DPF Reinigen mit Dieselpartikelfilterreiniger aus der Dose

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,

da mein DPF anscheinend komplett voll ist, da das Additv wohl schon längere zeit komplett leer war (ohne das eine Lampe anging), und nun eine Regenerierung nicht mehr möglich ist, möchte ich den DPF gerne versuchen mit dieser Sprühlösung wieder frei zu bekommen.

Nun zu meiner frage, wo muss ich diese Lösung einsprühen? Habe etwas vom Differenzdruck sensor gehört, aber wie bekomme ich den raus? Oder kann ich auch die Lambda-Sonde entfernen und das zeug dort einsprühen?

Das liegt ja auf einer höhe?!

MfG

Beste Antwort im Thema

soo.. hier mein Update!

ichhabe heute morgen das AGR Ventil ausgebaut!

War gar nicht so schwer wie gedacht, scheibenwischer und Scheibenwischerverkleidung ab..
sind 2 Schrauben und 6? Klammern. Motorabdeckung ab, das war es eigentlich auch schon. Dann das AGR Ventil an sich hat 2 lange 8er Schrauben und eine Schelle (siehe Bild). Ging auch alles recht leicht ab, nur die eine Schraube war etwas von schläuchen und leitungen verdeckt, daher etwas schwer zu erreichen.

Ich also am abschrauben, auf einmal bemerkte ich, dass eine schraube überhaupt nicht fest geschraubt wurde. Sieht man auch auf dem Bild, wie der Ruß an der seite rausbliess. Die Schelle habe ich mit einem Schlitzschraubendreher auf gemacht (mal sehen wie ich diese wieder ran bekomme). Dann hatte ich das AGR in der Hand, war auch leicht verschmutzt aber nicht verkokt. Daraufhin habe ich das Ventil aufgeschraubt. Oben kam mir erst einmal eine Feder entgegen. Da habe ich dann auch den "auf und zu" modus entdeckt, ging etwas schwergäng und hörte sich komisch an, funktionierte aber an sich..
Dann habe ich den unteren teil des AGR Ventils aufgeschraubt. Dort war dann schon etwas mehr dreck und spähne drin (kann man auch auf den Bildern sehen). Das alles raus, mit Bremsenreiniger gesäubert, und geölt, flutscht nun also wesentlich besser und hört sich auch nicht mehr komisch an.

Dann dachte ich mir, machste erst einmal ein Blech vor, gesagt getan, blech provisorisch zurechtgeschnitten und zwischen Motor und AGR Ventil und alles fest geschraubt.

Stecker rein, Batterie ran, wagen an und lief! Kein ruckeln mehr!

Dann war ich auf der Suche nach einer Dichtung für das AGR, niemand hatte eine, selbst FORD musste eine bestellen. Diese kann ich jetzt morgen um 8:30 dort für 4,11€ abholen.

Mal sehen, ob das AGR Ventil nun kaputt ist oder es nur zu verdreckt war. Und mal sehen, wie ich die Schelle wieder ran bekomme...

freue mich aber auf jeden fall, dass ich nun weiß was es mit dem Ruckeln auf sich hat! Melde mich nochmal, wenn ich morgen mehr weiß!

Und noch einmal ein Großes Dankeschön an: carli80, nikidoo, 206driver und auch an Starsilber157!

Schelle AGR Ventil
AGR Ventil von der Seite
AGR Ventil offen 1
+1
71 weitere Antworten
71 Antworten

Soo... habe da mal ein Update!

Zu erst einmal, habe ich versucht, ein log zu machen (mit FORscan) doch der Akku des Laptops packt es leider nicht mehr, muss also erstmal ein neuer Akku her..

Aber ich kann schonmal sagen, dass der Fehler mit der Regenerationsdauer immer noch da ist.

Habe am 2. Weihnachtsfeiertag das neue AGR Ventil eingebaut, inkl. saubermachen des verbindungsschlauches zur Ansaugbrücke. Dann etwas rumgefahren.. doch noch immer ist das Ruckeln da..

Habe jetzt noch einmal das Blech (ohne Loch darin) davor gemacht. Mal sehen, werde nachher mal so 50km fahren, dann kann ich auch wohl sagen, ob es wirklich damit weg ist.

Aber das Ruckeln bzw. diese Drehzahlschwankung ist mit dem neuen AGR auch weg, bzw. wesentlich geringer. (zu mindest kommt es mir so vor)

20141226-111322
20141226-111330
20141226-111314

Zitat:

@755er schrieb am 29. Dezember 2014 um 11:36:49 Uhr:


Soo... habe da mal ein Update!

Zu erst einmal, habe ich versucht, ein log zu machen (mit FORscan) doch der Akku des Laptops packt es leider nicht mehr, muss also erstmal ein neuer Akku her..

Aber ich kann schonmal sagen, dass der Fehler mit der Regenerationsdauer immer noch da ist.

Habe am 2. Weihnachtsfeiertag das neue AGR Ventil eingebaut, inkl. saubermachen des verbindungsschlauches zur Ansaugbrücke. Dann etwas rumgefahren.. doch noch immer ist das Ruckeln da..

Habe jetzt noch einmal das Blech (ohne Loch darin) davor gemacht. Mal sehen, werde nachher mal so 50km fahren, dann kann ich auch wohl sagen, ob es wirklich damit weg ist.

Aber das Ruckeln bzw. diese Drehzahlschwankung ist mit dem neuen AGR auch weg, bzw. wesentlich geringer. (zu mindest kommt es mir so vor)

Hallo !!

Deine Bilder sagen doch alles , mach die Ansaugbrücke sauber , und stelle Bilder davon ein , damit auch andere sehe wie das aussieht !!

PS. Das "Ruckeln" dein Motor hat Atemnot !!

MFG Uli

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 30. Dezember 2014 um 09:40:42 Uhr:



Hallo !!

Deine Bilder sagen doch alles , mach die Ansaugbrücke sauber , und stelle Bilder davon ein , damit auch andere sehe wie das aussieht !!

PS. Das "Ruckeln" dein Motor hat Atemnot !!

MFG Uli

Super, vielen dank! Dann werde ich es im neuen Jahr mal angehen!

Guten rutsch morgen

Zitat:

@755er schrieb am 30. Dezember 2014 um 09:53:06 Uhr:



Zitat:

@schattenparcker schrieb am 30. Dezember 2014 um 09:40:42 Uhr:



Hallo !!

Deine Bilder sagen doch alles , mach die Ansaugbrücke sauber , und stelle Bilder davon ein , damit auch andere sehe wie das aussieht !!

PS. Das "Ruckeln" dein Motor hat Atemnot !!

MFG Uli

Super, vielen dank! Dann werde ich es im neuen Jahr mal angehen!

Guten rutsch morgen

Hallo !!

Guckst Du hier : http://www.motor-talk.de/.../...ne-p242f-p1402-p2458-t5146434.html?...

MFG

Ähnliche Themen

Bei Ascheansammlung hilft m A nur Austausch oder Ausbau und Reinigung des Filters. Die Sprays wirken zwar, dass die Fehler Weg sind, aber nach spätestens 500 km treten die Probleme wieder auf Also keine Langzeitlösung

Das AGR des 2.0er merkt jede Änderung. Selbst ein Blech mit Loch sorgt für eine Fehlermeldung. Den Aufbau des 1.6er AGR kenne ich nicht.

Das Einölen war gut gemeint, jedoch kontraproduktiv: Am Ölfilm sammelt sich der Ruß und das Spiel beginnt von vorne.

Zitat:

@Starsilber157 schrieb am 31. Dezember 2014 um 10:20:33 Uhr:


Das AGR des 2.0er merkt jede Änderung. Selbst ein Blech mit Loch sorgt für eine Fehlermeldung. Den Aufbau des 1.6er AGR kenne ich nicht.

Das Einölen war gut gemeint, jedoch kontraproduktiv: Am Ölfilm sammelt sich der Ruß und das Spiel beginnt von vorne.

Naja, ist ja jetzt auch ein neues agr drin. das alte hatte ich nicht anders gangbar machen können.. also Leichtgangiger.

Bis jetzt nach Ca. 75km ist noch keine fehlermeldung hinterlegt. Ich werde mir das alles mit der ansaugbrücke die nächsten Tage, bzw. Wenn das wetter besser ist mal vornehmen.

Hey !!

Bitte mit Bildern !!

Guten Rutsch !! MFG Uli

Bin noch nicht dazu gekommen, das teil sauber zu machen. Nun habe ich aber wieder ein Problem, welches schon häufiger auftrat. Und zwar wenn ich zum stehen komme, sinkt die drehzahl so stark ab, das der Wagen absäuft...

Ich muss dann schon vollgas geben, anfahren, damir ich überhaupt los komme.. Wenn der Wagen fährt, macht er keine probleme mehr, erst wenn ich wieder zum stehen komme, fängt er an zu ruckeln und geht aus..

Ich kann auch nicht sagen, wie das Problem sonst weg ging, habe immer kleiningkeiten gemacht, jedoch hatte das eigentlich wohl keinen zusammenhang.

habe hier bei dem Bild einmal ein Log vom FORScan, bin dabei einmal kurz rückwärts gefahren, und dann wieder so 5 Meter nach Vorne, er ist beides mal ausgegangen.. Wenn ich in Fahrstufe N gehe, läuft alles ohne Probleme.. Dieses Auto macht mich echt fertig..

Achso, im Fehlerspeicher war auch nichts, ausser der Regenerationsfehler P2458 - 21

Hier hatte ich es schon einmal geschrieben, bzw. mein Problem letztes mal.

Unbenannt

Zitat:

@nikidoo schrieb am 14. Dezember 2014 um 22:22:06 Uhr:


Ja rote Lampe, orange Lampe und dann gefühlte 20 PS Leistung mit den Fehler P242F(Asche voll)

Neinnein...wenn das Auto die Regeneration einleitet dann musst du nicht schnell fahren, normal 50kmh genügen da sogar. Das Auto verstellt die Einspritzung und schliesst egr und bypassventil vom ladeluftkühler. So werden die 450-550° erreicht ohne Vollgas zu geben. Da kannst du normal fahren. Sieh mal im Anhang von mir...violett ist Regenvorgang...bei Abfall ist er abgeschlossen. Gelb ist die DPF Temp. und grün km/h. bei 180km/h werden die Temperaturen einfach erreicht ohne eine vom System eingeleitete Regenerierung.

Hallo,

leider ist der Erfahrungsaustausch hier irgendwie zum Stillstand gekommen.

@nikidoo , leider warst du schon lange nicht mehr im Forum.
Mich würde interessieren was deine Messwarte machen. Nach der Reinigung mit der Dose war lt deinem Bild bei 53 km die Regeneration abgeschlossen. Ist eigentlich verdammt kurz. Vor allem wenn man berücksichtigt, dass die Reg so ca. 7 bis 15 Minuten dauert (je nach gefahrener Geschwindigkeit).
hat sich die dis_regen inzwischen verändert?
Was hast du für einen dis_ashfull?

auch Erfahrungen von @755er wären sicher für viele von Interesse, evt. mit einem neuen Bild einer etwas längeren Strecke und zusätzlich mit dis_regen und dis_ashfull😉

Mit neugierigen Grüßen von carli80, der derzeit bei dis_ashfull auf 4968 (mit weiterhin steigender Tendenz) ist.😉

Hallo Carli80,

leider kann ich keine erfahrungen mehr teilen, da ich das Auto leider verkaufen musste. Das Getriebe hat es erwischt und es war für mich wirtschaftlich nichtmehr möglich, das Auto wieder fit zu machen..

Ich bin nichtmal mehr dazu gekommen, die Ansaugbrücke zu reinigen. leider..

Euch anderen aber dennoch viel erfolg bei euren "Problemen". Ich muss mir jetzt erstmal ein günstiges Auto für ca. 2000€ suchen.

MfG

Schade,
viel Erfolg
und Danke für die Rückmeldung

Deine Antwort
Ähnliche Themen