DPF wird alle 150km regeneriert

BMW 3er E90

Hallo,

kann mir jemand sagen warum der DPF alle 150km regeniert. 320d LCi

Der DPF ist gewechselt worden. Abgasgendruck passt auch 10 hPa im Stillstand.

Nach dem Einbau war der Intervall bei ca. 450 km.... und jetzt ist er bei ca. 150km......

Keine Fehlermeldung im Speicher per carly app. Ich werde noch mal mit Rheingold auslesen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

danke an alle die mir helfen wollten!
Das Problem scheint endlich gelöst zu sein!

Es liegt anscheinend an den Drallklappen!
Die müssen bei mir dauerhaft offen bleiben.

Sobald die sich schließen wird zu wenig Luft in den Motor transportiert.
Dies führte bei mir zu einen erhöhten Abgasdruck und zum verstärkten zurußen des DPF.
Ich werde mir wahrscheinlich so ein Kit holen das die fixiert bleiben.
Muss schauen welches da am geeignesten ist, da ich den Drallklappen Stellmotor anschrauben will so das man von außen nichts sieht.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Vojo123 hast du deine Lösung für deine dauerhafte regeneration,habe exakt das selbe Problem bei audi a5 alle 70km

Zitat:

@dacasko schrieb am 1. April 2021 um 00:06:10 Uhr:


Vojo123 hast du deine Lösung für deine dauerhafte regeneration,habe exakt das selbe Problem bei audi a5 alle 70km

Hi,
ich habe zwei Sachen ausprobiert.
1x das abstecken des AGR Ventils.
Hat geklappt 500 bis 700 Km findet die Regeneration statt aber Fehlermeldung im BC.

1x das abstecken des Drallklappen Motors.
Hat geklappt 500 bis 700km ohne Fehlermeldung im BC.

Bei mir liegt es an den Drallklappen.
Keine Ahnung warum genau.
Die Ansaugbrücke und Drallklappen sind gereinigt.

Es liegt nicht am Partikelfilter.

Nach der Reinigung,hast du das Problem immer noch gehabt ?

Ja, leider.

Ähnliche Themen

Da fragt man sich im Ernst was es sein könnte ich habe auch das Problem alle 70 bis 80 km wil er regenerieren,wen wirklich jemand das Problem gelöst hat der hat eine medalie verdient

Zeigt der Drucksensor am DPF einen plausiblen Wert, im Stand, ohne laufenden Motor (verglichen mit dem gemessenen Umgebungsdruck der DDE, die müssen beide ziemlich identisch sein)?

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 13. April 2021 um 17:41:18 Uhr:


Zeigt der Drucksensor am DPF einen plausiblen Wert, im Stand, ohne laufenden Motor (verglichen mit dem gemessenen Umgebungsdruck der DDE, die müssen beide ziemlich identisch sein)?
Screenshot_20210414-020440_Motor-Talk.jpg

Zitat:

@dacasko schrieb am 14. April 2021 um 02:05:59 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 13. April 2021 um 17:41:18 Uhr:


Zeigt der Drucksensor am DPF einen plausiblen Wert, im Stand, ohne laufenden Motor (verglichen mit dem gemessenen Umgebungsdruck der DDE, die müssen beide ziemlich identisch sein)?

Das ist aber VCdS von Volkswagen Audi?

Das ist aber der Offset und nicht Differenzdruck selbst.

Ja richtig audi,da ich den Beitrag gelesen hatte der die gleichen Probleme wie ich habe,seit 1 Jahr gibt es keine Lösung für kein Fahrzeug egal ob BMW audi VW,mehre Beiträge von überall gelesen ohne Erfolg

Dann hilf mal und lies die Gegendrücke bei Leerlauf, 2000 und Abregeldrehzahl aus.

Würde mein BMW alle 70-80km regenerieren, würde ich als Beifahrer mit Inpa und Toolset auf der Autobahn mir dauerhaft die Werte anschauen und daraus versuchen etwas abzuleiten. Das mit den abgesteckten Drallklappen finde ich komisch, denn selbst als ich diese damals gegen Blinddeckel austauschte, gab es keine Auswirkungen auf die Reg. Aber beim M57TÜ war es kein elektrischer Steller, da gab es keinen Motor zum Abstecken. Somit hat es die DDE gar nicht mitbekommen, dass die nicht mehr aktiv waren. Ausschlaggebend für eine Regeneration ist der Druck im DPF. Auch die AGR Strecke spielt theoretisch kaum eine Rolle. Gäbe es da Probleme, würden Fehler bzgl. der berechneten Luftmasse und Abweichungen auftreten.
Die 500-700km sind wie genau ermittelt worden?
Ebenfalls die 70-80km? Sieht man an den Werten während der Fahrt, dass die Temp. im DPF auf die ca 600 Grad ansteigt, oder wie wurde das festgestellt?

Hie die app
Da Wo die 418 steht ist die Dpf Temperatur die langsam steigt über 500* und dan startet die regeneration,und da oben rechts 66 wo steht ist die km der letzten regeneration,also mit der app kann ich immer verfolgen wan die regeneration statt findet und man merkt an den gas auch das der mehr Power bekommt plötzlich

Screenshot_20210415-140338_Gallery.jpg

Zitat:

@dacasko schrieb am 15. April 2021 um 14:06:30 Uhr:


Hie die app
Da Wo die 418 steht ist die Dpf Temperatur die langsam steigt über 500* und dan startet die regeneration,und da oben rechts 66 wo steht ist die km der letzten regeneration,also mit der app kann ich immer verfolgen wan die regeneration statt findet und man merkt an den gas auch das der mehr Power bekommt plötzlich

Differenzdruck/Abgasgegendruck , Motordrehzahl usw. auslesen bzw.loggen.Der Strömungswiderstand von deinem DPF wird wohl einfach zu hoch sein.

Zitat:

@dacasko schrieb am 15. April 2021 um 14:06:30 Uhr:


Hie die app
Da Wo die 418 steht ist die Dpf Temperatur die langsam steigt über 500* und dan startet die regeneration,und da oben rechts 66 wo steht ist die km der letzten regeneration,also mit der app kann ich immer verfolgen wan die regeneration statt findet und man merkt an den gas auch das der mehr Power bekommt plötzlich

Wie hoch sind Deine Drücke im Stand, bei 2000 und bei Abregeldrehzahl?
(alles im Stand gemessen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen