DPF voll wegen defekten Glühkerzen?

BMW 5er E60

Hallo BMW-Freunde,

ich fahre einen E60, 530D, bj 2009 und vor paar Monaten kamm eine Meldung, dass DPF voll ist. Ich habe mich schlau gemacht und festgestellt dass die Motortemperatur zu niedrig war. So habe ich beide Thermostate gewechselt, über Rheingold Regeneration gestartet und Schnellstrasse gefahren. Soweit so gut.

Heute kamm der Fehler wieder. Letzte Woche bin ich 100km Schnellstrasse gefahren und Temperatur beobachtet- hat alles gestimmt. Ich tippe jetzt auf Glühkerzen. Die waren schon damals als Defekt im FS abgelegt und zwar alle 6 (Steuergerät also). Ich lese aber viel, dass die Glühkerzen nur inderekt was mit Regeneration was zu tun haben. Wenn es so ist, muss mein DPF nach der Fahrt letzte Woche eigentlich sauber sein.
Mein Kumpel meint aber wenn die GK defekt sind, dann verhindert der Eintrag im FS die DPF Regenerierung.
Hat jemand schon Erfahrung mit Glühkerzen und DPF-Regeneration gemacht?

Gruß
Dimi

42 Antworten

Du mußt jemand dabei haben, der die Regeneration am besten mit Toolset startet (Abgleich_csf_prog mit Argument Leistungsmangel) und dafür sorgt, daß immer wieder die Fehlerspeicher gelöscht werden. Die Regeneration läuft eh nur ca. 25km lang, wenn sie normal beendet wird.

Wenn danach gar nix mehr geht, Fzg abstellen, absperren auf Busruhe warten und dann erneut versuchen. Hilft manchmal

Nach Deinen Drücken wird es höchste Zeit.

Wir haben versucht FS während der Fahrt zu löschen, aber die Fehler waren nach 10 Sekunden wieder da.

@X5-Baby kannst du bitte genauer beschreiben was du mit Abgleich_csf_prog mit Argument Leistungsmangel gemeint hast?

Aber was hat dazu geführt, dass DPF zu voll ist, dass er sich nicht mehr regeneriert hat? Mein guter Kumpel meint, dass jeder Fehler im Motor-SG Regeneration verhindert. Somit kann es sein, dass er wegen defekten Glühkerzen nicht regeneriert.

Zitat:

@Bimmer_E60 schrieb am 6. Dezember 2015 um 10:37:19 Uhr:


Wir haben versucht FS während der Fahrt zu löschen, aber die Fehler waren nach 10 Sekunden wieder da.

@X5-Baby kannst du bitte genauer beschreiben was du mit Abgleich_csf_prog mit Argument Leistungsmangel gemeint hast?

Aber was hat dazu geführt, dass DPF zu voll ist, dass er sich nicht mehr regeneriert hat? Mein guter Kumpel meint, dass jeder Fehler im Motor-SG Regeneration verhindert. Somit kann es sein, dass er wegen defekten Glühkerzen nicht regeneriert.

Dieser Abgleich wird mit Tool32 gemacht in dem richtigen Gruppendokument für deine Motorsteuerung.

Trotz allen 6 defekten Glühkerzen würde er regenerieren. Das wird immer wieder behauptet das stimmt nicht. Defekte Glühkerzen verhindern keine Regeneration! Habe ich auch schon auf der vorigen Seite geschrieben werde aber wohl irgendwie ignoriert.

Meistens sind defekte Thermostate oder andere Fehler im Bezug auf das Abgasnachbehandlungssystem der Grund warum die Regeneration nicht startet (Glühkerzen ausgenommen!)

Es gibt bestimmte Fehlerspeicher, die (wenn Status momentan vorhanden) eine Regeneration verhindern. Die Kerzen gehören nicht dazu, sehe ich gerade selbst bei mir und ccc88 hat das letztens auch live gehabt.

Warum das passiert ist, gute Frage. In Deinem Fall entweder das Fahrprofil (erlaubte länger keine Regeneration), oder der Dpf ist voll Asche (bei der Laufleistung eigentlich nicht zu schaffen).

Ähnliche Themen

Ist Abgleich_csf_prog mit Argument Leistungsmangel nicht das gleiche wie Regeneration über Rheingold anfordern?

Ja

Nur zur Info, habe heute mal unter Abgleich_csf_lesen geprüft, die letzte Regeneration war vor 89Liter Diesel = ca. 800km Strecke.
(Mit allen Glühkerzen als Fehler und keine Drallklappen mehr seit bald 2 Jahren)

Status_regeration: Angefordert = 1
Somit mußte ich die Regeneration selber nicht starten, sondern fuhr einfach los.
Bei 6 Grad Außentemperatur benötigte ich auf der Landstraße 10km Strecke bis bei ca 76 Grad Kühlwassertemp die Regeneration startete (Temp im DPF ging hoch auf ca. 600 Grad). Thermostate etwas 2Jahre alt.
Nach fast exakt 20km Strecke (110km/h + ca. 2200U/min) wurde die Regeneration wie immer beendet.
Die Differenzdrücke liegen im Standgas bei ca. 10 und während der Fahrt beim starken beschleunigen unter Last unterhalb 150.

Alles arbeitet trotz der Fehlerspeicher, keine Funktionsfähigen Glühkerzen und ohne Drallklappen weiterhin ganz normal.

Was mir bzgl. der Abgastemperatur OHNE aktive Regeneration noch aufgefallen ist,
diese liegt bei mir bei 120km/h und ca. 2500 U/min bei ca. 380 Grad!
OHNE Hechscheibenheizung, Sitzheizung,...
Für eine passive Regeneration, um den Ruß zu Reduzieren, damit Partikelfilter Fehlerspeicher ihren Status wechseln können (damit löschbar und Reg. startbar), hoch genug.

Abgastemp vor Kat meinst du? Ja die muss mindestens 240 Grad haben sonst tut sich nüx 😉

Eigentlich gibt es 2 Temp Werte in Inpa zu sehen. Temp Kat und Temp CSF (Dpf).
Als ich die 380 bei CSF hatte, war die vom Kat schon um die 400.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 6. Dezember 2015 um 17:52:10 Uhr:


Eigentlich gibt es 2 Temp Werte in Inpa zu sehen. Temp Kat und Temp CSF (Dpf).
Als ich die 380 bei CSF hatte, war die vom Kat schon um die 400.

Hier haben aber die ganzen Leute die ihren DPF nicht freibrennen können keine 240 Grad vor Kat. Deswegen meinte ich ja immer wenn die Temperatur nicht ansteht brennt sich auch der DPF nicht frei.

Nur diese Temperatur kann man nur wenig beeinflussen (außer durch zusätzliche Verbraucher) und mich wundert, warum bei manchen Leuten die so gering ist. So richtig ansteigen tut sie ja nur, bei aktiver Regeneration.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 6. Dezember 2015 um 18:08:47 Uhr:


Nur diese Temperatur kann man nur wenig beeinflussen (außer durch zusätzliche Verbraucher) und mich wundert, warum bei manchen Leuten die so gering ist. So richtig ansteigen tut sie ja nur, bei aktiver Regeneration.

Entweder hat der Tempfühler eine Macke oder die fahren mit zu niedriger Drehzahl. Mehr Möglichkeiten gibts ja gar nicht. Außer der Motor hat ein Chiptuning dann könnte ich mir den Effekt erklären 😉

Oder sie posten Ergebnisse nach der Fahrt, wenn das Auto gerade steht. Dann komme ich auch auf um die 250 Grad 🙂

Heute habe ich es endlich geschafft. Der Motor war warm und alle Fehler ließen sich sofort löschen. Auch der DPF- Fehler, der gestrn nach 10 Sekunden wieder kammm, konnte ich ohne Probleme löschen. Vermutlich, wie X5-Baby gesagt hat, braucht der Fehler Bus ruhe.
Ich habe Regeneration mit Rheingold angefordert und musste ca. 100km (was meiner Meinung nach sehr viel ist) mit 120 kmh im 5 Gang mit Tempomat fahren. Er hat ohne Unterbrechung regeneriert. Abgastemperatur war 380 und Motortemperatur 95 Grad. Dann habe ich noch ein mal Regeneration angestoßen. Er hat wieder ca. 20 Minuten lang regeneriert. Zum 3.Mal war ich nach 10 Minuten Schnellstraße schon in der Stadt und habe bemerkt, dass es sogar im Stand an der Ampel regeriert wurde.
Danke für eure Hilfe.

Wie sieht es jetzt aus? Sind die Werte ok? Wie hoch darf eigentlich der Druck im Normalfall sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen