DPF Regenerierung Problem und Fehler im Speicher
Hallo
Ich habe einen 520d Baujahr 2011.
165000 km
DPF Restlauf 110000 km
BMW hat einen Austauschmotor samt DPF bei 130000 km erhalten.
Nun zum Problem:
Im Fehlerspeicher wird sporatisch der Fehler P14A3 (Differenzdrucksensor) abgespeichert. Und Aschegehalt DPF zu hoch. Vor meinem Urlaub wurde durch meine Werkstatt dieser ausgewechselt und der DPF chemisch gereinigt.
Trotzdem kommt der Fehler immer wieder.
Ich bin vorrige Woche im Urlaub gewesen. 500 km Autobahn. Der Fehler war wieder da und der Karren fuhr wie zugenäht. DPF Regeneration wurde nicht angestossen. Dann Fahrt hoch zum Brenner, kam noch gelbes Warndreieck im BC (Antrieb, Fahren weiterhin möglich, Von Servicepartner prüfen lassen)
Bin umgekehrt und mit 80 km/h zurück gefahren.
Laut OBD war die Temperatur vor dem DPF bei 450 Grad !! Auf der Fahrt zum Brenner konstant 100 im 6. Gang schwankte die Temperatur zwischen 350 und 520 Grad. Trotz gleichen Tempo und immer geradeaus, weder Berg hoch noch runter.
Heute bin ich aus dem Urlaub zurück gefahren. Tempomat 130 km/h und zuvor den Fehler gelöscht. Der BMW fuhr wieder normal, jedoch war der Fehler P14A3 wieder sporatisch da.
Weiter ist mir aufgefallen, dass seit 3 Tankfüllungen mein Verbrauch um 20% nach oben abweischt!!
Habe extra den BC auf 1070 gestellt. Bin seit vorigen Jahr 30000km gefahren und der BC hat das angezeigt, was ich tatsächlich verbraucht habe.
Was könnten die 2 Fehler sein? Bin echt am überlegen den Karren zu verkaufen 🙁
Beste Antwort im Thema
so ein abschließender Beitrag von mir
Differenzdrucksensor wurde gewechselt:
BMW läuft wie neu. Bin gerade gefahren. Keinerlei Fehler werden abgelegt.
und jetzt kommts: der Karren geht auf der Bahn , wie die Hölle! Laut Tacho knapp 240 km/h, GPS 233 km/h
so lief der noch nie. Er hat seine angegebenen 225 km/h nie erreicht. Jetzt macht er es .
und das Beste: Ich muste nix weiter bezahlen. War Gewährleistung.
Trotzdem danke für den Tip mit dem AGR. Haben die gleich mal ausgebaut und gereinigt.
in diesem Sinne. Wieder Freude am Fahrem
108 Antworten
Der Sensor selbst ist nicht Defekt die Leitung ist defekt wie bei mir !
ist das eine bmw werkstatt oder was freies?
Hast du eigentlich nicht die Fehlerkodbeschreibung von mir gelesen?
Die ist BMW spezifisch aus dem Werkstatt Tester!
Der Fehler wird nicht im Motorlauf eingetragen sondern im Stillstand!
Die Überwachung läuft nach Motorstillstand im Nachlauf des Steuergeräts und nach Ablauf einer Wartezeit für eine bestimmte Prüfdauer.
Wartezeit: zwischen 4.7 s und 6.7 s (variantenabhängig).
Prüfdauer: 2 s
Und PS: Mein 520d hat 70tkm runter und hat keinen Fehler zu der Komponente im Speicher. Und hatte es auch nicht bis dato
Ich hatte mich schon gewundert.....
Im Urlaub, vor 4 Wochen habe ich im Stillstand alle Fehler gelöscht. Am nächsten Morgen, Zündung an, und der Fehler war wieder da!
Da hab ich mich schon gewundert.
Im Anhang mal paar Bilder von heute.
Bin heute mal BAB gefahren. Während der Fahrt hat er regeneriert und auf der Landstraße an einer Ampel war dann Schluss. Nach der Ampel war das typische Brummen wieder weg. Die Temperatur vor Kat ging auch wieder von 610 auf 350 runter.
Bild 1 war kurz nach der BAB Fahrt.
Bild 2 war dann im Stillstand.
Die Wegstrecke vom letzten erfolgreichen Regenerieren stimmt nicht, weil er hat ja regeneriert.
Fehler wurden heute keine gelöscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 22. Oktober 2015 um 14:27:48 Uhr:
Der Sensor selbst ist nicht Defekt die Leitung ist defekt wie bei mir !
...und wie hast du den Fehler behoben?
Was war die Ursache? Es geht doch nicht aus heiteren Himmel ein Kabel kaputt.
Oder ist es blöd verlegt und es stirbt den Hitzetod? Oder ein kleiner Marder hat geknabbert?
Zitat:
Nach dem erneuern müssen auch die Adaptionswerte gelöscht werden. Bezweifle das dies passiert ist.
...und wie wird das gemacht?
Mit dem entsprechendem Testmodul über ISTA.
Am Drucksensor ist eine Art Gummischlauch der sollte erneuert werden.
Hitz + Gummi verträgt sich nicht sonderlich gut.
Wenn der Schlauch nicht 100% Dicht ist kann es zu Fehlfunktionen kommen, wir sprechen hier von 60 mbar Grenzwert.
Der Stecker ist es eher nicht Kabel direkt
Repariert habe ich es selbst noch nicht will nächste Woche mich daran versuchen
müßig und redlich ernährt sich das Oachkatzl mit einem mächtig buschigen Oachkatzlschwoaf🙄
faszinierend😮
Zitat:
@p-mensch schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:01:49 Uhr:
Der Schlauch wurde erneuert
fährt der bimmer nun wieder ohne dauerregeneration des dpf?
Ich habe was zu berichten!
Ich habe den besagten Stecker des Drucksensors getauscht und die Adaptionswerte zurückgesetzt
Jetzt 70km gefahren und hatte einen recht vollen DPF laut Ausrechnung wurde 2 mal regeneriert mal schauen wie es weiter geht.
Gruß
Niko
Ich berichte weiter!
Mit Rheingold
Sollte man machen wenn man was am LMM oder anderen Sensoren was macht damit es sich neu kalibriert
Gruß
Niko
Hattest du wärend des Defektes auch ennormen Mehrverbrauch / Abweichung vom Bordcomputer?
Meiner zeigt seit dem letzten Tanken (BC genullt) 6,1 an und Verbrauch lag bei 7,0 !!! Da kann ich auch einen Benziner fahren.
Meine Entscheidung ist endgültig! Aufnimmerwiedersehen BMW