DPF Reinigen mit Dieselpartikelfilterreiniger aus der Dose

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,

da mein DPF anscheinend komplett voll ist, da das Additv wohl schon längere zeit komplett leer war (ohne das eine Lampe anging), und nun eine Regenerierung nicht mehr möglich ist, möchte ich den DPF gerne versuchen mit dieser Sprühlösung wieder frei zu bekommen.

Nun zu meiner frage, wo muss ich diese Lösung einsprühen? Habe etwas vom Differenzdruck sensor gehört, aber wie bekomme ich den raus? Oder kann ich auch die Lambda-Sonde entfernen und das zeug dort einsprühen?

Das liegt ja auf einer höhe?!

MfG

Beste Antwort im Thema

soo.. hier mein Update!

ichhabe heute morgen das AGR Ventil ausgebaut!

War gar nicht so schwer wie gedacht, scheibenwischer und Scheibenwischerverkleidung ab..
sind 2 Schrauben und 6? Klammern. Motorabdeckung ab, das war es eigentlich auch schon. Dann das AGR Ventil an sich hat 2 lange 8er Schrauben und eine Schelle (siehe Bild). Ging auch alles recht leicht ab, nur die eine Schraube war etwas von schläuchen und leitungen verdeckt, daher etwas schwer zu erreichen.

Ich also am abschrauben, auf einmal bemerkte ich, dass eine schraube überhaupt nicht fest geschraubt wurde. Sieht man auch auf dem Bild, wie der Ruß an der seite rausbliess. Die Schelle habe ich mit einem Schlitzschraubendreher auf gemacht (mal sehen wie ich diese wieder ran bekomme). Dann hatte ich das AGR in der Hand, war auch leicht verschmutzt aber nicht verkokt. Daraufhin habe ich das Ventil aufgeschraubt. Oben kam mir erst einmal eine Feder entgegen. Da habe ich dann auch den "auf und zu" modus entdeckt, ging etwas schwergäng und hörte sich komisch an, funktionierte aber an sich..
Dann habe ich den unteren teil des AGR Ventils aufgeschraubt. Dort war dann schon etwas mehr dreck und spähne drin (kann man auch auf den Bildern sehen). Das alles raus, mit Bremsenreiniger gesäubert, und geölt, flutscht nun also wesentlich besser und hört sich auch nicht mehr komisch an.

Dann dachte ich mir, machste erst einmal ein Blech vor, gesagt getan, blech provisorisch zurechtgeschnitten und zwischen Motor und AGR Ventil und alles fest geschraubt.

Stecker rein, Batterie ran, wagen an und lief! Kein ruckeln mehr!

Dann war ich auf der Suche nach einer Dichtung für das AGR, niemand hatte eine, selbst FORD musste eine bestellen. Diese kann ich jetzt morgen um 8:30 dort für 4,11€ abholen.

Mal sehen, ob das AGR Ventil nun kaputt ist oder es nur zu verdreckt war. Und mal sehen, wie ich die Schelle wieder ran bekomme...

freue mich aber auf jeden fall, dass ich nun weiß was es mit dem Ruckeln auf sich hat! Melde mich nochmal, wenn ich morgen mehr weiß!

Und noch einmal ein Großes Dankeschön an: carli80, nikidoo, 206driver und auch an Starsilber157!

Schelle AGR Ventil
AGR Ventil von der Seite
AGR Ventil offen 1
+1
71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@nikidoo schrieb am 14. Dezember 2014 um 20:15:15 Uhr:


Wie viele km hat deiner denn? Hast du keine Probleme mit Verkokung Saugrohr, EGR oder sonstigem gehabt?

Der Wagen hat jetzt ca. 165.000 KM runter.. ich selber habe den Wagen seit ca. Mai 2014.

Der Vorbesitzer musste einmal das AGR Ventil wechseln.. Mehr kann ich aber auch nicht sagen. Der DPF ist übrigens auch noch der erste.. vielleicht wird es einfach mal zeit für einen neuen.. (wenn das denn der Fehler ist)

Ich habe dieses Produkt noch zu hause: Cartechnic DPF Reiniger. Werde morgen nochmal gucken, ob ich den Temperatursensor rausgeschraubt bekomme.. wie gesagt, habe nur ein wenig angst, diesen abzureissen..

Ja der Sensor ist ganz dünn, er ist nur aussenrum dick im Durchmesser. Ich musste einen extra dünnen Schlauch organisieren da das Loch kleiner war als erwartet! Musst einfach gucken dass du etwas dran hast dass du die Flüssigkeit gut verteilen kannst(nur nach unten, oben ist der Kat). Ich habe es mit einem Druckbecher von der Firma gemacht. Danach musst du aber die Fehler löschen bzw zuerst Fahren und dann Fehler löschen. Es kann sein dass sich der Fehler nicht löschen lässt. bei mir liess sich der P242F nicht löschen. Ich habe dann nachgelesen dass man den MAF Luftmengensensor abstecken muss, damit dieser Fehler auch kommt und die beiden dann zusammen löschen. Bei mir hat es den P242 dann gelöscht.

Okay, danke!

Der Schlauch ist eigentlich recht dünn und auf der Dose ist ja ordentlich druck.. Das sollte sich dann schon alles verteilen. Was meinst du würde passieren, wenn ich den Fehler nicht löschen würde? Eigentlich müsste er ja, wenn der DPF frei ist "keine Probleme" mehr haben. Aber das wäre ja das geringste problem, das Ruckeln müsste ja eigentlich dann aufhören, wenn er frei ist..

Achso, was mir auch noch aufgefallen ist, ist das der Wagen im Stand an der Ampel ziemlich unruhig läuft. (ist aber auch noch nicht lange so, und allgemein ja immer schlimmer geworden mit der zeit)

ja das stimmt rein technisch hat er keine Probleme mehr, aber du musst eben nicht nur den Fehler löschen sondern auch der DPF zurücksetzen. Das bedeutet die erlernten Werte zurücksetzen und eingeben dass einer neuer DPF verbaut wurde. Das System zählt km etc vom DPF und verwertet die Werte. Ich würde dir ein OBD Programm empfehlen, denn der nächste Fehler kommt bestimmt und für eben kleine Sachen wie das bezahlst du beim Freundlichen sofort EUR 100 nur fürs gucken.

Ähnliche Themen

Ja, habe ich in deinem anderen thread schon gelesen..

Eigentlich müsste er aber ja auch den fehler angeben, das der DPF voll ist oder? bzw. die Lampe müsste leuchten 🙁

Vielleicht ist es ja doch irgend ein anderer Fehler.. :/ aber würde ja alles passen zu dem Fehler mit dem DPF und dem Additiv, das dieses leer war.. Werde es morgen erstmla, wenn ich es schaffe versuchen dieses Doseninhalt in den DPF zu bekommen, dann berichte ich, was passiert ist..

Nachdem der Additiv tank aufgefüllt wurde, sollte ich auch schon eine strecke fahren, damit die Regeneration eingeleitet wird..

Bin dann ca. 70km von Bremen nach Bremerhaven und zurück mit tempomat bei etwa 160 lt. tacho gefahren. das waren etwa 2700rpm - 2800rpm.

Habe vorhin allerdings das gelesen:

Zitat:

@Karlo49 schrieb am 28. Februar 2012 um 15:03:59 Uhr:


Bei 3000 RPM erreicht der DPF eine Temperatur von ca 350 Grad, das reicht nicht.
Bei 3200 RPM geht die Temperatur knapp über 450 Grad.
Bei 3500 RPM (ca 180kmh) geht die Temperatur bis an 500 Grad.

Das bedeutet ja dann auch, das ich eigentlich 180kmh hätte fahren müssen oder??

Ja rote Lampe, orange Lampe und dann gefühlte 20 PS Leistung mit den Fehler P242F(Asche voll)

Neinnein...wenn das Auto die Regeneration einleitet dann musst du nicht schnell fahren, normal 50kmh genügen da sogar. Das Auto verstellt die Einspritzung und schliesst egr und bypassventil vom ladeluftkühler. So werden die 450-550° erreicht ohne Vollgas zu geben. Da kannst du normal fahren. Sieh mal im Anhang von mir...violett ist Regenvorgang...bei Abfall ist er abgeschlossen. Gelb ist die DPF Temp. und grün km/h. bei 180km/h werden die Temperaturen einfach erreicht ohne eine vom System eingeleitete Regenerierung.

Ja also ich denke dass bei dir wie bei mir nicht nur der DPF Probleme macht sondern noch was(ev. mehreres) anderes ist. Wie bei mir...vielleicht ist sogar das Andere daran schuld dass der DPF "frühzeitig" voll ist.

Ich bin bei mir soweit dass ich denke dass EGR spinnt oder EGR Leitungen verstopft sind. Ev. ist auch die Differenzdruckleitung im A... Aber komisch ist weder EGR noch Differenzdruckwerte sehen am PC verdächtig aus. Ich denke bei dir könnte es eben auch sein dass er wie bei mir viel zu oft regeneriert und darum das Additiv schneller leer war und er darum auch der PDF verstopfte. Ich habe eben auch schon öfter gelesen dass wenn der DPF fast verstopft ist dass dann EGR Ventil und Rohre leiden bzw mehr verrussen.

Apropo Additiv..ich wusste es auch lange nicht. Das Additiv wird nicht in den PDF eingespritzt oder so. Sondern bei einer Tankfüllung wird vom System registriert(Tankdeckelsensor und Differenz Tankinhalt) und spritzt dann in kleinen Mengen in den Dieseltank ein und vermischt es mit dem Diesel.

Genau, das meinte ich ja auch mit dem "nicht vom System eingeleiteten" regeneration.
Vielleicht denkt sich das System ja auch, scheiss drauf, klappt ja eh nicht mit dem regenerieren.. aber das wiederspricht sich ja dann auch mit dem langen laufen des ventilators..

Das mit dem Tankdeckel habe ich auch schon gelesen..

Ach man.. ist schon echt ein nerviges Thema.. ich melde mich auf jeden fall nochmal, wenn ich das zeug eingesprüht bekommen habe und etwas gefahren bin.. mal sehen wie ich das nächste woche schaffe...

Als erstes solltest du das Additiv nachfüllen und prüfen, ob das System dann richtig funktioniert.
Wenn es am Additiv lag, dann sitzt der Partikelfilter eher voll mit Ruß. In dem Fall könnten Mittel wie Tunap helfen - könnten. Garantiert ist das nicht.
Bei 165tkm sitzt auch schon genug Asche im Filter und die wird von diesen Mitteln nicht abgebaut. Daher kann die Aussage ''Mein Filter ist danach wie neu'' nicht korrekt sein.

Es ist aber fraglich, ob man Mittel wie Tunap bei 165tkm überhaupt einsetzen sollte. Das kostet ja alles in allem auch 100-200€ und wenn dann anschließend (oder nach 5-10tkm) der Partikelfilter doch ganz voll ist, muss man eh etwas ''mehr'' unternehmen. Da könnte man diesen Schritt auch gleich gehen. Wenn man den Wagen behalten will, sicherlich keine falsche Überlegung.

Zitat:

@206driver schrieb am 15. Dezember 2014 um 07:18:40 Uhr:


Als erstes solltest du das Additiv nachfüllen und prüfen, ob das System dann richtig funktioniert.

Guten Morgen!

Aufgefüllt ist es! Laut Werkstatt auch zurückgesetzt, bzw. Laut Seiner Aussage (er sagte es geht nur entweder zeug drin oder nicht drin) auf voll gemacht !

Wie kann ich denn überprüfen ob es jetzt funktioniert? Bzw. Ob er jetzt pro tankvorgang da das eolys einspritzt?

Tja, gute Frage. Ford verbaut glaube ich nur die Version mit Tank. Bei PSA selbst gab es zuerst den Tank. Ich glaube zwischen 2008 und 2010 wurde dies dann gegen einen Beutel getauscht. Diesen kann man nicht mehr auffüllen, sondern nur austauschen. Mag für die Werkstatt einfacher sein, für den Kunden jedoch nicht. Beim Tank hat man das Additiv bei 120tkm (PSA hat ein längeres Intervall, weil größeren Tank) nachgefüllt, auch wenn noch etwas drin war. Dann war Ruhe. Jetzt kann es vorkommen, dass du bei 120tkm zur Wartung bist und der Beutel aber erst bei 125tkm leer ist.

Zurück zum Thema. Ich weiß nicht, ob es einen Schwimmer oder Füllstandsmesser im Tank gibt. Ehrlich gesagt fände ich es komisch, wenn es keinen geben würde. Es wird ja ansonsten auch fast alles überwacht. Zudem ist das Additiv recht wichtig für die korrekte Funktion des Systems.
Ich vermute einfach mal, dass man das Additiv damals bei 60tkm aufgefüllt hat, aber vielleicht nicht mehr bei 120tkm. Wenn du dann einige tausend KM ohne gefahren bist, kann ganz schön viel Ruß im Filter sein.

Wusste die Werkstatt auch von den Problemen mit der Regeneration? Richtig wäre dann eigentlich gewesen, dass man das Additiv auffüllt und anschließend auf die Autobahn fährt um bei 90-120km/h eine Regeneration per Software anzustoßen. Damit müsste dann auch ''alter'' Ruß umgewandelt werden.
Wenn das nicht geschehen ist, ist die Frage, wie man jetzt weitermacht. Du kannst ja auch schlecht 300-500km am Stück rumfahren um zu hoffen, dass die Regeneration anspringt. Ich würde glaube ich zur Werkstatt zurück und eine solche Regenerationsfahrt beauftragen.
Nur so kann man realistisch beurteilen, was jetzt mit dem Partikelfilter los ist und wie es weiter geht.

Zitat:

@206driver schrieb am 15. Dezember 2014 um 08:04:03 Uhr:


Zurück zum Thema. Ich weiß nicht, ob es einen Schwimmer oder Füllstandsmesser im Tank gibt. Ehrlich gesagt fände ich es komisch, wenn es keinen geben würde. Es wird ja ansonsten auch fast alles überwacht. Zudem ist das Additiv recht wichtig für die korrekte Funktion des Systems.
Ich vermute einfach mal, dass man das Additiv damals bei 60tkm aufgefüllt hat, aber vielleicht nicht mehr bei 120tkm. Wenn du dann einige tausend KM ohne gefahren bist, kann ganz schön viel Ruß im Filter sein.

Genau, eigentlich sollte eine Lampe angehen, wobei ich da auch schon unterschiedliche theorien gelesen habe, wann die Lampe an geht... das kann ich mir auch gut vorstellen, das dies einfach "vergessen" wurde. .

Zitat:

Wusste die Werkstatt auch von den Problemen mit der Regeneration? Richtig wäre dann eigentlich gewesen, dass man das Additiv auffüllt und anschließend auf die Autobahn fährt um bei 90-120km/h eine Regeneration per Software anzustoßen. Damit müsste dann auch ''alter'' Ruß umgewandelt werden.
Wenn das nicht geschehen ist, ist die Frage, wie man jetzt weitermacht. Du kannst ja auch schlecht 300-500km am Stück rumfahren um zu hoffen, dass die Regeneration anspringt. Ich würde glaube ich zur Werkstatt zurück und eine solche Regenerationsfahrt beauftragen.
Nur so kann man realistisch beurteilen, was jetzt mit dem Partikelfilter los ist und wie es weiter geht.

So eine Fahrt hat statt gefunden. . Ca. 70km bei etwa 150 ihm und 2700rpm

Zitat:

@755er schrieb am 15. Dezember 2014 um 10:05:28 Uhr:


Genau, eigentlich sollte eine Lampe angehen, wobei ich da auch schon unterschiedliche theorien gelesen habe, wann die Lampe an geht... das kann ich mir auch gut vorstellen, das dies einfach "vergessen" wurde.

Ich bin mir da gar nicht sicher, dass dein Wagen solch eine Leuchte an. Das sollte dir jedoch dein Handbuch verraten. Wenn überhaupt würde diese jedoch nur einen verstopften Partikelfilter anzeigen.

Bei PSA (die das System ja an Ford verkauft haben) gibt es einem niedrigen Additivstand nur eine BC Meldung ''Additivstand niedrig''.

Zitat:

@755er schrieb am 15. Dezember 2014 um 10:05:28 Uhr:


So eine Fahrt hat statt gefunden. . Ca. 70km bei etwa 150 ihm und 2700rpm

Okay. Tut mir leid, dass ich das überlesen habe.

Als kurze Zusammenfassung: das Additiv wurde aufgefüllt, der Zähler zurückgesetzt und es wurde anschließend eine Regenerationsfahrt gemacht. Allerdings sind immer noch Probleme vorhanden oder läuft es jetzt wieder? Blicke da gerade nicht ganz durch.

Zitat:

@206driver schrieb am 15. Dezember 2014 um 10:28:03 Uhr:


Als kurze Zusammenfassung: das Additiv wurde aufgefüllt, der Zähler zurückgesetzt und es wurde anschließend eine Regenerationsfahrt gemacht. Allerdings sind immer noch Probleme vorhanden oder läuft es jetzt wieder? Blicke da gerade nicht ganz durch.

Genau, an dem Punkt bin ich nun, wollte wohl morgen einmal den dpf reiniger den ich auch schon gepostet habe einsprühen und gucken , ob sich was verbessert. .

und wenn es alles nichts hilft muss wohl ein neuer dpf her. .
Dann muss ich nur noch hoffen, das auch das mit dem additiv bzw. Nur das die Ursache war. .

Okay. Das ist dann in der Tat ärgerlich. Kam das Thema Drucksensoren nur auf wegen dem Reiniger? Ich würde die Sensoren trotzdem prüfen lassen.
Viele Möglichkeiten gibt es dann ja nicht mehr.
Letzte Möglichkeit ist dann der komplette Austausch des Partikelfilters.

Zitat:

@755er schrieb am 15. Dezember 2014 um 10:34:18 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 15. Dezember 2014 um 10:28:03 Uhr:


Als kurze Zusammenfassung: das Additiv wurde aufgefüllt, der Zähler zurückgesetzt und es wurde anschließend eine Regenerationsfahrt gemacht. Allerdings sind immer noch Probleme vorhanden oder läuft es jetzt wieder? Blicke da gerade nicht ganz durch.

Genau, an dem Punkt bin ich nun, wollte wohl morgen einmal den dpf reiniger den ich auch schon gepostet habe einsprühen und gucken , ob sich was verbessert. .

und wenn es alles nichts hilft muss wohl ein neuer dpf her. .
Dann muss ich nur noch hoffen, das auch das mit dem additiv bzw. Nur das die Ursache war. .

Muss zugeben, so ganz blicke ich auch nicht mehr durch,

Aber zu deiner Strategie:

Zitat:

wollte wohl morgen einmal den dpf reiniger den ich auch schon gepostet habe einsprühen und gucken , ob sich was verbessert. .

Klingt für mich vernünftig

Zitat:

wenn es alles nichts hilft muss wohl ein neuer dpf her.

Bevor ich diese Kosten auf mich nehme würde ich erstmal vesuchen selbst die Fehler auszulesen.

Hab schon von Leuten gehört, die mit OBD Adaptern für weniger 10 Euro erfolgreich "Forscan" Sharewareprogramm oder "Torque Pro" verwendet haben.

Ich für meinen Teil habe allerdings den teureren Adapter OBDLink mx (mehr als 100 Euro) mit dem ich

sowohl Forscan als auch Torque Pro nutze.

Details dazu könntest du mit Sufu und den passenden Stichworten

Forscan Torque Pro carli80

finden.

Darüber hinaus meine ich, dass ein "zu"ener DPF eher bei höheren Drehzahlen Probleme macht. Ruckeln bei 1000 bis 2000 RPM würde ich auf andere Ursache schließen. Wie gesagt selbst auslesen hilft da sicher weiter
Viel Erfolg 😉 und berichte wenn der -hoffentlich- eingetreten ist.😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen