DPF Reinigung bei kurzstreckenverkehr
Hallo VW freaks. Meine Freundin fährt einen Golf 6 Variant 1,6tdi 105 PS. Sie fährt damit auf Arbeit ca. 14km hin und 14km zurück. Meint ihr das schadet dem Diesel sehr?
Ich mache alle 2 Wochen eine "freifahrt" auf der Autobahn. Dabei fahre ich ca 80km Autobahn mit etwa 170kmh. Brennt das den DPF frei oder bringt das überhaupt nix?
Schönes WE.
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 28. Januar 2017 um 14:10:25 Uhr:
Bringt überhaupt nix! Der Diesel ist für o.g. Streckenprofil nicht geeignet.
Die 14km reichen nicht aus, um die Bedingungen für eine ordnungsgemäße Regeneration zu erfüllen.
Der wird auf dem Stückchen nicht mal richtig warm, und wenn er denn die 80Grad auf dem Öl hat, wird er abgestellt.
So lange keine Warnlampe angeht, regelt der Motor das Freibrennen bisher bestens ohne weiteres Zutun. Für einen Regenerationsvorgang ist auch völlig unbedeutend, wie warm das Öl ist, entscheidend sind die Temperaturen vor DPF. Und die werden bei aktiver Regeneration in sehr kurzer Zeit erreicht. Wird er auf den 14km nicht fertig, dann führt er die Regeneration eben beim nächsten Kaltstart und das erste mal >50km/h eben weiter fort. 14km Fahrstrecke sind dauerhaft sicher kein Problem, da fahren andere ohne Probleme sicher noch weit weniger.
Zitat:
Das "Freifahren" mit 170 bringt erst recht nichts, siehe Betriebsanleitung "DPF Regeneration"
Während der Regeneration sollte in den unteren Gängen mit Drehzahlen 2000-2400 Umdrehungen mit hoher Motorlast und max. 70-80 km/h gefahren werden. Eine Regeneration kann jeh nach Beladungszustand bis 20km dauern. Wenn man die Intervalle und die Zeichen einer laufenden Regeneration erkennt, könnte man auf der täglichen Strecke bei angestoßener Reg. immer noch die "Extrarunde" bis zum Abschluß der Regeneration machen.
Hier wirfst Du die passive Regeneration mit der aktiven durcheinander. Die Betriebsanleitung bezieht sich alleine auf die aktive Regeneration. Im normalen Betrieb ist es aber tatsächlich so, dass die für eine passive Regeneration nötigen Abgastemperaturen durchaus erst bei höherem Autobahntempo erreicht werden. Kann man gut mit VCDS sehen. Erst ab ca. 140km/h und ca. 350-400°C vor DPF sieht man einen langsamen Rückgang der Rußbeladung. Mit einer zügigen Fahrt (kein Vollgas !) hilft man dem DPF tatsächlich, die Beladung zu reduzieren, ohne dass eine aktive Regeneraton nötig wird. Sprit spart man so unter dem Strich aber wohl eher nicht.
68 Antworten
Bin nur durch Zufall über den Threat gestossen, da unser Touran II aus 2020, wie auch der Golf teilweise nach 60km oder auch Autobahn (120-130km) und die letzten 25 km Landstrasse auf den letzten paar km anfängt zu regenerieren. Dass man das nicht anders codieren kann, dass der einfach beginnt zu regenerieren, auch wenn er nur 60% voll ist, sobald man zB >2min min 100 km/h fährt, damit einfach weniger häufig abgebrochen wird, ist mir rätselhaft.
Der soll doch regenerieren, "wenn er kann", nicht wenn er "muss".
Anbei mal eine Analyse von meinem Golf 6.
7% Diesel im Öl auf gut 10tkm. Ölstand ändert sich nicht, was bedeutet, er braucht 300ml Öl auf 10tkm.
Im 30tkm Longschleif würde das heißen, dass am Ende 3L Öl und 1L Diesel im Motoröl sind.
Na dann bleibt der Motor Innen wenigstens Sauber.
Mein TDI hat aktuell >318 Tkm im LL Intervall überlebt. Kenne genug Fahrzeuge mit noch viel höheren Laufleistungen und zum Teil noch stark ausgedehnten LL Intervallen.
Ich denke mal das sich über 90% auf die Wartungsempfehlung des Herstellers verlassen. Wo sind nur die ganzen Berichte über Motorschäden?
Und der Verschleiß laut Analyse ist doch im normalen Bereich. Was ist daran schlecht? Richtig nichts.
Ein Ergebniss nach 20 oder 30 Tkm?
Wäre ein anderes Öl besser?
Wo sind die Grenzwerte?
Nach 10tkm ist das Öl durchaus noch in Ordnung. Das Öl ist nach dieser Laufleistung gerade noch ein 5w30. Das sieht nach 30tkm bestimmt anders aus.
Ölwechsel mach ich selbst. Die 20 Euro alle 6 Monate für Öl und Filter investiere ich einfach, damit die Karre zum Mond und zurück schafft ;-).
Du bist sehr hoffnungsvoll mit der Mond und zurück Reise. Der Motor geht aber eher wegen dem Update und den Folgen davon defekt.
Probleme mit Schmierung sind da relativ, aber die erhöhte AGR-Rate wird natürlich auch nicht bessere Ergebnisse bringen, wenn das Öl massiv verdünnt ist, da somit auch die Ausdampfung des Öle rapide steigt.
Ähnliche Themen
Wir hatten hier in der Firma locker 40 Fahrzeuge mit dem EA189 im LL Intervall und dem 23R7 Update. Einige davon sind heute noch bei den Mitarbeitern in privater Hand unterwegs, zum Teil mit sehr hohen Laufleistungen. Einige davon bekommen höchstens noch vor der HU eine Wartung und frisches Öl, können also auch mal 30, 40 oder 50 Tkm sein.