01:03:41 Uhr:
Ansonsten ist "Das ist Bullshit" Bullshit 😉
Was hat denn die Lage der Spule damit zu tun, ob sich die Karre bewegt?
Wenn das Auto steht, dann bewegt sich das Telefon nicht in der Ladeschale. Wenn es also dann ein paar Sekunden lädt und dann aufhört, dann kann es nichts mit der Lage der Spule zu tun haben, sondern mit der Steuerung. Sonst würde er erst gar nicht anfangen zu laden. Also doch Bullshit 😉
Zitat:
@Henson2 schrieb am 20. Dezember 2021 um 13:33:38 Uhr:
Zitat:
@MichaelSLS schrieb am 18. Dezember 2021 um 01:03:41 Uhr:
Ansonsten ist "Das ist Bullshit" Bullshit 😉
Was hat denn die Lage der Spule damit zu tun, ob sich die Karre bewegt?Wenn das Auto steht, dann bewegt sich das Telefon nicht in der Ladeschale. Wenn es also dann ein paar Sekunden lädt und dann aufhört, dann kann es nichts mit der Lage der Spule zu tun haben, sondern mit der Steuerung. Sonst würde er erst gar nicht anfangen zu laden. Also doch Bullshit 😉
Wenn ich so fahre, dass das Telefon in der Ladeschale verrutscht, ist der Ladevorgang Nebensache 😁
Im Ernst: das Teil bewegt sich auch bei längeren Fahrten praktisch nicht und wenn es sich nicht bewegt ist es völlig wurst, ob die Karre steht oder fährt.
Die Lage der Spule spielt durchaus eine Rolle. Zunächst beim maximal möglichen Ladestrom, der grundsätzlich eine "perfekte" Kopplung zw. Quelle und Senke erfordert. Telefone haben die Spule i.d.R. in der Mitte sitzen. Wäre die Spule im Auto ebenfalls in der Mitte, wäre das schon mal die halbe Miete (A) . Nur die halbe, weil Telefone leider unterschiedlich breit sind und deren Spule deshalb mal weiter vorn und mal weiter hinten aus Sicht der Ladeschale liegt (B). A könnte man also vermeiden, B dagegen nicht. VW hat sich offensichtlich entschieden, A ebenfalls nicht zu vermeiden. Dummer Weise geht die Qualität der Kopplung zwischen Quelle und Senke in die Fremdkörpererkennung ein. Letztere beruht auf der Auswertung der elektrischen Parameter des Ladestromes, der durch die Spule der Ladeschale fließt. Grundsätzlich könnte man darüber auch die Temperatur des Telefons erfassen, ich vermute aber, dass das bei den QI Ladeschalen in Fahrzeugen keiner macht. Dass der Ladevorgang gestartet ist, erkennt die SW daran, dass ein höherer Strom als der Leerlaufstrom durch die Ladeschale fließt (weil ja nun eine Last induktiv gekoppelt ist) und startet gleichzeitig die Fremkörpererkennung. Diese soll eigentlich erkennen, dass sich ein weiterer elektrischer Leiter zwischen Quelle und Senke befindet und den Ladevorgang abbrechen, damit sich dieser "Störkörper" nicht durch den darin fließenden Kurzschlußstrom erhitzt. Das scheint jedoch nicht so einfach realisierbar zu sein. Die einfache Messung des Ladestromes reicht jedenfalls nicht aus, da die Telefone unterschiedliche Ladeleistungen haben. Es gibt diverse Veröffentlichungen zum induktiven Laden von E-Fahrzeugen - wo die Gefahr der Fremdkörpererhitzung durch die notwendigen Ladeströme und Magnetfelder ungleich größer ist - in denen u.A. die Auswertung der Signalverformung vorgeschlagen wird. Wenn der Induktivitätsbereich der Last bekannt ist, kann aus der Verformung des Speisesignals erkannt werden, ob ein regelkonformer Ladevorgang stattfindet. Allerdings nur so lange die Spulen korrekt (bzw. innerhalb einer vorgegeben Toleranz) zueinander ausgerichtet sind. Wie es bei VW genau realisiert ist, weiß ich natürlich nicht. Aber irgendwas in dieser Richtung muß es sein.
Hinzu kommt - Magsafe hin oder her - das in JEDEM Smartphone sind Metalle verbaut sind, die Einfluß auf die Fremdkörpererkennung haben können.
Mein 8er hat hinten links liegend sehr zuverlässig geladen, nur ein cm weiter rechts und/oder nach vorne bewegt und der Spaß war vorbei. Mit oder ohne Hülle war dabei völlig schnuppe und das Ganze erst mit der zweiten Ladeschale. Mit der Originalen ab Auslieferung des Wagens stieg die Ladung des 8er auch hinten links liegend immer wieder mal aus. Das 12er Mini lädt mit und ohne Hülle nur in einer einzigen Position und auch nur dann, wenn die Gummimatte herausgenommen wird. 2 mm Verschieben, gleich welche Richtung, führt sofort zum Abbruch der Ladung.
Meinetwegen kann VW die Spulen sonstwie anordnen, so lange sie die SW in den Griff bekommen und der Knochen geladen wird 🙂
Nur mal der Vollständigkeit halber: Mein iPhone 13 Pro funktioniert in keiner Position auch nur ansatzweise. Mein vorheriges iPhone 11 Pro hat in der Regel problemlos funktioniert. Da gab es ab und zu mal während der Fahrt einen Aussetzer, der sich durch raus- und wieder reinlegen gelöst hat.
Die Apple-Pay-Aktivierung ist allerdings auch beim iPhone 11 angesprungen. Hat aber keine Auswirkung auf das Laden gehabt.
Meine Vermutung ist daher, dass es sehr wohl am MagSafe liegt, welches VW irgendwie als Störfaktor erkennt.
Richtig erbärmlich finde ich, dass alle möglichen Billig-Ladegeräte nach dem Qi-Standard problemlos auch ein iPhone mit MagSafe laden. Nur die VW-Ladeschale scheint damit ein Problem zu haben.
Bleibt wohl nur die Alu-Folie unter der Matte, damit man die Ablage wenigstens als Ablage nutzen kann.
Zitat:
Richtig erbärmlich finde ich, dass alle möglichen Billig-Ladegeräte nach dem Qi-Standard problemlos auch ein iPhone mit MagSafe laden. Nur die VW-Ladeschale scheint damit ein Problem zu haben.
Naja es ist eigentlich eine gute Funktion von VW, weil sie damit die Geräte schützen bzw. Folgeschäden. Die billigen Ladegeräte haben laden einfach bis es knallt.
Trotzdem gebe ich dir recht, dass ja ohne Zweifel eine Kommunikation zwischen beiden Geräten bei einem Ladevorgang stattfindet. Und da müsste nur eine Art Handshake stattfinden der sagt "Hallo ich bin ein Iphone. Lade mich!" Mehr wäre es ja nicht. Aber da VAG und Apple sich nicht wirklich gut abkönnen, ist die Kommunikation beider Hersteller einfach eine Katastrophe. Nicht ohne Grund haben wir als Iphone-User keine Möglichkeit den Mobilen Schlüssel zu nutzen.
Speziell zur Ladeschale: Bei dem Leihwagen Arteon SB hat, bei richtiger Positionierung, der Ladevorgang über 20.000 KM äußerst selten abgebrochen. Beim R auch SB ist es eine Katastrophe. Handy ist das gleiche IPhone 12. Jetzt lass ich die Ladeschale mal austauschen. Die Argumentation, liegt am IPhone, lass ich nicht gelten zumal ein Mitarbeiter aus dem Autohaus mit seinem Samsung das Gleiche hatte. Mein IPhone lädt ja manchmal, nur dann bricht es ohne Veränderung ab. Manchmal kann man es wieder starten, meistens nicht. Gestern hätte ich auf 500KM am liebsten das Ding aus dem Fenster geworfen.
Zitat:
@Pantherlab schrieb am 20. Januar 2022 um 11:41:54 Uhr:
Zitat:
Richtig erbärmlich finde ich, dass alle möglichen Billig-Ladegeräte nach dem Qi-Standard problemlos auch ein iPhone mit MagSafe laden. Nur die VW-Ladeschale scheint damit ein Problem zu haben.
Naja es ist eigentlich eine gute Funktion von VW, weil sie damit die Geräte schützen bzw. Folgeschäden. Die billigen Ladegeräte haben laden einfach bis es knallt.
Trotzdem gebe ich dir recht, dass ja ohne Zweifel eine Kommunikation zwischen beiden Geräten bei einem Ladevorgang stattfindet. Und da müsste nur eine Art Handshake stattfinden der sagt "Hallo ich bin ein Iphone. Lade mich!" Mehr wäre es ja nicht. Aber da VAG und Apple sich nicht wirklich gut abkönnen, ist die Kommunikation beider Hersteller einfach eine Katastrophe. Nicht ohne Grund haben wir als Iphone-User keine Möglichkeit den Mobilen Schlüssel zu nutzen.
dass du am iPhone den mobilen Schlüssel nicht nutzen kannst, liegt nur an Apple, da hier der Zugriff für Apps auf NFC nicht umfänglich möglich ist, VW kann da nichts dafür....
Was das QI Laden angeht - das ist nicht nur beim iPhone so. Bei meinem Samsung geht es gerade so, aber nur ohne Hülle und nur, wenn es nicht ein paar Millimeter verrutscht ist.
Und was das Geräte-schonende Laden angeht - mein Smartphone wird da so heiß, dass eher das Gegenteil zu vermuten ist.
Ein Problem hat VW da allerdings, den ein China QI Ladegerät nicht hat - wegen des mobilen Schlüssels ist da in der Mitte noch NFC, das muss gleichzeitig funktionieren, vielleicht kommt ja daher das Problem....
Sobald ich die Gummimatte der Ladeschale entferne, lädt das iPhone problemlos. Ist natürlich auch keine Dauerlösung.
Frage, ist das überhaupt die indukative Ladebox oder nur ein „Handy-Antirutsch-Ablegefach? Danke und Gruss