DPF Rußpartikelfilter - Regeneration / Notregeneration Anleitung

Audi A6 C6/4F

Ich hab meil ein Video gemacht das zeigt das der 🙂 nicht für die Notregeneration 1-2 Std braucht ( sagen sie immer )

Rußpartikelfilter Notregeneration im Stehen {< Video

Wichtig vor der Regeneration war

Auto iwo hinstellen das nix brennen kann ( Temperaturen von 300° )

1. Ölstand {< ob er ok ist

2. Kühlwassertemperatur {< muss auf betriebstemperatur sein

3. Tank muss 1/4 voll sein

4.Start

5. Motordrehzahl geht auf 1500 U/min

6. Dauert 14 min

7. so ca nach 6 Min ( Abgasanlagen ist auf 300° ) Raucht es hinten wie sau

8. ca min 10:00 Motor ist in der Abkühlphase

9. Fertig

Kosten beim freien 🙂 15 Euro

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Anleitung die ich für meinen 2.7 TDI (CANA 190 PS von 2010) geschrieben habe:

Vorraussetzung:
Tank min. 1/4 voll
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
08-Messwertblöcke wählen und Block 104 auswählen
Ölaschevolumen unter 0.56 (erstes Feld) !!!

Zwangsregeneration:
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
16-Zugriffsberechtigung -> Login 27971 eingeben
04-Grundeinstellung wählen:
Dann Gruppe 226 eingeben und Grundeinstellung AN Button (oben) klicken.
Nun den Anweisungen in den Feldern folgen ->
Kupplung und Bremse treten, dann loslassen,
nun kurz Vollgas geben und wieder loslassen und die Regeneration Startet mit 1500 U/Min
kann bis zu 40 Minuten dauern,
wenn Fertig dann Drehzahl wieder normal und OK Meldung in den Blöcken 226)

zu Kontrolle 08-Messwertblöcke, Block 104 auswählen,
letztes Feld (km seit letzter Regeneration sollte auf 0 stehen)

Falls es bei euch auch so klappt kurze Rückmeldung wäre Nett, hilft sicher den anderen Usern!!

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

@shk87 schrieb am 7. Juni 2018 um 18:48:26 Uhr:


würde mich interessieren ob du den dpf auch zurückgesetzt hast, zb mit vcds. habe nämlich gehört das es grundsätzlich nicht notwendig sein soll da die werte russmasse, ölasche selbstständig berechnet werden
lg

Der DPF muss nach Erneuerung oder Reinigung zurückgesetzt werden. Im Ergebnis ist dann der Aschewert beim V6 TDI gleich Null. Der Aschezuwachs wird tatsächlich aus dem Kraftstoffverbrauch berechnet.

aschezuwachs und differenzdruck... ist der differenzdruck bei volllast 800mbar ist er voll...

@shk87
Ja, die Werkstatt hat den DPF zurückgesetzt, bzw. den Aschegehalt (MWB 104.1) auf “0“ gesetzt.
Wie a3Autofahrer geschrieben hat, ist das ein MUSS!

Bild 1.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@shk87 schrieb am 7. Juni 2018 um 18:48:26 Uhr:


würde mich interessieren ob du den dpf auch zurückgesetzt hast, zb mit vcds. habe nämlich gehört das es grundsätzlich nicht notwendig sein soll da die werte russmasse, ölasche selbstständig berechnet werden
lg

Hallo nein denke nicht er hat nur die notregeneration eingeleitet.wie stellt man den DPF zurück?

Gruss Anton

Ähnliche Themen

Man darf den DPF nicht zurück setzten wenn nur eine (Not)Regeneration gemacht wurde !

DPF kann im Motorsteuergerät mit VCDS zurückgesetzt werden. Von dürfen würd ich nicht reden, aber man sollte den DPF nur dann zurücksetzen wenn er chemisch gereinigt wurde oder ersetzt wurde.

Die Frage die mich trotzdem beschäftigt ist warum ich zwingend den DPF zurücksetzen soll wenn er gereinigt/gewechselt wurde. Denke dass ist eher für die Werkstatt interessant um den Füllstand zu sehen. Oder gibt es einen techn. Grund dafür?
Wenn ich einen gereinigten DPF verbaue ohne diesen zurückzusetzen wird zwar der Aschegehalt die theoretische Füllgrenze überschreiten und einen höheren Wert anzeigen aber denke nicht dass dadurch gleich diverse Kontrollleuchten aufblinken werden und das Auto nicht mehr fährt, oder sehe ich das falsch?

Zitat:

@shk87 schrieb am 8. Juni 2018 um 11:12:55 Uhr:



Die Frage die mich trotzdem beschäftigt ist warum ich zwingend den DPF zurücksetzen soll wenn er gereinigt/gewechselt wurde. Denke dass ist eher für die Werkstatt interessant um den Füllstand zu sehen. Oder gibt es einen techn. Grund dafür?
Wenn ich einen gereinigten DPF verbaue ohne diesen zurückzusetzen wird zwar der Aschegehalt die theoretische Füllgrenze überschreiten und einen höheren Wert anzeigen aber denke nicht dass dadurch gleich diverse Kontrollleuchten aufblinken werden und das Auto nicht mehr fährt, oder sehe ich das falsch?

Mach' doch einfach. 😛

Ich habs übrigens selbst durch. DPF wurde gereinigt, nicht chemisch, sondern thermisch und physisch im Rückspülverfahren bei Barten GmbH. Dann kam der ins Fahrzeug zurück. Wegen zweier verknüpfter unglücklicher Umstände* bin ich den Wagen so ungefähr 6 Monate lang gefahren. Was geschah? Der Aschewert war bei 0,36 Liter, so dass er gefühlt noch immer alle 300 km den DPF aktiv regenerierte und das Öl verdünnte. Nach 6000 km altem Öl hatte ich 13% Diesel im Öl. 😰

Erst nach Update der MSG-Software und Rücksetzung endete das Drama.

(*) Werkstatt hatte versucht, den DPF zurückzusetzen, scheiterte jedoch daran, weil ein Bug in der MSG-Software das wirksam verhinderte. Die Werkstatt informierte mich bei Fahrzeugübergabe jedoch nicht von dem Fehlschlag!

Zitat:

@shk87 schrieb am 8. Juni 2018 um 11:12:55 Uhr:


DPF kann im Motorsteuergerät mit VCDS zurückgesetzt werden. Von dürfen würd ich nicht reden, aber man sollte den DPF nur dann zurücksetzen wenn er chemisch gereinigt wurde oder ersetzt wurde.

Ich bleibe beim “darf nur dann...“
Der Differrnzdrucksensor bekommt falsche Werte und es gibt nur Ärger damit wenn NUR regeneriert und trotzdem zurück gesetzt wird.
Einfach mal Erfahrungen anderer im Forum lesen!
Ist ja nicht so das es nicht schon probiert wurde 😉

@a3Autofahrer danke für die info. das war ja auch warum ich gefragt habe was für folgen es technisch hat wenn er nicht zurückgesetzt wird

Hallo zusammen,

ich habe einen Audi A6 Avant, 3,0 TDI quattro, Baujahr 05.2005, MKB: BMK

Ich lese schon recht lange und recht viel über den Dieselpartikelfilter DPF. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich die relevanten Daten bei meinem Auto im Motorsteuergerät auslesen unter:

01 Motorsteuergerät
08 Meßwertblöcke
Meßwertblock 104
Feld 1: Ölasche,
Feld 2: Rußmasse (berechnet),
Feld 3: Rußmasse (gemessen),
Feld 4: Strecke seid letzter Regeneration

- Regeneration während der Fahrt: findet, wenn alles okay im Auto ist, regelmäßig statt. Fährt man zu viel Kurzstrecke kommt die Regeneration nicht zu Stande und eine Warnlampe fordert zu einer Regenerationsfahrt auf (min 60 km/h, 10-15 Minuten, ca. 2000 u/min)
- Notregeneration im Stand: muss eingeleitet werden (z.B. per VCDS), wenn das Fahrzeug die Regeneration nicht selbst durchführt z.B. durch zu viel Kurzstreckenfahren, oder wenn Sensoren defekt waren

Durch die Regeneration und Notregeneration wird die Rußmasse verringert. Die Ölasche nicht. Der Ölaschewert steigt mit der Zeit an und wenn ein bestimmter Wert erreicht ist, ist der DPF voll und muss ersetzt oder gereinigt werden. Dies kann nur durch ein thermisches Verfahren, im ausgebautem Zustand, durch Fachfirmen erfolgen. Durch eine chemische Reinigung kann ebenfalls nur die Rußmasse verringert werden. Was dann einer Notregeneration gleich kommt, bzw. diese unterstützt.

Wenn das alles richtig ist, würde mich folgendes Interessieren:

1. in welchen Einheiten werden die Werte angeben (ml, g, kg)?
2. wie hoch ist der Wert der Ölasche wenn bei meinem Auto der Filter voll ist?
3. wie hoch ist der Wert der Rußmasse so ca., wenn die normale Regeneration während der Fahrt eingeleitet wird? Bzw. wie hoch muss er Minimum sein? Ich habe mal gelesen das er Maximal 68 Gramm sein darf, stimmt das?

Als ich das letzte Mal ausgelesen habe, hatte ich folgende Werte:
Meßwertblock 104
Feld 1: 0,39 Ölasche,
Feld 2: 6,60 Rußmasse (berechnet),
Feld 3: 5,40 Rußmasse (gemessen),
Feld 4: 0 km Strecke seid letzter Regeneration

Vielen Dank
Manuel

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. Juni 2018 um 14:23:28 Uhr:



...
Ich habs übrigens selbst durch. DPF wurde gereinigt, nicht chemisch, sondern thermisch und physisch im Rückspülverfahren bei Barten GmbH. Dann kam der ins Fahrzeug zurück. Wegen zweier verknüpfter unglücklicher Umstände* bin ich den Wagen so ungefähr 6 Monate lang gefahren. Was geschah? Der Aschewert war bei 0,36 Liter, so dass er gefühlt noch immer alle 300 km den DPF aktiv regenerierte und das Öl verdünnte. Nach 6000 km altem Öl hatte ich 13% Diesel im Öl. 😰
...

@a3Autofahrer, bist Du über deutlich erhöhten Ölstand darauf aufmerksam geworden und hast anschließend eine Öl-Analyse machen lassen?
Gruß Schwolf

Ich war sozusagen mental wegen vieler Berichte auf dieses Verhalten vorbereitet. Außerdem bekam ich das ständige Regenieren mit. Irgendwann wusste ich, dass das Problem keine Werkstatt lösen wird, ohne mir über die Zeit hinweg vierstellige Euro-Beträge abzunehmen. Daher kaufte ich mir dann für ca. 400,- eine VCDS-Diagnosevorrichtung, was sich im Nachhinein als richtige Entscheidung entpuppte. 😉

Damit konnte ich das Problem verstehen lernen und die Zusammenhänge kapieren. Außerdem begriff ich, dass zumindest 2014 enorm viele Wissenslücken bei den Werkstattleuten diesbezüglich vorlagen, die mehr oder weniger zu Lasten der Kundschaft gehen wird.

Hallo Zusammen,
Danke für den Beitrag.

Ich hab einen Touareg 7L, Bj 2007, 3.0 V6 TDI/224PS , Kilometerstand 192 Tkm.

Bei mir hat alles so funktioniert wie beschrieben, das einzige was mich stutzig macht ist, dass im Feld "Strecke seit letzter Regeneration" immer noch nicht "0" steht. Des Weiteren ist in Feld "Abbruch erkannt" die Zahl "1".
Allerdings habe ich auch keine Fehlermeldung im Speicher.

Habt Ihr eine Idee wie ich vorgehen kann?

Vor der Notregeneration
Nach der Notregeneration
Nach der Notregeneration Abbruchbedingun
+2

Zitat:

@supersonic01 schrieb am 7. März 2019 um 21:40:21 Uhr:


Bei mir hat alles so funktioniert wie beschrieben, das einzige was mich stutzig macht ist, dass im Feld "Strecke seit letzter Regeneration" immer noch nicht "0" steht.

Bei meinem steht die "0" erst da, wenn ich ca. 1200...1400 km bis dahin abgespult habe. Dann wird regeneriert und erst dann steht da mal kurz eine "0". Und nach weiteren 10 km steht dann eine "10". Welches Problem siehst Du bei Dir konkret?

Zitat:

Des Weiteren ist in Feld "Abbruch erkannt" die Zahl "1".

Ist nicht wichtig, da sich dieses Feld auf die erzwungene (im Service/ in der Werkstatt) Regeneration bezieht.

Zitat:

Habt Ihr eine Idee wie ich vorgehen kann?

Jupp, Dein Abgastemperaturfühler nach dem Kat zeigt unplausible Werte an (viel zu hoch). Ich würde die Kabel prüfen, bzw. diesen Geber 2 erneuern.

PS: Jetzt habe ich gesehen, wie Du Deine Bilder benannt hast. Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du eine Notreg. duchgeführt hattest? Warum? Eine Notregeneration hat keinen Einfluss auf die reguläre DPF-Regeneration, also jedenfalls nicht auf den km-Zähler im MWB 104.4. Lediglich die Rußmassen lassen sich damit wieder auf Werte bringen, bei denen das Auto von sich aus eine reguläre Regeneration durchführen wird.

@a3Autofahrer

Hallo a3Autofahrer,

Danke für die rasche Rückantwort.

Zitat:

Jupp, Dein Abgastemperaturfühler nach dem Kat zeigt unplausible Werte an (viel zu hoch). Ich würde die Kabel prüfen, bzw. diesen Geber 2 erneuern.

Du meinst mit Kat den 102.1 der Wert ist immer 899 auch im Stand, wenn der Motor nicht an bzw. kalt ist. Hab ich auch gewundert.

Zitat:

PS: Jetzt habe ich gesehen, wie Du Deine Bilder benannt hast. Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du eine Notreg. duchgeführt hattest? Warum? Eine Notregeneration hat keinen Einfluss auf die reguläre DPF-Regeneration, also jedenfalls nicht auf den km-Zähler im MWB 104.4. Lediglich die Rußmassen lassen sich damit wieder auf Werte bringen, bei denen das Auto von sich aus eine reguläre Regeneration durchführen wird.

Am Montag bin ich ca. 200 km auf der Autobahn gefahren. Plötzlich kam die Meldung Motorstörung. Hab ADAC gerufen. Er hat den Fehler ausgelesen und sagte, es ist der Partikelfilter. Ich soll, wenn ich zurückfahre, mit Vollgas fahren, damit es gereinigt wird.

So wie mir empfohlen wurde, habe ich versucht alles aus dem Auto herauszuholen. Aber so bald ich ca. 5 min, 150km/h gefahren bin kam sofort die Meldung "Motorstörung".
Dann bin ich die restlichen 120 km nur mit ca. 100-120km/h gefahren.

Zu Hause habe ich den Fehler ausgelesen. Im Netz habe ich gelesen, dass eine DPF Regeneration via VCDS angestoßen werden sollte.
Dies habe ich versucht, bin über eine Stunde mit ca. 60km/h herumgefahren, er hat nicht regeneriert. Meine Vermutung war, dass er es nicht für Notwendig ansah oder es lag daran, dass ich den Zugriffscode nicht eingegeben habe, weil ich den nicht hatte.

Dann habe ich es mit der Notregeneration versucht, in der Hoffnung, dass der DPF gereinigt wird.

Aktuell habe ich keine Meldungen im Fehlerspeicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen