DPF Reinigung bei kurzstreckenverkehr
Hallo VW freaks. Meine Freundin fährt einen Golf 6 Variant 1,6tdi 105 PS. Sie fährt damit auf Arbeit ca. 14km hin und 14km zurück. Meint ihr das schadet dem Diesel sehr?
Ich mache alle 2 Wochen eine "freifahrt" auf der Autobahn. Dabei fahre ich ca 80km Autobahn mit etwa 170kmh. Brennt das den DPF frei oder bringt das überhaupt nix?
Schönes WE.
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 28. Januar 2017 um 14:10:25 Uhr:
Bringt überhaupt nix! Der Diesel ist für o.g. Streckenprofil nicht geeignet.
Die 14km reichen nicht aus, um die Bedingungen für eine ordnungsgemäße Regeneration zu erfüllen.
Der wird auf dem Stückchen nicht mal richtig warm, und wenn er denn die 80Grad auf dem Öl hat, wird er abgestellt.
So lange keine Warnlampe angeht, regelt der Motor das Freibrennen bisher bestens ohne weiteres Zutun. Für einen Regenerationsvorgang ist auch völlig unbedeutend, wie warm das Öl ist, entscheidend sind die Temperaturen vor DPF. Und die werden bei aktiver Regeneration in sehr kurzer Zeit erreicht. Wird er auf den 14km nicht fertig, dann führt er die Regeneration eben beim nächsten Kaltstart und das erste mal >50km/h eben weiter fort. 14km Fahrstrecke sind dauerhaft sicher kein Problem, da fahren andere ohne Probleme sicher noch weit weniger.
Zitat:
Das "Freifahren" mit 170 bringt erst recht nichts, siehe Betriebsanleitung "DPF Regeneration"
Während der Regeneration sollte in den unteren Gängen mit Drehzahlen 2000-2400 Umdrehungen mit hoher Motorlast und max. 70-80 km/h gefahren werden. Eine Regeneration kann jeh nach Beladungszustand bis 20km dauern. Wenn man die Intervalle und die Zeichen einer laufenden Regeneration erkennt, könnte man auf der täglichen Strecke bei angestoßener Reg. immer noch die "Extrarunde" bis zum Abschluß der Regeneration machen.
Hier wirfst Du die passive Regeneration mit der aktiven durcheinander. Die Betriebsanleitung bezieht sich alleine auf die aktive Regeneration. Im normalen Betrieb ist es aber tatsächlich so, dass die für eine passive Regeneration nötigen Abgastemperaturen durchaus erst bei höherem Autobahntempo erreicht werden. Kann man gut mit VCDS sehen. Erst ab ca. 140km/h und ca. 350-400°C vor DPF sieht man einen langsamen Rückgang der Rußbeladung. Mit einer zügigen Fahrt (kein Vollgas !) hilft man dem DPF tatsächlich, die Beladung zu reduzieren, ohne dass eine aktive Regeneraton nötig wird. Sprit spart man so unter dem Strich aber wohl eher nicht.
68 Antworten
Tja. Meiner regeneriert jetzt alle 150 km.
Zunächst regenerierte er nach dem Software Update alle 350 km. Fahrprofil mit viel Kurzstrecke.
Jetzt war auf der Urlaubshinfahrt das AGR Ventil bei 120tkm hinüber. Nach Reperatur, die gut den Urlaub versaut hat, regenerierte er 700 km nicht. War aber auch schnelle AB fahrt.
Tja und jetzt immer alle 150 km. DPF halb voll.
Ja. 350 ist normal und ok. AGR ging über vertrauesbildende Maßnahme. Will daher auch nicht meckern, auch wenn es Schöneres gibt, als auf der AB in den Notlauf zu gehen.
Mietwagen auf eigene Kosten, da man Kfz ja nur erstmal stehen lassen konnte und Diagnose einen Tag später möglich war.
Hatte gehofft ich wäre einer der wenigen die ums AGR drum rum kommen.
Bin trotzdem froh die 1500 nicht am Bein zu haben. Wenn auch die Unklarheiten am Anfang auch nicht gerade Freude gemacht haben.
Er regeneriert jetzt aber alle 150 bis 170km. Hoffe nicht, dass die da was verstellt haben.
Und was sagt die Werkstatt zu den kurzen Intervallen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Collossus schrieb am 1. Oktober 2019 um 10:14:18 Uhr:
Und was sagt die Werkstatt zu den kurzen Intervallen?
Das was sie immer sagen: "Das ist der Stand der Technik" 😁 ...
https://www.spiegel.de/.../...te-auch-automatikgetriebe-a-1289252.html
Ich meine, nachdem man dem Werkstatt-Mitarbeiter für diesen Satz eine hinter die Ohren gegeben und so um eine qualifizierte Antwort "gebeten" hat 😁
Tja, keine Ahnung. Beobachte es noch. Hat halt die Werkstatt auf der Urlaubsfahrt 300 km von mir gemacht. Weiß nicht ob ich mit so Anfragen meine VW Werkstatt hier fragen kann.
Auto läuft seit der 90000er nicht mehr über Checkheft.
Eigentlich ist zur Zeit alles gemacht. Bei 180000 kämen die ñächsten Sachen. Zahnriemen ggf DPf, Kraftstofffilter und so. Öl und Filter mache ich selbst. Ist halt ärgerlich, dass man so ein Auto nicht mehr problemlos fahren kann.
Wenn die Injektoren kommen sollten ist es eh vorbei....
Damals hätte ich eigentlich nur den 1,4 80 ps oder 1,6 102 ps gefahrfrei kaufen können.
Was ich nicht verstehe: Wie kann es ein, dass nach einer flotten 350 km Autobahnfahrt mein 1,6TDI in der Garage (nach
dem Abstellen) versucht , zu regenerieren?
- zufälligerweise den Zwangsintervall (750km) erwischt
- mehr Ruß erzeugt als abgebaut
- DPF war/wurde auf der Bahn zu heiß, aktive Reg. wurde abgebrochen
- war schon zu voll für den Lastbereich und eine aktive Reg.
-...
Ohne dpf app kann ich den nicht fahren. Der Filter füllt sich halt 350 km und wenn man Pech hat will er gerade danach oder in den folgenden Kurzstrecken Fahrten regenerieren.
Zitat:
@1,6tdi mit dsg schrieb am 1. Oktober 2019 um 14:15:44 Uhr:
...Ohne dpf app kann ich den nicht fahren.
Komisch...meiner braucht zum fahren nur Diesel.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 1. Oktober 2019 um 13:54:29 Uhr:
- zufälligerweise den Zwangsintervall (750km) erwischt
- mehr Ruß erzeugt als abgebaut
- DPF war/wurde auf der Bahn zu heiß, aktive Reg. wurde abgebrochen
- war schon zu voll für den Lastbereich und eine aktive Reg.
-...
Vielen Dank für die kompetente und übersichtliche Aufklärung!!
Mein DPF hat aktuell einen Aschewert von 35g (dzt. 134000km in 9 Jahren, 65% Kurzstrecken).
FRAGE: Wer traut sich eine Prognose abzugeben, in wieviel Kilometern der Teil vermutlich voll ist?
Danke und liebe Grüße!