DPF Regenerierung Problem und Fehler im Speicher

BMW 5er F11

Hallo

Ich habe einen 520d Baujahr 2011.
165000 km
DPF Restlauf 110000 km

BMW hat einen Austauschmotor samt DPF bei 130000 km erhalten.

Nun zum Problem:

Im Fehlerspeicher wird sporatisch der Fehler P14A3 (Differenzdrucksensor) abgespeichert. Und Aschegehalt DPF zu hoch. Vor meinem Urlaub wurde durch meine Werkstatt dieser ausgewechselt und der DPF chemisch gereinigt.
Trotzdem kommt der Fehler immer wieder.
Ich bin vorrige Woche im Urlaub gewesen. 500 km Autobahn. Der Fehler war wieder da und der Karren fuhr wie zugenäht. DPF Regeneration wurde nicht angestossen. Dann Fahrt hoch zum Brenner, kam noch gelbes Warndreieck im BC (Antrieb, Fahren weiterhin möglich, Von Servicepartner prüfen lassen)
Bin umgekehrt und mit 80 km/h zurück gefahren.

Laut OBD war die Temperatur vor dem DPF bei 450 Grad !! Auf der Fahrt zum Brenner konstant 100 im 6. Gang schwankte die Temperatur zwischen 350 und 520 Grad. Trotz gleichen Tempo und immer geradeaus, weder Berg hoch noch runter.

Heute bin ich aus dem Urlaub zurück gefahren. Tempomat 130 km/h und zuvor den Fehler gelöscht. Der BMW fuhr wieder normal, jedoch war der Fehler P14A3 wieder sporatisch da.

Weiter ist mir aufgefallen, dass seit 3 Tankfüllungen mein Verbrauch um 20% nach oben abweischt!!

Habe extra den BC auf 1070 gestellt. Bin seit vorigen Jahr 30000km gefahren und der BC hat das angezeigt, was ich tatsächlich verbraucht habe.

Was könnten die 2 Fehler sein? Bin echt am überlegen den Karren zu verkaufen 🙁

Beste Antwort im Thema

so ein abschließender Beitrag von mir

Differenzdrucksensor wurde gewechselt:

BMW läuft wie neu. Bin gerade gefahren. Keinerlei Fehler werden abgelegt.

und jetzt kommts: der Karren geht auf der Bahn , wie die Hölle! Laut Tacho knapp 240 km/h, GPS 233 km/h

so lief der noch nie. Er hat seine angegebenen 225 km/h nie erreicht. Jetzt macht er es .

und das Beste: Ich muste nix weiter bezahlen. War Gewährleistung.

Trotzdem danke für den Tip mit dem AGR. Haben die gleich mal ausgebaut und gereinigt.

in diesem Sinne. Wieder Freude am Fahrem

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@p-mensch schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:50:39 Uhr:


...
Kann mich denn keiner verstehen? Das kann auch nicht am Codieren liegen.

Es fällt schwer:

Wenn Du selber nicht die notwendigen Kenntnisse hast, warum fährst Du nicht einfach zu einer guten BMW-Werkstatt deines Vertrauens und gibst denen den Auftrag, den Fehler nach allen Regeln der Kunst zu suchen und (ggf. nach Einreichung eines Kostenvoranschlages) zu beheben.

Eines sollte dir aber klar sein: 500 EUR sind bei einem solchen Fahrzeug nicht gerade exorbitant hohe Werkstattkosten. Alles bis ca. 1.000 EUR ist Kleinkram ... 😉

Die andere Frage könnte man den prüfen muc6666 was sagst du dazu mit Rheingold was machbar ?

Sniper: Ich halte das Verbrauchsproblem für sekundär. Primär ist die fehlerhafte Gemischaufbereitung. Das ist zu lösen, alles weitere dann im Nachgang. Ob das System die Nacheinspritzung richtig berechnet halte ich für zweifelhaft. Und die Nacheispritzung kann mengenmäßig beträchtlich sein.

Nun das könnte auch mein Problem sein Hmm mein Verbrauch ist bei 6,5 l ok.
Meine Sensorwerte spinnen denke eher Stecker des Sensors daher auch eine mögliche Ursache bei p-Mensch ?!

Ähnliche Themen

den vorschlag zum 🙂 zu fahren um dort entsprechend nach dem rechten sehen zu lassen kann ich nur unterstreichen!

fundierte hinweise zum AGR (==> logik & erfahrung!) wird nicht nachgegangen - ohne zu unterstellen, das der wille/einsicht fehlt - was soll man da machen? eine bessere ferndiagnose als die von "Goldfinger" darf man in einem forum kaum erwarten. korrekt?

das indiz das der wagen codiert wurde ist gegeben, das codieren offensichtlich laienhaft.

ergo:
auf zum 🙂 und alles updaten lassen und auf verdacht das agr tauschen.

ich erachte die aufgezeigte vorgehensweise als unerläßlich, wer weiß welcher codier-bock da noch auf der wiese lauert 🙄

Hallo

Es wird von mir noch ein update geben und nämlich das Abgabedatum an das Autohaus zum Verkauf.
Angeblich jegliche Sensoren deaktiviert. Heute mal Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da....... P14A3

Ich gebe keinen einzigen Cent mehr für diesen BayrischenMistWagen mehr aus. Die Ehe wird geschieden. Trennungszeit werde ich überstehen.

in diesem Sinne

in grauer vorzeit, als "apple" noch klein und unbedeutend und "asci" für eine form eines grippalen infektes stand, sagte mal jemand scherzhaft:

"nicht der rechner, immer der dXpp davor ist für den mXst verantwortlich, der hinten raus kommt!"😉
da ist wohl weise gesprochen worden.

nach den schilderungen in diesem thread scheint irgendwer laienhaft "codiert" zu haben und der "BayrischenMistWagen" ist es gewesen

Logik😕

gibt es keine BMW-Werkstatt die alternativ zu rate gezogen wird um ein opdate aufzubügeln?

dann jetzt wohl doch wandlung!?

Ich wiederhole mich zum wiederholten Male. Die Probleme haben nix mit meinem "laienhaften" Codieren zu tun. Denn der/ die Fehler traten schon Wochen vor dem Codieren auf!! Ich hatte auch geschrieben, was ich codiert hatte.
Da müßten alle, die ihren BMW mit esys codieren, irgendwelche Folgeschäden bekommen. Der enorme Mehrverbrauch war auch 2 Wochen vor dem Codieren erstmals in Erscheinung getreten.
Ich will einfach nicht mehr! Dann ist es nicht das AGR, wieder Geld in diese Spardose gesteckt. Dann ist es vielleicht dies oder das.

Der Fehler wird erkannt, wenn die Differenz zwischen Abgasdruck vor Dieselpartikelfilter und Umgebungsdruck größer als ein Grenzwert ist.
Grenzwert: 60 mbar

Die Überwachung läuft nach Motorstillstand im Nachlauf des Steuergeräts und nach Ablauf einer Wartezeit für eine bestimmte Prüfdauer.
Wartezeit: zwischen 4.7 s und 6.7 s (variantenabhängig).
Prüfdauer: 2 s

Lösung:
1. Leitungen und Steckverbindungen prüfen.
2. Abgasanlage auf Dichtheit prüfen
3. Schlauchleitungen des Sensors auf Beschädigung und korrekte Verlegung prüfen.
Wenn die vorangegangenen Prüfungen in Ordnung sind:
Abgasdrucksensor vor Dieselpartikelfilter erneuern.

Nach dem erneuern müssen auch die Adaptionswerte gelöscht werden. Bezweifle das dies passiert ist.

Es ist aber kein Differenzdrucksensor mit 2 Schläuchen verbaut sondern ein Drucksensor mit einem Schlauch.
Wer Lust auf basteln hat , kann ja den BMW käuflich erwerben : Preis VB

Lese doch mal mit Rheingold die Sensorwerte aus und bewege dabei den Stecker des Drucksensors.
Es ist klar das du nur 1 Schlauch hast da im F Modell der N47 verbaut ist.
2 Schläuche gab es im m47
Gib doch nicht einfach auf

Der Differenzdruck ergibt sich aus dem Abgasdruck (gemssen vom Sensor mit der Fehlermeldung) und dem in der DME internen Umgebungsdruck Sensor. Deswegen gibt es nur einen Schlauch.

Mich würde mal interessieren, ob andere Besitzer eines 520d auch den Fehler P14A3 temporär haben. Nicht dass es gar kein Fehler sondern ein Hinweis, dass der DPF mal wieder freigebrannt werden muss. Eine gelbe Warnlampe oder irgendeine DPF Warnlampe kam ja noch nie. Nicht dass ich , wir hier eine Fehlersuche betreiben und es ist gar kein Fehler. Nur so mein Gedanke.

Der Fehler besagt das dein Abgassensor eine deutliche Abweichung hat und nix mit freibrennen ect.
Tausch den Sensor und oder lese mal die Werte aus mit wieviel mbar der Sensor es dir anzeigt.
Ist es denn so schwer ?
Woher kommst du ?
Vielleicht kann dir jemand aus der Umgebung helfen

Der Sensor wurde bereits 2 mal gewechselt. Werkstatt meinte: der oginale war defekt, danach der gewechselte auch defekt. Also ist jetzt bereits der 3. Sensor verbaut.
Werte vom Drucksensor:
Druck Leerlauf 35 mbar
Druck 2000 Umdrehungen 75 mbar
Druck Voll 200 mbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen