DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458
Hallo,
Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration
Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.
Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.
Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.
Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.
Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?
Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?
Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.
Ich bin neugierig auf Eure Antworten
Karlo49
Beste Antwort im Thema
Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.
263 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von franz.becker
Nach vielen Suchen in dem Forum habe ich mir dann das Fordiag System gekauft und die Fehler ausgelesen.
Die Fehler waren 2458-61 und 242F-E1. Klartext ist das zu kurze Regenerationszeiten und Ascheansammlung im DPF.
Die Messung des Differenzdrucks ergab einen sehr geringen Wert kleiner als 5 kPa.
Passt dies zur der Aschebefüllung des DPF oder wurde der dis_ashfull Zähler beim Einbau des DPF möglicherweise nicht zurückgesetzt?
Die Schläuche des Differnzdrucksensors wurden von der Werkstatt untersucht und ein angeblicher Schaden behoben.
Kann ich den DPF einfach zurücksetzen oder ist das zu einfach und führt zu weiteren Schäden?
2458-61 hatte ich auch, nach Rücksetzen des AGR war der Fehler weg, statt dessen kommt 2458-21 (Gleicher Fehlertext, aber Auto läuft besser. Die Werte dis_ashfull gingen auch zurück.
Inzwischen hat der dis_ashful bei mir vom runterzählen umgeschaltet auf hochzählen (Karlo49 hatte ja von ca. 3000 bis 3500 km berichtet, bei mir wurde bei ca 98000 km auf 1278 km umgescahltet (hätte eigentlich ca. 2000 erwartet. Wenn ich die 1278 zurückrechne, deckt sich das in etwa mit dem Zeitpunkt des Austausch vom Pierburg Druckregler. Könnte sein , dass die Software das irgendwie erkannt hat ?!?)
Dein Hinweis "Passt dies zur der Aschebefüllung des DPF oder wurde der dis_ashfull Zähler beim Einbau des DPF möglicherweise nicht zurückgesetzt?" ist imho im Widerspruch zu der Aussage, "bei statischer Regeneration wurde der DPF zurückgesetzt", da sollte doch dann auch der Zähler von betroffen sein.
"Die Messung des Differenzdrucks ergab einen sehr geringen Wert kleiner als 5 kPa." => bei welchem Lastzustand/Drehzahl?
Wie sind den jetzt deine konkreten dis_reg und dis_ashful?
Hallo, die konkreten Werte sind folgende:
dist_reg = 22 und
dis_ashfull = 0.
Getestet habe ich das Ganze im Stand. Im Leerlauf liegt der Differenzdruck bei 1 kPa, bei 3000 U/min liegt der Differenzdruck bei 8 kPa.
Die 22 km decken sich mit der Entfernung, die ich im Notprogramm noch nach Hause gefahren bin.
Nach meinen Verständnis sollte bei diesem Differenzdruck der Partikelfilter doch gut regeneriert sein. Die Fehlermeldung, dass die Aschebefüllung zu hoch ist müsste dann aus dem dis_ashfull erzeugt werden oder wird dies auf eine andere Weise gemessen?
Ob dieses Register bei dem Rücksetzen des DPF ebenfalls zrückgesetzt wurde weiß ich nicht.
Ich habe noch vergessen zu erwähnen: schlecht gelaufen ist das Auto noch nie, auch das vielbeschriebene Ruckeln bei der Regeneration konnte ich bisher nicht feststellen.
Ein Abgasgeruch im Stand habe ich hin und wieder bemerkt.
Zitat:
Original geschrieben von franz.becker
Hallo, die konkreten Werte sind folgende:
dist_reg = 22 und
dis_ashfull = 0.Getestet habe ich das Ganze im Stand. Im Leerlauf liegt der Differenzdruck bei 1 kPa, bei 3000 U/min liegt der Differenzdruck bei 8 kPa.
Die 22 km decken sich mit der Entfernung, die ich im Notprogramm noch nach Hause gefahren bin.
Nach meinen Verständnis sollte bei diesem Differenzdruck der Partikelfilter doch gut regeneriert sein.
Sehe ich auch so.
Hast du mal den Ölstand kontrolliert? Bei ständigen Regenerieren könnte der u.U. stark steigen.
Woher der Wert ash_full=0 ist mir allerdings rätselhaft.
Ich persönlich würde einfach mal den DPF zurücksetzen, die Fehler löschen, die diversen Werte beobachen, mit den hier berichteten vergleichen (auch z.B. Ladedruck und Klappenstellungen) und weiter beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von franz.becker
Hallo, die konkreten Werte sind folgende:
dist_reg = 22 und
dis_ashfull = 0.Getestet habe ich das Ganze im Stand. Im Leerlauf liegt der Differenzdruck bei 1 kPa, bei 3000 U/min liegt der Differenzdruck bei 8 kPa.
Die 22 km decken sich mit der Entfernung, die ich im Notprogramm noch nach Hause gefahren bin.
Nach meinen Verständnis sollte bei diesem Differenzdruck der Partikelfilter doch gut regeneriert sein. Die Fehlermeldung, dass die Aschebefüllung zu hoch ist müsste dann aus dem dis_ashfull erzeugt werden oder wird dies auf eine andere Weise gemessen?
Ob dieses Register bei dem Rücksetzen des DPF ebenfalls zrückgesetzt wurde weiß ich nicht.Ich habe noch vergessen zu erwähnen: schlecht gelaufen ist das Auto noch nie, auch das vielbeschriebene Ruckeln bei der Regeneration konnte ich bisher nicht feststellen.
Ein Abgasgeruch im Stand habe ich hin und wieder bemerkt.
Hallo
zur Info, inzwischen kann ich auch mit Torque DPF Temperatur und delta P auslesen.
siehe
http://www.motor-talk.de/.../...martphone-app-torque-t3061967.html?...nach ca. 100 km hatte ich heute ca. 6 kPa delta P bei 3000 RPM ohne Last
bei 124 km hat er regeniert danach hatte er ca. 3,4 delta P bei 3000 RPM ohne Last
dieser blöde 2458-21 war natürlich auch wieder hinterlegt😠
Ähnliche Themen
Moin,
Bin zwar Volvo Fahrer, aber fühle mich hier doch sehr heimisch. (Fordtech. eben)Ich fahre einen v50 2.0d 2007 190000km und habe nach dem Auffüllen des Additives beim Händler einen deutlich höheren Diesel Verbrauch. War: 6.2- 6.4l jetzt 7.8 l. Laut BC habe ich ab einer gewissen Betriebstemperatur auch im Schiebebetrieb einen Verbrauch von min. 1.1l. Nur ab und an, mit einem leichten ruck geht der Verbrauch enorm zurück 5.1l dann aber leider wieder schnell hoch.
Fehler war keiner gemeldet. Additiv tank voll, 6 bar? Druck (Toleranz 3- 20) laut Lesegerät beim Händler. Soll meinen der DPF ist in Ordnung.
Jemand eine Ahnung? DPF zu oder eher ein Sensor.? Volvo will jetzt update machen und manuell regenerieren. Lohnt die Kohle oder doch lieber gleich DPF frei brennen lassen?
Gruß Frank
Hast du die 1.6 oder 1.8-er maschine drin? Die PSA Motoren haben auch Probleme mit sparsamer Fahrweise ;-)
Von dem AGR Ventil wird nämlich während kleiner, dauernder Last VIEL Abgas zurückgeführt und dies verstopft die Saugkanäle! Wer immer mit Bleifuss unterwegs ist, merkt dieses Phänomen eher weniger. Dann wird nicht so viel Abgas zurückgeführt.
Also mal in den Saugkanal reinschauen oder gleich abbauen und Reinigen (eine riesen Sauerei) dann AGR Ventil am besten mit einer Blind-Dichtung sperren. ;-) Wenn auf das Absperren der Boardcomputer mit Lämpchen reagiert, dann ein ca. 5mm Loch in die Blinddichtung bohren. Da geht nicht mehr so viel Abgas durch.
Seitdem habe ich mehr durchzug, gute Verbrauchswerte und kein Problem mit meinem Turboschlauch. Dieser wurde davor auch regelmässig zerhaut und runtergeworfen.
Gruß
Jozsi
Zitat:
Original geschrieben von Jozsi76
Hast du die 1.6 oder 1.8-er maschine drin? Die PSA Motoren haben auch Probleme mit sparsamer Fahrweise ;-)
Von dem AGR Ventil wird nämlich während kleiner, dauernder Last VIEL Abgas zurückgeführt und dies verstopft die Saugkanäle! Wer immer mit Bleifuss unterwegs ist, merkt dieses Phänomen eher weniger. Dann wird nicht so viel Abgas zurückgeführt.
Also mal in den Saugkanal reinschauen oder gleich abbauen und Reinigen (eine riesen Sauerei) dann AGR Ventil am besten mit einer Blind-Dichtung sperren. ;-) Wenn auf das Absperren der Boardcomputer mit Lämpchen reagiert, dann ein ca. 5mm Loch in die Blinddichtung bohren. Da geht nicht mehr so viel Abgas durch.
Seitdem habe ich mehr durchzug, gute Verbrauchswerte und kein Problem mit meinem Turboschlauch. Dieser wurde davor auch regelmässig zerhaut und runtergeworfen.Gruß
Jozsi
Danke für die Antwort,
2.0 d, 136 PS ja ist glaube ich auch in Peugeot 408 drin. Ich bin jetzt nicht so der Schrauberheld.
Fahre jeden Tag 180km Autobahn, tempomat eingestellt auf 135km/h. Ist das langsam? Also sparsam versuche ich schon zu fahren.
Wie gesagt keine Meldung im Fehlerspeicher. Er schein halt ständig zu regenerieren, wie hängt das mit dem Saugkanal zusammen? Wäre es dann das Phänomen nicht eher langsam gekommen und erklärt das die heftigen Schwankungen im Verbrauch? Wäre doch dann konstant hoch oder? Ich komme und kam immer auf anhieb über 200km/h also Leistung ist da.
Ölverdünnung hatte ich vermutlich auch schon, neues Öl ist drin trotzdem hätte ich jetzt meine Bedenken den auf der Bahn durchzublasen. Würde das was bringen?
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von onkelvectra
Moin,
Druck (Toleranz 3- 20) laut Lesegerät beim Händler.Gruß Frank
Hi,
meinst du mit "Druck" Differenzdruck
und mit Tolerenz von 3 bis 20 kPa?
Heißt das 3 kPa bei Leerlaufdrehzahl und 20 kPa bei ???? (welcher) Drehzahl ?
Gruss carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Hi,Zitat:
Original geschrieben von onkelvectra
Moin,
Druck (Toleranz 3- 20) laut Lesegerät beim Händler.Gruß Frank
meinst du mit "Druck" Differenzdruck
und mit Tolerenz von 3 bis 20 kPa?
Heißt das 3 kPa bei Leerlaufdrehzahl und 20 kPa bei ???? (welcher) Drehzahl ?
Gruss carli80
Hey,
habe ein paar Blicke auf den Bildschirm werfen dürfen als der Volvo am Lesegerät war. Man konnte sehen wann der letzte Regenarationsprozess stattgefunden oder bessergesagt eingesetzt hat. (Einmal vor 9,4km beim zweitenmal 5,4km) Der Volvo war dabei im Leerlauf. Ich glaube es war der druck hinter dem DPF. Weil der Händler darauf meinte dies würde ein verstopftes DPF weniger wahrscheinlich machen.
Was auch noch auslesbar war, dass der additiv Tank noch komplett voll war 15/15. Bin nach dem Auffüllen aber min. 1500 km mit anhaltender Regenerations gefahren also Verbrauch zu hoch. Kann das sein dass der Additivstand immer noch komplett voll ist?
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von onkelvectra
Was auch noch auslesbar war, dass der additiv Tank noch komplett voll war 15/15. Bin nach dem Auffüllen aber min. 1500 km mit anhaltender Regenerations gefahren also Verbrauch zu hoch. Kann das sein dass der Additivstand immer noch komplett voll ist?Zitat:
Original geschrieben von carli80
Hi,
meinst du mit "Druck" Differenzdruck
und mit Tolerenz von 3 bis 20 kPa?
Heißt das 3 kPa bei Leerlaufdrehzahl und 20 kPa bei ???? (welcher) Drehzahl ?
Gruss carli80Gruß Frank
Hi,
Verbrauch Additiv ist nur von der getankten Menge Diesel abhängig.
Grob überschlagsmäßig also 1500km/60000 km gleich rund 2,5% der Nachfüllmenge (alle 60 000 km)
D.h. "Kann das sein dass der Additivstand immer noch komplett voll ist?"
Eindeutiges JA😎
carli80
Hallo zusammen,
wie hier schon
berichtet, plagt mich / meinen Fofo die häufige Regenerierung bzw. der Fehler P2458 & P0234.
Da hier ja schon so viel zu dem Thema geschrieben wurde, würde ich das Thema gerne hier weiterführen.
Ich habe mir ForDiag bestellt und würde erstmal nächste Woche die erlernten Werte für den DPF + AGR zurücksetzten und hoffen, dass sich das Problem damit legt.
Zusätzlich habe ich heute noch den Differenzdrucksensor "vermessen".
Folgende Werte habe ich schwischen braun / weiß am Sensor gemessen:
- im Leerlauf bzw. bei 800 RPM = 0,42 V
- bei 2000 RPM = 0,5 V
- bei 2500 RPM = 0,6 V
Anhang der gemssenen Werte gehe ich davon aus, dass der Filter nicht wirklich voll sein kann(ist ja auch vor ~ 1000km gewechselt worden).
Ich hoffe, dass noch der ein oder andere einen Tip für mich hat.
Mfg
horst
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Hi,Zitat:
Original geschrieben von onkelvectra
Was auch noch auslesbar war, dass der additiv Tank noch komplett voll war 15/15. Bin nach dem Auffüllen aber min. 1500 km mit anhaltender Regenerations gefahren also Verbrauch zu hoch. Kann das sein dass der Additivstand immer noch komplett voll ist?
Gruß Frank
Verbrauch Additiv ist nur von der getankten Menge Diesel abhängig.
Grob überschlagsmäßig also 1500km/60000 km gleich rund 2,5% der Nachfüllmenge (alle 60 000 km)
D.h. "Kann das sein dass der Additivstand immer noch komplett voll ist?" Eindeutiges JA
😎
carli80
Hey,
das ist ja schon einmal eine Aussage. Ich fahre schon sehr viel ca. 1000km die Woche aber das ist dann sicherlich in Ordnung mit den 15/15 Füllmenge des Additivtanks.
Mmh dann wird also nur Diesel zusätzlich eingespritz, sag mir das was?
Also ich lass den DPF jetzt mal manuell beim Volvo Händler regenerieren. Was das aber mit dem vorgeschlagenen Update der Softwar bringen soll außer dass 50€ den Besitzer wechseln.
Berichte wenn es so weit ist.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von denhorst
Hallo zusammen,wie hier schon
berichtet, plagt mich / meinen Fofo die häufige Regenerierung bzw. der Fehler P2458 & P0234.
Da hier ja schon so viel zu dem Thema geschrieben wurde, würde ich das Thema gerne hier weiterführen.Ich habe mir ForDiag bestellt und würde erstmal nächste Woche die erlernten Werte für den DPF + AGR zurücksetzten und hoffen, dass sich das Problem damit legt.
Zusätzlich habe ich heute noch den Differenzdrucksensor "vermessen".
Folgende Werte habe ich schwischen braun / weiß am Sensor gemessen:
- im Leerlauf bzw. bei 800 RPM = 0,42 V
- bei 2000 RPM = 0,5 V
- bei 2500 RPM = 0,6 VAnhang der gemssenen Werte gehe ich davon aus, dass der Filter nicht wirklich voll sein kann(ist ja auch vor ~ 1000km gewechselt worden).
Ich hoffe, dass noch der ein oder andere einen Tip für mich hat.
Mfg
horst
Hey Horst,
kannst du sagen, ob bei einer Befüllung des Additivtanks das Zurücksetzen der erlernten Werte wichtig gewesen wäre?
Gruß Frank
😎
Zitat:
Original geschrieben von denhorst
Hallo zusammen,Zusätzlich habe ich heute noch den Differenzdrucksensor "vermessen".
Folgende Werte habe ich schwischen braun / weiß am Sensor gemessen:
- im Leerlauf bzw. bei 800 RPM = 0,42 V
- bei 2000 RPM = 0,5 V
- bei 2500 RPM = 0,6 VAnhang der gemssenen Werte gehe ich davon aus, dass der Filter nicht wirklich voll sein kann(ist ja auch vor ~ 1000km gewechselt worden).
Mfg
horst
Hi,
dann bin ich mal gespannt was du mit FORDiag für dP Werte in kPa ermittelst.
Kannst ja auch mal den Wert für betriebswarmen Motor und 3000 U/min ohne Last angeben.
Lässt sich dann besser vergleichen
Zitat:
Original geschrieben von onkelvectra
Moin,Bin zwar Volvo Fahrer, aber fühle mich hier doch sehr heimisch. (Fordtech. eben)Ich fahre einen v50 2.0d 2007 190000km und habe nach dem Auffüllen des Additives beim Händler einen deutlich höheren Diesel Verbrauch. War: 6.2- 6.4l jetzt 7.8 l. Laut BC habe ich ab einer gewissen Betriebstemperatur auch im Schiebebetrieb einen Verbrauch von min. 1.1l. Nur ab und an, mit einem leichten ruck geht der Verbrauch enorm zurück 5.1l dann aber leider wieder schnell hoch.
Fehler war keiner gemeldet. Additiv tank voll, 6 bar? Druck (Toleranz 3- 20) laut Lesegerät beim Händler. Soll meinen der DPF ist in Ordnung.Jemand eine Ahnung? DPF zu oder eher ein Sensor.? Volvo will jetzt update machen und manuell regenerieren. Lohnt die Kohle oder doch lieber gleich DPF frei brennen lassen?
Gruß Frank
Hey,
so war beim Volvo Händler wegen der Diesel Verbrauchsorgie. Strengt euch bitte noch mal an! Sonst wirds teuer für mich.
Also, nach Aussage Volvo:
- Keine Fehlermeldung (immer noch nicht)
- Kein Softwareupdate, da meine Software wohl schon auf dem neuseten Stand war
- Keine abgeschlossene erzwungene Regeneration seitens Volvohändler, Wagen bricht diese nach
einiger Zeit ab
- Differenzfrucksensor ok
- und jetzt kommts: DPF soll frei sein
- Ratlosigkeit
Tja, wat nu, ich soll das Auto beim Händler lassen und dann würden sie mit zwei Mann und Computer auf Fehlerjagd gehen. Stunde 90 Euro. Zeitraum: ???? Oh Mann wie teuer wird das denn.
Wenn DPF frei der Diffsensor ok ist da kann doch nciht mehr so viel dransitzen. Diese Temperatursensoren? Warum verdamme gibt es keine Fehlermeldung???
Noch was wenn ich den Motor ausmach brummt es aus Richtung linkem Fahrerknie unterm Lenkrad ist das normal? Hört nach paar Sekunden auf klingt wie eine kleine Pumpe.
Als ich heute vom Volvo Händler grübelnd nach Hause gefahren bin war für 30 km alles wieder normal. Es ist erstaunlich, wie schnell im Schiebebetrieb der BC auf 0,00l fährt.
Ideen Ideen Ideen bitte!
Gruß Frank