DPF Rußpartikelfilter - Regeneration / Notregeneration Anleitung
Ich hab meil ein Video gemacht das zeigt das der 🙂 nicht für die Notregeneration 1-2 Std braucht ( sagen sie immer )
Rußpartikelfilter Notregeneration im Stehen {< Video
Wichtig vor der Regeneration war
Auto iwo hinstellen das nix brennen kann ( Temperaturen von 300° )
1. Ölstand {< ob er ok ist
2. Kühlwassertemperatur {< muss auf betriebstemperatur sein
3. Tank muss 1/4 voll sein
4.Start
5. Motordrehzahl geht auf 1500 U/min
6. Dauert 14 min
7. so ca nach 6 Min ( Abgasanlagen ist auf 300° ) Raucht es hinten wie sau
8. ca min 10:00 Motor ist in der Abkühlphase
9. Fertig
Kosten beim freien 🙂 15 Euro
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Anleitung die ich für meinen 2.7 TDI (CANA 190 PS von 2010) geschrieben habe:
Vorraussetzung:
Tank min. 1/4 voll
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
08-Messwertblöcke wählen und Block 104 auswählen
Ölaschevolumen unter 0.56 (erstes Feld) !!!
Zwangsregeneration:
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
16-Zugriffsberechtigung -> Login 27971 eingeben
04-Grundeinstellung wählen:
Dann Gruppe 226 eingeben und Grundeinstellung AN Button (oben) klicken.
Nun den Anweisungen in den Feldern folgen ->
Kupplung und Bremse treten, dann loslassen,
nun kurz Vollgas geben und wieder loslassen und die Regeneration Startet mit 1500 U/Min
kann bis zu 40 Minuten dauern,
wenn Fertig dann Drehzahl wieder normal und OK Meldung in den Blöcken 226)
zu Kontrolle 08-Messwertblöcke, Block 104 auswählen,
letztes Feld (km seit letzter Regeneration sollte auf 0 stehen)
Falls es bei euch auch so klappt kurze Rückmeldung wäre Nett, hilft sicher den anderen Usern!!
157 Antworten
Die 899 Grad sind bei diesem Motor anscheinend normal... siehe hier:
Okay, alles klar. Das macht alles Sinn und erscheint plausibel. Wir hatten hier im Forum die Diskussion, wo genau der Geber G448 sitzt, im 4F ist es offenbar der Fühler unmittelbar nach dem Kat und beim besagten T-Reg dafür im DPF-Gehäuse.
Trotzdem ist heizen keine gute Idee für die aktive DPF-Regeneration. Ich kann im Schwachlastprofil meinen DPF erfolgreich regenrieren, man darf leider die Reg. nicht abwürgen.
Was ich aber empfehle ist, die Lambdasonde zu erneuern. Kostet ca. 100,- an Material und ist zumindest beim 4F relativ unaufwendig zu tauschen, also ohne Bühne von oben. Die Daten aus der Sonde haben einen wichtigen Einfluss auf die AGR-Rate und auch auf die DPF-Regeneration.
@andi-popandi
Danke für den Link!
Zitat:
Was ich aber empfehle ist, die Lambdasonde zu erneuern...
Das kann ich mal versuchen, wenn es ohne Problem zu tauschen ist.
Eine frage noch zur Beladung...
Der Wert unter 104.3 ist doch der Beratungswert, richtig?
Der Wert 3.0 oder auch 12.5 ist doch im Normalbereich, richtig?
104.2 und 104.3 sind beides Rußwerte. Beide Werte entstammen unterschiedlicher Bestimmungssysteme. Eines nutzt den Differenzdruck und das andere rechnet aus Randgrößen der Motorbelastung und des Kraftstoffverbrauchs den Rußanteil aus. Jedes Ergebnis, also jeder dieser beide Rußwerte, hat eine Art Bestimmungsrecht, dass eine aktive Regeneration des DPF eingeleitet wird. Damit wird möglicherweise häufiger und sicherlich auch unnötig eine Regeneration erzwungen, aber dafür auch das Risiko umgangen, dass eine tatsächlich nötige Regeneration eben nicht angestoßen/begonnen wird.
Trotzdem würde ich vielleicht auch mal über eine professionelle DPF-Reinigung nachdenken. Der Aschewert liegt mit 390 ml schon recht weit oben. Vielleicht gelingt es Dir, dass Du rausfinden kannst, alle wieviele km eine aktive DPF-Regeneration tatsächlich eingeleitet wird. Je häufiger,mdesto schlechter für das Öl, weil es dabei mit Diesel verdünnt wird und auch der Ölpegel ansteigt. Ist Dein Ölpegel denn noch im normalen Bereich?
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. März 2019 um 18:34:29 Uhr:
Zitat:
Der Aschewert liegt mit 390 ml schon recht weit oben.
Also ist der Ölaschenwert auch entscheidend/wichtig.
Zitat:
Vielleicht gelingt es Dir, dass Du rausfinden kannst, alle wieviele km eine aktive DPF-Regeneration tatsächlich eingeleitet wird.
Ja ich werde nächste oder übernächste Woche mal 200 km fahren, dann schau ich mal, ob sich was getan hat.
Wie viel km/h soll ich im Durchschnitt fahren?
100 -120 km/h mit einer Umdrehung von > 2000 oder Vollgas?
Zitat:
Ist Dein Ölpegel denn noch im normalen Bereich?
Ja der Ölpegel ist im Normalbereich.
Hab im August letztes Jahr eine Ölwechsel gemacht und seit dem steht er immer noch ungefähr in der Mitte.
Hab mal die Werte von der Lambdasonde ausgelesen. Beim Auslesen stand das Auto im leerlauf.
Zitat:
Ja ich werde nächste oder übernächste Woche mal 200 km fahren, dann schau ich mal, ob sich was getan hat.
Wie viel km/h soll ich im Durchschnitt fahren?
100 -120 km/h mit einer Umdrehung von > 2000 oder Vollgas?
Zum Regenerieren? Kein Vollgas! Am besten mit ca. 2000 rpm oder auch mehr fahren. Der T-Reg erfordert aus Gewichts- und Windwiderstandsgründen sowieso mehr Leistungsbedarf. Auf keinen Fall extra schnell fahren oder so.
Wenn ich in der Stadt eine Reg. bemerke, fahre ich völlig "übertourig" mit ca. 1800...2000 rpm im 3.Gang (Handschalter) mit Tempo 50. Normalerweise rollte mein A4 mit 1000...1200 rpm durch den Stadtverkehr (Flachland). Aber zum regenerieren sind die ca. 2000 rpm super. Ist zwar nur eine sehr geringe Motorlast, aber dafür auch sehr wenig Kühlung durch den Fahrtwind.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 8. März 2019 um 19:32:44 Uhr:
Zitat:
Zum Regenerieren? Kein Vollgas! Am besten mit ca. 2000 rpm oder auch mehr fahren. Der T-Reg erfordert aus Gewichts- und Windwiderstandsgründen sowieso mehr Leistungsbedarf. Auf keinen Fall extra schnell fahren oder so.
Danke
Zitat:
Wenn ich in der Stadt eine Reg. bemerke, fahre ich völlig "übertourig" mit ca. 1800...2000 rpm im 3.Gang (Handschalter) mit Tempo 50. Normalerweise rollte mein A4 mit 1000...1200 rpm durch den Stadtverkehr (Flachland). Aber zum regenerieren sind die ca. 2000 rpm super. Ist zwar nur eine sehr geringe Motorlast, aber dafür auch sehr wenig Kühlung durch den Fahrtwind.
Wie merkst du dass er regeneriert, ist es das brummen?
Am Geräusch und auch am Geruch beim an der Ampel warten. Geräusch etwas nageliger, jedoch aktuell hat sich mein Auto irgendwie veändert, so dass ich die Regs. gar nicht mehr richtig bemerke.
Ist es auch möglich während der Fahrt eine Regeneration per VCDS einzuleiten?
Bei meinem 3.0 TDI (ASB) startet er die Regeneration gerne kurz vor Ankunft und dann wird sie eben abgebrochen...
Mir ist dafür kein Weg bekannt, die reguläre aktive DPF-Regeneration auszulösen. Aber das beschriebene Phänomen, dass kurz vor Fahrtende die Reg. losgeht, dass kenne ich sehr wohl... 😁
Das scheint nur im Stand zu gehen:
https://www.auto-intern.de/.../Partikelfilter-Notregeneration.pdf
Solch eine Notregeneration bringt nur dann etwas, wenn der Partikelfilter voll mit Ruß ist und die notwendige Regeneration mehrfach nicht durchgeführt werden konnte.
Die eingelagerte Asche wird dadurch nicht reduziert.
Könnte denn ein VCDS Besitzer ausprobieren, ob sich die Regeneration auch während der Fahrt auslösen lässt?
Alternativ, könnte man die Regeneration im Stand auslösen und dann weiter fahren?
Und ist es wirklich so, dass bei einer ausgelösten Regeneration der Zähler "km seit letzter Regeneration" nicht genullt wird?
Zitat:
@andreasl schrieb am 28. April 2019 um 12:20:34 Uhr:
Könnte denn ein VCDS Besitzer ausprobieren, ob sich die Regeneration auch während der Fahrt auslösen lässt?
Alternativ, könnte man die Regeneration im Stand auslösen und dann weiter fahren?
Und ist es wirklich so, dass bei einer ausgelösten Regeneration der Zähler "km seit letzter Regeneration" nicht genullt wird?
BEi mir hat es nicht funktioniert... im Stand ausgelöst bricht sie beim Gasgeben ab.
Eine Erfolgreiche Regeneration null die KM während der Fahrt oder im Stand ! Anzeige dann "x km seit letzter Regeneration"
Zitat:
@andreasl schrieb am 27. April 2019 um 00:53:17 Uhr:
Ist es auch möglich während der Fahrt eine Regeneration per VCDS einzuleiten?
Bei meinem 3.0 TDI (ASB) startet er die Regeneration gerne kurz vor Ankunft und dann wird sie eben abgebrochen...
Hast Du VCDS? Wenn die Reg. bei Deinem "normal" während des Fahrens startet, warum willst Du sie dann per VCDS starten?
Mache es doch genau andersherum: Wenn Du fährst, logge über VCDS die entsprechenden Messwertblock-Infos mit (MWB 103, Feld 0: Feldregeneration - Status. Steht im Normalfall auf 1 und wenn die Reg. läuft, auf 10). Wenn Du kurz vor Ankunft siehst, dass die Reg. läuft, machst Du den Motor nicht aus, sondern fährst noch eine Extra-Runde um den Block, vielleicht auch eine Strecke, bei der der Motor permanent um die 2.000 U/Min dreht.
P.S. Ich habe es bisher nicht geschafft, per VCDS-Befehl während der Fahrt dem MSG zu sagen, dass die Reg. starten soll. Brauchte ich bisher auch nicht 😉