DPF Reinigung bei kurzstreckenverkehr

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo VW freaks. Meine Freundin fährt einen Golf 6 Variant 1,6tdi 105 PS. Sie fährt damit auf Arbeit ca. 14km hin und 14km zurück. Meint ihr das schadet dem Diesel sehr?

Ich mache alle 2 Wochen eine "freifahrt" auf der Autobahn. Dabei fahre ich ca 80km Autobahn mit etwa 170kmh. Brennt das den DPF frei oder bringt das überhaupt nix?

Schönes WE.
Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 28. Januar 2017 um 14:10:25 Uhr:


Bringt überhaupt nix! Der Diesel ist für o.g. Streckenprofil nicht geeignet.
Die 14km reichen nicht aus, um die Bedingungen für eine ordnungsgemäße Regeneration zu erfüllen.
Der wird auf dem Stückchen nicht mal richtig warm, und wenn er denn die 80Grad auf dem Öl hat, wird er abgestellt.

So lange keine Warnlampe angeht, regelt der Motor das Freibrennen bisher bestens ohne weiteres Zutun. Für einen Regenerationsvorgang ist auch völlig unbedeutend, wie warm das Öl ist, entscheidend sind die Temperaturen vor DPF. Und die werden bei aktiver Regeneration in sehr kurzer Zeit erreicht. Wird er auf den 14km nicht fertig, dann führt er die Regeneration eben beim nächsten Kaltstart und das erste mal >50km/h eben weiter fort. 14km Fahrstrecke sind dauerhaft sicher kein Problem, da fahren andere ohne Probleme sicher noch weit weniger.

Zitat:

Das "Freifahren" mit 170 bringt erst recht nichts, siehe Betriebsanleitung "DPF Regeneration"
Während der Regeneration sollte in den unteren Gängen mit Drehzahlen 2000-2400 Umdrehungen mit hoher Motorlast und max. 70-80 km/h gefahren werden. Eine Regeneration kann jeh nach Beladungszustand bis 20km dauern. Wenn man die Intervalle und die Zeichen einer laufenden Regeneration erkennt, könnte man auf der täglichen Strecke bei angestoßener Reg. immer noch die "Extrarunde" bis zum Abschluß der Regeneration machen.

Hier wirfst Du die passive Regeneration mit der aktiven durcheinander. Die Betriebsanleitung bezieht sich alleine auf die aktive Regeneration. Im normalen Betrieb ist es aber tatsächlich so, dass die für eine passive Regeneration nötigen Abgastemperaturen durchaus erst bei höherem Autobahntempo erreicht werden. Kann man gut mit VCDS sehen. Erst ab ca. 140km/h und ca. 350-400°C vor DPF sieht man einen langsamen Rückgang der Rußbeladung. Mit einer zügigen Fahrt (kein Vollgas !) hilft man dem DPF tatsächlich, die Beladung zu reduzieren, ohne dass eine aktive Regeneraton nötig wird. Sprit spart man so unter dem Strich aber wohl eher nicht.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Bei mir 126000 und 38g. Waren wohl noch mehr Kurzstrecken.

Ich glaube man kann die Laufleistung nicht verdoppeln, bzw muss ins Verhältnis setzten, dass umso höher die Aschebeladung die Regeneration beeinflusst wird?

Zitat:

@1,6tdi mit dsg schrieb am 5. Oktober 2019 um 22:17:16 Uhr:


Bei mir 126000 und 38g. Waren wohl noch mehr Kurzstrecken.

Ich glaube man kann die Laufleistung nicht verdoppeln, bzw muss ins Verhältnis setzten, dass umso höher die Aschebeladung die Regeneration beeinflusst wird?

Hochgerechnet verblüffend gute Übereinstimmung mit meinem Wert!!

Verdoppelung der Laufleistung würde eine lineare Fortentwicklung voraussetzen, das wäre eh schön, spielen`s aber (laut den Kundigen) nicht.

Die prognostizierten 132330 km von Alex klingen sehr präzise, welchen Erfahrungswerten und welches MAX-Aschefüllvolumen liegen der Rechnung eigentlich zugrunde?

Ich hätte vor, den Wagen bis 175 Tkm zu fahren, dann wäre, denke ich, mit größeren Investitionen in Zahnriemen, Injektoren, Kupplung usw. zu rechnen (AGR Ventil wurde erst kürzlich getauscht).

Sind meine Annahmen so richtig, was meint ihr??
LG

180 tkm ist auch meine Idee. Partikelfilter, Zahnriemen, vielleicht Kupplung.... außerdem trau ich dem DSG auch nicht mehr zu.
Schade eigentlich, mein Polo lief 300000 ohne Probleme.
Na ja 180tkm ohne die Probleme oben, da bin ich schon dankbar.
Einmal vollbpackte Urlaubshinfahrt wg AGR beenden war auch nicht so dolle.

@volloeko schrieb am 6. Oktober 2019 um 12:14:14 Uhr:

Zitat:

Die prognostizierten 132330 km von Alex klingen sehr präzise, welchen Erfahrungswerten und welches MAX-Aschefüllvolumen liegen der Rechnung eigentlich zugrunde?

Den :-) hattest Du gesehen?

Leider kannst Du das nicht so genau vorhersagen. Das was am Ende im DPF als Ölasche landet sind die nicht brennbaren Bestandteile (der Additive) aus Motoröl und Dieselkraftstoff. Auch wenn die aktive Regeneration nach dem Update evtl. häufiger stattfindet bedeutet es deswegen m.E. nicht zwangsläufig das sich deswegen mehr Ölasche bildet - der Verbrauch von Motoröl und Diesel hat sich bei mir jedenfalls unter dem Strich nicht nennenswert geändert. Nervig ist es aber trotzdem.

Die Steuergeräte rechnen für die Ölaschebelegung mit einem Faktor von 0,0046 g Ölasche je verbranntem Liter Diesel. Du hast in einem vorherigen Post mal irgendwann geschrieben das Du einen Verbrauch von 5,5-6l auf 100km hast. Der maximale Füllgrad beim 1.6l TDI beträgt 70g. Damit lässt sich das ausrechnen:

(70g-35g) / 0,0046 g/l = 7609l
(7609l / 5,75l ) * 100km = 132330km

Wie gut das am Ende passt kann ich dir aber auch nicht sagen, auch steigt eigentlich im Motorleben mit der Zeit der Ölverbrauch durch Verschleiß an - deswegen wird es dann auch mehr Ölasche geben. Im Zusammenhang mit dem Update wurden in der Zeit mal 180.000km genannt, für die ganze Zulassungsgeschichte im EU-Recht müssen die Grenzwerte wohl bei PKW für nur 160.000km gewährleistet sein. Hier im Forum liest man aber häufiger von Kollegen die darüber schon weit hinaus sind und noch immer mit dem ersten DPF rumfahren.

Ähnliche Themen

Vielen Dank an ALEX, dass du dich mit meiner Frage so intensiv und kompetent befasst hast, auch die Errechnung der vermutlichen Restktilometer bis zur DPF-Füllung ist für mich sehr aufschlussreich und nachvollziehbar!

Alex:"... der Verbrauch von Motoröl und Diesel hat sich bei mir jedenfalls unter dem Strich nicht nennenswert geändert":

Kann ich ebenfalls bestätigen, das Update hat sich hier nicht negativ ausgewirkt, der Motor braucht mit seinen 134Tkm innerhalb der jährlichen Ölwechselintervallen (ca. alle 14.000km) keinen Tropfen Öl, der Verbrauch auf 700km Autobahn war kürzlich 5,1l/100km - da gibt es wirklich nichts zu meckern.

Negativ bei diesem Modell empfinde ich nur das häufige regenerieren und die viele Schaltarbeit bei Kurzstrecken und Stadtfahrten,was ja bei Automatik nicht zutrifft.
Dass der doch frühzeitige Tausch des AGR-Ventils leider eine Folge des Updates ist, gilt für mich als gesichert!

1,6tdi mit dsg schreibt:..."Schade eigentlich, mein Polo lief 300000 ohne Probleme."

Auch ich habe meinen 4erGolf Variant 1,9TDI/90PS BJ2000 mit 275Tkm aus Rostgründen abstoßen müssen, lief total problemlos, das waren noch tolle Autos mit ausgereiften Motoren...

LG

Jeder Motor verbraucht Öl - auch deiner. Bei der aktiven Regeneration wird sehr spät nach OT nochmal etwas Diesel eingespritzt welcher dort nicht mehr verbrennt sondern nur verdampfen soll. Ein Teil davon schlägt sich aber durchaus an den Zylinderinnenwänden nieder und wird dann ins Motoröl eingetragen. Da das Motoröl nicht die Temperaturen erreicht bei der Dieselkraftstoff und insbesondere die RME Komponente verdampfen bleibt der Eintrag im Öl. Das kann einen Ölverbrauch (über)kompensieren.

Für diejenigen die die TDI im Kurzstreckenbetrieb nutzen und/oder wo häufige Regenerationen stattfinden wäre es sicherlich nicht verkehrt auf einen jährlichen bzw. 15.000km Ölwechsel umzuschwenken um die "Reserven" des Öls nicht zu sprengen.

15.000km sind aber durchaus schon zu viel, wenn man sich mal Analysen von nicht-Kurzstreckenfahrern nach ca. 11.000km anschaut, denn da ist das Öl schon mit 10%Kraftstoff verdünnt.
Sowas trägt ja dann noch schneller zur Belastung des DPF bei, weil es auch eher verbraucht wird (Blow-by/Verdampfung).

Jo. Na ja, nicht übertreiben. Ich denke 1 Mal im Jahr ist schon sehr großzügig. Wenn die 15000 sich natürlich über lange Zeit ziehen, sollte man bestimmt tauschen.
Mein Nachbar fährt 6 Jahre selbe Öl im 1,6tdi, da er in der Zeit noch keine 30.000 geschafft hätte und es ja LL Öl wäre.
Rede dem ständig gut zu das Öl doch mal zu wechseln. Ich mache einmal im Jahr neues LL Öl rein.
Verbrauche auf 10.000 so 0.5 Liter und bin damit bei viel Kurzstrecke zufrieden.
Ja der Polo 6N mit 1,4 liter und 60 PS. Den habe ich verkauft und ich kann mir vorstellen, der läuft immer noch.
Denke schon, dass das Öl noch paar Reserven hat.
Auf der anderen Seite. Der Ölwechsel ist für schmales Geld selbst gemacht.

Zitat:

@1,6tdi mit dsg schrieb am 1. Oktober 2019 um 14:15:44 Uhr:


Ohne dpf app kann ich den nicht fahren.

Was genau ist das für eine App und was brauche ich, um die Daten abzurufen und anzuzeigen? Über das Kombiinstrument bzw. das RNS510 gibt es wahrscheinlich keine komfortable Lösung oder?

App heißt VAG DPF.
Ob sich die km über 1 oder 3Jahr ziehen ist egal, wenn es nur 15.000km sind.
Bei 6 Jahre sollte sich das Kombiinstrument aber schon mal gemedet haben, falls diese Funktion überhaupt zur Verfügung steht.

Es gibt eine Nachrüstlösung mit der sich OBD-Daten in das MFA-Display einblenden lassen. Das Gerät heisst "Auto Polar FIS", kostet um die 280€ und wird im Fahrzeug fest eingebaut. Wenn Du dir die passenden Messwertblöcke, z.B. für Rußbeladung und Regenerationsstatus einblendest dann hast Du die gewünschte Information.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 6. Oktober 2019 um 20:50:08 Uhr:



Für diejenigen die die TDI im Kurzstreckenbetrieb nutzen und/oder wo häufige Regenerationen stattfinden wäre es sicherlich nicht verkehrt auf einen jährlichen bzw. 15.000km Ölwechsel umzuschwenken um die "Reserven" des Öls nicht zu sprengen.

Da sollte ich auf der sicheren Seite sein: LL-ÖL aus dem Internethandel (TOTAL Quartz Ineo Longlife 5W-30) jährlich bei meinen 13-14Tkm sind ,denke ich, eine gute Entscheidung!

Das ist mal besser als Labglaufintervalle. Falls vom Update betroffen aber schon maximalste Obergrenze!

Zitat:

@gromi schrieb am 7. Oktober 2019 um 14:01:38 Uhr:


... aber schon maximalste Obergrenze!

Woher nimmst du diese Info? Es ist prinzipiell nichts gegen einen früheren Ölwechsel zu sagen, aber man sollte nicht pauschalisieren, dass man spätestens nach einem Jahr oder 13-14Tkm einen Ölwechsel machen muss.

Schau dir Analysen von Update-EA189ern an, die sehr dieselfreundliche Nutzung haben.
Erschreckend, dass bei 11.000km schon 10% Kraftstoff drin sind und das Öl schon an der Grenze zu 5W20 ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen