Interessanter Ansatz : OBD mit Smartphone App "Torque"

Hallo,

durch Herumstöbern nach kleinen Helferlein für mein Smartphone bin ich auf die Applikation Torque
(http://torque-bhp.com/) gestoßen.
Die Infos auf der Seite und im Netz sind noch recht dürftig, aber der Ansatz ist interessant.
Ab einem gewissen Reifegrad ist das eine Alternative für den Gelegenheits-OBDer.

Gruß
Hans

Beste Antwort im Thema

Die billigen Geräte sind in der Regel reine OBD2/EOBD-Geräte, d.h. sie können die standardisierten abgasrelevanten Fehlercodes abfragen, die alle Autos von Gesetzes her unterstützen müssen.
EOBD ist also sowas wie der gesetzlich geforderte kleinste gemeinsame Nenner.

Daneben hat jeder Hersteller noch seien eigenen Protokolle und Standards, die er völlig frei festlegen kann und die damit erwartungsgemäss zu nichts anderem passen.

VCDS (als Beispiel) unterstützt die herstellerspezifischen Protokolle des VAG-Konzerns und kann damit alle Steuergeräte ansprechen. Das ist der eine Unterschied.

Der andere - und grosse - Unterschied liegt im Umfang der Daten. Ein Steuergerät im VAG-Konzern hat eine Adresse, eine Codierung (Konfiguration), Messwerte (z.B. Motordrehzahl), Anpassungskanäle (Konfiguration), einen Fehlerspeicher und noch ein paar andere Details.
Der Haken ist, dass diese Daten nicht im Klartext ausgetauscht werden, sondern durch steuergerätespezifische Zahlenwürste.

Nehmen wir mal an, die Alarmanlage in deinem A4 B5 geht jedesmal los, wenn eine Fliege in Wagennähe Blähungen hat. Du möchtest darum die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung ein bisschen reduzieren.

Das Steuergerät sagt nicht "Alarm durch Innenraumüberwachung", und du kannst nicht einfach eintippen "Empfindlichkeit Innenraumüberwachung 80%". Das geht alles über Zahlencodes, d.h. dein VCDS muss:

  • wissen, dass die Alarmanlage in Steuergerät 35 versteckt ist,
  • Steuergerät 35 ansprechen (und wissen wie),
  • die Zahlenwurst schicken, die das Steuergerät als Aufforderung zur Ausgabe des Fehlerspeichers versteht,
  • die empfangene Zahlenwurst in "Fehler 01370 wurde abgelegt, Umgebungsbedingungen: ..." aufdröseln,
  • wissen, dass Fehlercode 01370 im Klartext "Alarm durch Innenraumüberwachung " bedeutet,
  • die Zahlenwurst zum Löschen des Fehlerspeichers schicken,
  • die Antwort des Steuergeräts untersuchen (OK/Fehler),
  • Steuergerät 45 ansprechen,
  • Informationen zum Steuergerät abrufen,
  • das Steuergerät anhand der empfangenen Teilenummer identifizieren,
  • wissen, dass Anpassungskanal 1 bei dieser Teilenummer die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung in Prozent ist,
  • dir das zusammen mit der aktuellen Einstellung anzeigen und von dir den Änderungswunsch entgegen nehmen,
  • die Zahlenwurst schicken, um Anpassungskanal 1 auf den Wert 80 zu setzen,
  • die Antwort des Steuergeräts interpretieren und auf Erfolg/Misserfolg untersuchen.

Das Ganze ist jetzt natürlich noch stark vereinfacht. Aber du siehst, dass da einiges dahinter steckt. Wenn man bedenkt, dass VCDS nahezu alle seit Anfang der 90ger bei VAG verbauten Steuergeräte kennt und jemand diese Informationen irgendwann mal von Hand zusammengestellt und eingepflegt hat, erklärt sich auch der Preisunterschied zum Baumarkttester. Der muss im Vergleich dazu nur ein paar hundert standardisierte Codes aus einer frei erhältlichen Liste von einem einzigen standardisierten Steuergerät auslesen können.

363 weitere Antworten
363 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von amphore


Bei mir funktioniert auch nicht die DPF- oder Abgastemperatur, die man direkt auswählen kann.
Ich muss bei meinem Fahrzeug Catalyst Temperature (Bank1 , Sensor1 und Sensor 2) auswählen -> siehe Bild.

MfG, Helmut

Hi, Danke,

einige Anmerkungen, siehe auch Screenshot:
1. @Helmut: Wie kann ich denn einen PID gemäß deinem Screenshot auswählen, dass er bei den Echtzeitinformationen angezreigt wird? Krieg ich irgendwie nicht hin 😕

2. Wenn sehr viele Messwerte ausgewählt, funktioniert bei meinem Ford 1,6 TDCI die PDC (Parksensoren) nicht mehr. Die Kontrollampe für Störung PDC leuchtet nicht. Nach Entfernen von Torque geht wieder alles normal
Vorsicht für Leute die sich blind auf PDC verlassen !!

3. Was für eine Bedeutung kann denn der Wert von z.B. 5% VGT Duty Cycle haben? (? 5% Turboladerverstellung?)

4. Was bededeut FPDC?

5. Was bedeutet LPK?

6. Speed Differenz zwischen GPS und OBD Messung bei mir = 0

Gruss
carli80

Screenshot-2014-05-29-15-05-12

Lpk heißt liter pro km. Also verbrauch 😉

Hallo,

ich habe mir kürzlich Torque pro und ein Interface (ELM 327 v. tinxi) besorgt und den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes (Pasat 3b; MKB: ATJ) ausgelesen.
Resultat: kein Fehler abgelegt.

Dann (und zwar unmittelbar anschließend, ohne gefahren zu sein) habe ich den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes mit WBH-diag (Interface mit Pro-Chip von blafusel.de) ausgelesen. Promt wurde ein Fehler gemeldet (17965 / 35).

Fazit: momentan finde ich Torgue pro in dieser Hinsicht unzuverlässig.

Gruß Norbert

Mit Unziverlässigkeit hat das nichts zu tun. Torque kann halt wie jedes generische EOBD-Tool auch nur die vom Auto unterstützten standardisierten OBD2/EOBD-Fehler sehen. Nur ein markenspezifisches Tool wie WBH-Diag sieht alle Fehlercodes.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NickTheGreek


Mit Unziverlässigkeit hat das nichts zu tun. Torque kann halt wie jedes generische EOBD-Tool auch nur die vom Auto unterstützten standardisierten OBD2/EOBD-Fehler sehen. Nur ein markenspezifisches Tool wie WBH-Diag sieht alle Fehlercodes.

Hängt auch vom Adapter ab.

Mit den OBDLink mx kann Torque pro auch z.B. markenspezifischen Fehler von Ford erkennen (Beispiel P2458)

"WBH-Diag sieht alle Fehlercodes" wirklich alle ???

Man kann TORQUE auch extended PIDs beibringen.
Dazu kopiert man die Liste der PIDs nach .torque/extendedpids auf der SD-Karte.
In den Torque-Einstellungen kann man dann diese Liste importieren/aktivieren.

Zitat:

Original geschrieben von j.m.s


Man kann TORQUE auch extended PIDs beibringen.
Dazu kopiert man die Liste der PIDs nach .torque/extendedpids auf der SD-Karte.
In den Torque-Einstellungen kann man dann diese Liste importieren/aktivieren.

Hi,

Danke für die Info.

Da ich bereits mit ". @Helmut: Wie kann ich denn einen PID gemäß deinem Screenshot auswählen, dass er bei den Echtzeitinformationen angezeigt wird? Krieg ich irgendwie nicht hin 😕" (siehe Beitrag vom 30.5.14) nicht klar kam -

kannst du mal die einzelnen Menübefehle auflisten damit das dann auf einem "Anzeige hinzufügen" aufgerufen werden kann ?

Dank im voraus.

Gruss carli80

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Original geschrieben von amphore


Bei mir funktioniert auch nicht die DPF- oder Abgastemperatur, die man direkt auswählen kann.
Ich muss bei meinem Fahrzeug Catalyst Temperature (Bank1 , Sensor1 und Sensor 2) auswählen -> siehe Bild.

MfG, Helmut

Hi, Danke,

einige Anmerkungen, siehe auch Screenshot:
1. @Helmut: Wie kann ich denn einen PID gemäß deinem Screenshot auswählen, dass er bei den Echtzeitinformationen angezreigt wird? Krieg ich irgendwie nicht hin 😕

4. Was bededeut FPDC?

Gruss
carli80

Hallo,

so allmählich beginne ich durchzublicken

zu 1: klappt jetzt
zu 4: bedeutet "Arbeitszyklus Kraftstoffpumpe"

gemäß blafusel.de habe ich mal die unterstützten PID's bei meinem 1,6 TDCI ermittelt (siehe Bild 1 und Bild 4 PID in ECU)
PID 0100 Vergleich A = Dezimalzahl in HEX umwandeln = 1. Byte
PID 0100 Vergleich B = Dezimalzahl in HEX umwandeln = 2.. Byte
PID 0100 Vergleich C = Dezimalzahl in HEX umwandeln = 3.. Byte
PID 0100 Vergleich D = Dezimalzahl in HEX umwandeln = 4. Byte
damit kam ich zu dem Ergebnis von Bild 1

DPF Temperatur kann ich jetzt auch anzeigen siehe Bild 4
Ergebnis scheint zu stimmen. Fängt erst bei Temperaturen größer 100 °C an

delta P siehe auch Bild 4.
Vermute mal dass der Zahlenwert, der rauskommt in um Hg ist, deshalb das teilen durch 75 um zu kPa zu kommen. Habe das mal bei Drehen ohne Last mit 3000 RPM probiert. Die 6 kPa nach FORScan ergaben einen Zahlenwert von ca. 450. Entsprechend kam ich auf die Vermutung dass der Zahlenwert in um HG ist.
Kann deies jemand bestätigen ? Für mich klingt es plausibel. Besser wäre natürlich einen Prüfdruck auf den Sensor zu geben und den Wert dann vergleichen. War mir aber jetzt etwas zu aufwendig.

km seit Reg : PID habe ich beim 2.0 TDCI mit 140 PS gesehen. Bei meinem 1,6 TDI mit 110 PS kommt leider kein "Response"
Gerade der Wert hätte mich aber zur Überwachung der Regeneration vom DPF stark interessiert.
Wäre hier für Anregungen dankbar.

FAN RPM : siehe Bild 3
Drehzahl Lüftermotor bringt leider auch keinen Response.
Glaube, dass bei FORScan und Regeneration 70 % angezeigt werden. Sollte also mit TORQUE auch irgendwie möglich sein.
Wäre auch hier für Anregungen dankbar.

Bild 2

Screenshot-2014-06-03-17-09-13

Bild 3

Screenshot-2014-06-05-10-57-20

Bikld 4
Die Bilder liessen sich leider nicht auf einmal hochladen 🙁

Screenshot-2014-06-05-13-06-41

Zitat:

Original geschrieben von j.m.s


Man kann TORQUE auch extended PIDs beibringen.
Dazu kopiert man die Liste der PIDs nach .torque/extendedpids auf der SD-Karte.
In den Torque-Einstellungen kann man dann diese Liste importieren/aktivieren.

Hi,

komme nochmal auf die extended PIDs zurück.

Von welcher Liste sprichst du? Wo kriegt man die her?

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Bild 2

Noch ein Hinweis zu Bild 2

Trans und die beiden Coolant scheinen imho 3 verschiedene PIDs, die allerdings immer die Kühlmitteltemperatur anzeigen. D.h. Öltemperatur zeigt auch Kühlmitteltemperatur an.

Warum LPK (Liter pro km) nichts anzeigt verstehe ich (noch?) nicht😕

Gruss
carli80

Noch ein Hinweis zu Bild 2

zum Umrechnen Stroke habe ich gefunden
Zitat:

mg/stroke to kg/hour

When reading data from the ECU, the mass air flow is not reported in kg per hour but in mg per stroke. Converting one value to the other is quite simple:

At 900 RPM a 4 cilinder 4 stroke engine makes 900 RPM * 2 strokes/revolution * 60 minutes in one hour = 108,000 strokes. So if the ECU reads 480 mg/stroke at idle, it equals to 108,000 * 480e-6 = 52 kg/hour air flow.

480 mg/stroke is the value you should read with a 1.9L engine during idle when the EGR is closed. One full cilinder filling is 0.48 liter. Air is about 1290 mg per liter. So one could calculate 0.48 * 1290 = 619 mg/stroke. However, the cilinder is not fully filled as it has to suck in the air in a limited amount of time. Therefore the value is a little lower. (If the turbo would be really working at idle, the air flow could be higher than 619 mg/stroke.)

The output voltage of a Pierburg MAF during idle and closed EGR is about 1.6V. A Bosch MAF reads about 2.2V in this situation. With a closed EGR you should measure about 480mg/stroke. With a 78% opened EGR you should read about 290 mg/stroke. If the values you find are much lower, something is blocking the air flow or the MAF has gone bad. The air flow can be blocked by a clogged air filter, a clogged intercooler, a (partly) closed anti shudder valve, a clogged intake manifold or bad valves. The intake manifold may clog due to soot/oil as exhaust fumes are fed back into the engine by the EGR and oil is fed into the engine by the CCV. It's also possible that the EGR is stuck open.

fürs AGR funktionieren kann man den Wert auch mal im Auge behalten 😎

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Tankinhalt gehört nicht zum ODBII Protokoll meinte ein App Hersteller zu mir.
Dementsprechend wird es nicht angezeigt... ist also ne Glückssache ob das jeweilige Auto es mit übermittelt.

Falsch. s. u.

Zitat:

Original geschrieben von carli80


komme nochmal auf die extended PIDs zurück.
Von welcher Liste sprichst du? Wo kriegt man die her?

Es gibt keine

extended

PIDs. PID 5C ist per Definition die Motoröltemperatur. 2F ist der Tankinhalt (in Prozent - Liter gibt es nicht). Wenn das Fahrzeug das nicht unterstützt, dann ist das eben so bei OBD II. Da kann weder Torque was dafür oder der (billige China clone) ELM. Das ist genormt. Und wer sagt: ja aber mein Instrumentencluster kann das doch also ist das irgendwo, nur keiner weiß wo, dann hat derjenige einfach

nicht kapiert

, was OBD II ist. Finden tut man so was in

Fachliteratur

. Im gutsortierten Buchladen. Nicht alles steht im Web.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Bei VW ist das so, dass im Schubbetrieb 0 Liter angezeigt wird, was ja so auch korrekt ist. Bei ca. 1000U/min wird dann wieder eingespritzt und der tatsächliche Momentanverbrauch angezeigt.

Du kannst auch bei 5000upm noch mit Schubabschaltung den Berg runter rollen. Einspritzung findet dann statt, wenn der Schub nicht mehr ausreicht, die Kurbelwelle zu drehen. Und nicht, wenn irgendeine Drehzahl erreicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von gordlikler


Dann (und zwar unmittelbar anschließend, ohne gefahren zu sein) habe ich den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes mit WBH-diag (Interface mit Pro-Chip von blafusel.de) ausgelesen. Promt wurde ein Fehler gemeldet (17965 / 35).

Fazit: momentan finde ich Torgue pro in dieser Hinsicht unzuverlässig.

Torque Pro kann übrigens auch mit dem WBH Pro Chip zusammenarbeiten und so VAG Daten anzeigen, die OBD II nicht bietet. Fehlercodes kann Torque aber leider nicht anzeigen. Wird Zeit, dass sich da mal jemand drum kümmert und eine nette App schreibt! 😰 Kann doch eigentlich nicht so schwer sein und dürfte doch genügend Leute geben, die das haben wollen. Geld würde man ja vielleicht auch noch verdienen, wenn man sich ansieht, wie beliebt Torque ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen