DPF voll wegen defekten Glühkerzen?
Hallo BMW-Freunde,
ich fahre einen E60, 530D, bj 2009 und vor paar Monaten kamm eine Meldung, dass DPF voll ist. Ich habe mich schlau gemacht und festgestellt dass die Motortemperatur zu niedrig war. So habe ich beide Thermostate gewechselt, über Rheingold Regeneration gestartet und Schnellstrasse gefahren. Soweit so gut.
Heute kamm der Fehler wieder. Letzte Woche bin ich 100km Schnellstrasse gefahren und Temperatur beobachtet- hat alles gestimmt. Ich tippe jetzt auf Glühkerzen. Die waren schon damals als Defekt im FS abgelegt und zwar alle 6 (Steuergerät also). Ich lese aber viel, dass die Glühkerzen nur inderekt was mit Regeneration was zu tun haben. Wenn es so ist, muss mein DPF nach der Fahrt letzte Woche eigentlich sauber sein.
Mein Kumpel meint aber wenn die GK defekt sind, dann verhindert der Eintrag im FS die DPF Regenerierung.
Hat jemand schon Erfahrung mit Glühkerzen und DPF-Regeneration gemacht?
Gruß
Dimi
Ähnliche Themen
42 Antworten
Ich sehe nirgends eine Temperatur von um die 600 Grad (aktive Regeneration, läuft nie im Stand)
Aber der Differenzdruck ist runter. Somit ist ja doch was gegangen.
Im Standgas so um die 10 ist gut.
Kann man mit Rheingold oder Inpa feststellen, dass die Regeneration aktiv ist ohne sie anzustoßen? So, dass es an irgendeiner Stelle "Regeneration aktiv" steht. Oder kann man das nur anhand der Abgastemperatur das feststellen
Ja, muß in RH gehen. Einfacher aber Status_regeration in Toolset.
Aber die Temp um 600 ist genauso gut.
Sobald eine Glühkerze defekt ist, kann das schon die Regeneration beeinflussen, er fängt vielleicht an zu regenerieren aber bricht die irgendwann ab, weil die Parameter nicht stimmen. Ich merke bei mir die Regeneration nur in der Stadt,weil die Automatik dann später schaltet, weil er auf Drehzahl kommen will das er Temperatur kriegt,auf der Autobahn merke ich das nie, wie ist das bei euch?
Zitat:
@Dragan219 schrieb am 27. März 2024 um 23:13:04 Uhr:
Sobald eine Glühkerze defekt ist, kann das schon die Regeneration beeinflussen, er fängt vielleicht an zu regenerieren aber bricht die irgendwann ab, weil die Parameter nicht stimmen. Ich merke bei mir die Regeneration nur in der Stadt,weil die Automatik dann später schaltet, weil er auf Drehzahl kommen will das er Temperatur kriegt,auf der Autobahn merke ich das nie, wie ist das bei euch?
Komplett falsch was du hier schreibst. Sorry, davon stimmt weder die Aussage zu den Glühkerzen, noch die Regeneration in der Stadt.
Ok, dann wird es so wohl sein wie du das sagst....
Zitat:
@Dragan219 schrieb am 28. März 2024 um 15:52:53 Uhr:
Ok, dann wird es so wohl sein wie du das sagst....
Ja, es tut mir leid, aber was spechtone da schreibt ist korrekt (bei diesen alten Motoren war das noch so).
PS: Ich habe bisher noch bei keinem unserer BMWs die Regeneration bemerkt und auch keinen Unterschied, wenn ich sie manuell aktivierte (per Laptop überwacht) und so herumgefahren bin.
Ich weiß nicht welches Baujahr ihr habt,ich hab den LCI, und das ist definitiv so, genau wenn diese Symptome kommen (mit dem späteren hochschalten), zeigt er auch am Tester während der Fahrt an das jetzt die Regeneration Aktiv ist!
Zitat:
@Dragan219 schrieb am 31. März 2024 um 18:54:48 Uhr:
Ich weiß nicht welches Baujahr ihr habt,ich hab den LCI, und das ist definitiv so, genau wenn diese Symptome kommen (mit dem späteren hochschalten), zeigt er auch am Tester während der Fahrt an das jetzt die Regeneration Aktiv ist!
Das gilt auch für die alten LCI. NUR die aller letzten 4 Zyl Diesel im E61 mit dem letzten verfügbaren Softwarestand können anders reagieren.
Zitat:
@Dragan219 schrieb am 31. März 2024 um 18:54:48 Uhr:
Ich weiß nicht welches Baujahr ihr habt,ich hab den LCI, und das ist definitiv so, genau wenn diese Symptome kommen (mit dem späteren hochschalten), zeigt er auch am Tester während der Fahrt an das jetzt die Regeneration Aktiv ist!
Eine Regeneration in der Stadt ist nicht möglich, da die min. Geschwindigkeit für Einleitung und Durchführung der Regeneration 60 km/h betragen muss.
Das spätere Hochschalten kommt wenn eine Regeneration gerade stattgefunden hat und/oder unterbrochen wurde.
Entweder soll durch die höhere Drehzahl die Motortemperatur von etwa 94-96*C, die während der Regeneration vorherrschet, wieder auf Normalniveau 88-92*C gebracht werden.
Oder er hält diese hoch um die Regenerationsbedingung der Abgastemperatur für eine gewisse Zeit aufrecht zu erhalten damit die Regeneration fortgesetzt werden kann (Autobahnausfahrt, kurze Baustellendurchfahrt, < 60kmh).
Welche oder ob ggf beide zum Tragen kommen weiß ich leider nicht.
Da kommen wir der Sache doch schon näher, da ich meistens mit 80 Sachen durch die Stadt fahre, kann das hinkommen!
Du bist der King. Glückwunsch
Bei 26-30 km/h zu schnell 180€ und einen Punkt. Bei Wiederholung innerhalb 12 Monaten gibts 1 Monat Fahrverbot. Bei 21-25 km/h zu schnell kostet der Spass 115€ und gibt einen Punkt. Mir wäre mein Geld zu schade und der Lappen ohnehin.