DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458

Ford Focus Mk2

Hallo,

Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration

Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.

Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.

Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.

Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.

Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?

Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?

Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.

Ich bin neugierig auf Eure Antworten

Karlo49

Beste Antwort im Thema

Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Was hälst du davon einfach selbst mal zu messen?
FORSCan oder FORDiag oder (Torque Pro zur Fehlersuche vielleicht etwas weniger geeignet) kostet weniger als 2 Mann h bei Volvo. Dann machst du mal ne Logfahrt und du weisst mehr.

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Was hälst du davon einfach selbst mal zu messen?
FORSCan oder FORDiag oder (Torque Pro zur Fehlersuche vielleicht etwas weniger geeignet) kostet weniger als 2 Mann h bei Volvo. Dann machst du mal ne Logfahrt und du weisst mehr.

Habe ich alles nicht. Leider.

Gruß Frank

Hallo,

so ich habe heute meinen ForDiag USB Adapter + SW erhalten und habe promt
die erlernten Werte für AGR und DPF zurückgesetzt.

Die kpa Werte für den DPF stimmen soweit mit meiner Messung überein.
Bei 3000RPM ca 4-5 kpa.

Bin jetzt mal gespannt ob und wann der Fehler wieder im Speicher ist.

Gruß
horst

gibt es eigentlich irgendeinen empfohlenen fahrzyklus, den man nach reset von dpf und agr abfahren sollte, damit sich deren werte optimal einstellen? so wie nach löschen der adaption vom motorsteuergerät? oder is das völlig egal bezogen auf mindeststrecke, pausen oder ähnliches?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von machini


oder is das völlig egal bezogen auf mindeststrecke, pausen oder ähnliches?

Von allem ein bißchen. Stadt, Landstraße, Autobahn.

Alles unter 40km ist Kurzstrecke.

Hallo,

leider erst heute im volvo forum gefunden (die Jungs dort sind auch pfiffig😎 )
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=729114

Beschreibung Differenzdrucksensor, zwar für 6 Zylinder Diesel, aber imho auch gute Hinweise dort drin.

Gruss
carli80

Zitat:

Original geschrieben von denhorst


Hallo zusammen,

wie hier schon
berichtet, plagt mich / meinen Fofo die häufige Regenerierung bzw. der Fehler P2458 & P0234.
Da hier ja schon so viel zu dem Thema geschrieben wurde, würde ich das Thema gerne hier weiterführen.

Ich habe mir ForDiag bestellt und würde erstmal nächste Woche die erlernten Werte für den DPF + AGR zurücksetzten und hoffen, dass sich das Problem damit legt.

Zusätzlich habe ich heute noch den Differenzdrucksensor "vermessen".

Folgende Werte habe ich schwischen braun / weiß am Sensor gemessen:
- im Leerlauf bzw. bei 800 RPM = 0,42 V
- bei 2000 RPM = 0,5 V
- bei 2500 RPM = 0,6 V

Anhang der gemssenen Werte gehe ich davon aus, dass der Filter nicht wirklich voll sein kann(ist ja auch vor ~ 1000km gewechselt worden).

Ich hoffe, dass noch der ein oder andere einen Tip für mich hat.

Mfg
horst

Meiner regeneriert auch ständig und der Ölstand steigt!

Auch ich habe heute diese Messung durchgeführt:

Folgende Werte habe ich zwischen braun / weiß am Sensor gemessen:
- bei abgestelltem Motor und eingesch. Zündung = 0,44 V
- im Leerlauf bzw. bei 800 RPM = 0,47 V
- bei 2000 RPM = 0,5 V
- bei 2500 RPM = 0,6 V

Mein DPF ist noch der erste und hat 150.000 km auf den Waben!

Soll heissen der hat die gleichen Werte wie ein neuer?

Weis nicht mehr weiter!

Bn jetzt mal auf der AB gefahren!

Bei 130 Volllast 1,4V
Bei 150 Volllast 1,5V
Bei 180 Volllast 1,8V

Eigendlich immer der Tacho/100 ;-)

Im 4. Gang beim auffahren auf die AB kam ich kurz auf 2,0V

Ab welcher Spannung wird eine reg. eingeleitet?
Was sagt ihr zu den Werten?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von cyberbob10



Zitat:

Original geschrieben von denhorst


Hallo zusammen,

wie hier schon
berichtet, plagt mich / meinen Fofo die häufige Regenerierung bzw. der Fehler P2458 & P0234.
Da hier ja schon so viel zu dem Thema geschrieben wurde, würde ich das Thema gerne hier weiterführen.

Ich habe mir ForDiag bestellt und würde erstmal nächste Woche die erlernten Werte für den DPF + AGR zurücksetzten und hoffen, dass sich das Problem damit legt.

Zusätzlich habe ich heute noch den Differenzdrucksensor "vermessen".

Folgende Werte habe ich schwischen braun / weiß am Sensor gemessen:
- im Leerlauf bzw. bei 800 RPM = 0,42 V
- bei 2000 RPM = 0,5 V
- bei 2500 RPM = 0,6 V

Anhang der gemssenen Werte gehe ich davon aus, dass der Filter nicht wirklich voll sein kann(ist ja auch vor ~ 1000km gewechselt worden).

Ich hoffe, dass noch der ein oder andere einen Tip für mich hat.

Mfg
horst

Meiner regeneriert auch ständig und der Ölstand steigt!

Auch ich habe heute diese Messung durchgeführt:

Folgende Werte habe ich zwischen braun / weiß am Sensor gemessen:
- bei abgestelltem Motor und eingesch. Zündung = 0,44 V
- im Leerlauf bzw. bei 800 RPM = 0,47 V
- bei 2000 RPM = 0,5 V
- bei 2500 RPM = 0,6 V

Mein DPF ist noch der erste und hat 150.000 km auf den Waben!

Soll heissen der hat die gleichen Werte wie ein neuer?

Weis nicht mehr weiter!

Hallo,

1. wenn "Meiner regeneriert auch ständig und der Ölstand steigt!" dann hast du ein Problem, das über lang oder kurz dazu führt, dass der DPF sich zusetzt.

2. Hat mal jemand den Zusammenhang (und wenn es nur ungefähr ist!) zwischen den gemessenen
Spanungswerten und dem Differenzdruck in kPa.

3. Bei mir ist es derzeit so
kurz nach durchgeführter Regeneration
Leerlauf ca. 0,3 bis 0,4 kPa
3000 RPM (ohne Last) ca. 3,4 kPa

kurz vor durchgeführter Regeneration
Leerlauf ca. 0,4 bis 0,5 kPa
3000 RPM (ohne Last) mehr als ca. 6 kPa (genau weiss ich es nicht)

(mein Steuergerät ist im Moment ja noch in der Lernphase, da mit FORScan nach Ersatz des defekten Magnetventil für die Turboladersteuerung mit Serviceprozedur der DPF vor etwa 3000 km zurückgesetzt wurde -obwohl er nicht neu reinkam- und die Abstände zwischen den Regeneration sich allmählich erhöhen. Dauer der Reg. jeweils ca. 7 bis 9 Minuten)

4. Wenn jemand meine Frage zu 2. beantwortet kann ich die unterschiedlichen Messwerte zum Differenzdrtuck leichter verstehen.

Gruss
carli80

Sorry
zu meiner Frage zu 2. hat Karlo49 vor längerer Zeit ja schon geschrieben:
"
Druck

0,5V=0kPa, 0,77V=5kPa, 1,03V=10kPa, 1,57V=20kPa, 2,1V=30kPa 2,63V=40kPa, 3,17V=50kPa, 3,7V=60kPa, 4,23V=70kPa, 4,5V=75kPa

Mir ist völlig unklar bei Druckdifferenzwerten kleiner 10kPa wodurch die Regeneration eingeleitet wird."

D.h. in meinem Fall wird auch bei einer Druckdifferenz von 0,82 bis 0,85 V und 3000 RPM ohne Last im betriebswarmen Zustand die Reg. eingeleitet. Siehe Bild

Aber mein Steuergerät lernt ja noch😁

Gruss
carli80

P.S. Hoffe die von Karlo49 gefundenen Zusammenhänge stimmen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von carli80



"
Druck

0,5V=0kPa, 0,77V=5kPa, 1,03V=10kPa, 1,57V=20kPa, 2,1V=30kPa 2,63V=40kPa, 3,17V=50kPa, 3,7V=60kPa, 4,23V=70kPa, 4,5V=75kPa

Mir ist völlig unklar bei Druckdifferenzwerten kleiner 10kPa wodurch die Regeneration eingeleitet wird."

Danke

Das hilft ja schon mal weiter!

Über 20kPa komme ich niemals !
Mein Diffdrucksensor geht aber einwandfrei. Ich hab heute mal mit dem Kompressor ca. 0,5Bar reingepresst = 3,3V

Im 5.Gang bei Volllast deckt sich bei mir die Spannung * 100 immer ziemlich genau mit dem Tacho.

60kmh = 0,6V
120 = 1,2V
180 (Natürlich nur auf der D AB) = 1,80V

Wohl gemerkt immer bei Volllast!
Ist das bei euch auch so?

Ausserdem stellt sich mir die Frage, ob man die Regeneration nicht direkt an einem Einspritzventil abfragen kann?
Denn nur über die Temp. zu vermuten dass er gerade regeneriert ist mir ehrlich gesagt zu wenig.

Gibts dazu Ideen?

Danke

Zitat:

Mein Diffdrucksensor geht aber einwandfrei. Ich hab heute mal mit dem Kompressor ca. 0,5Bar reingepresst = 3,3V

Darf man fragen wie?

Sicherer wäre die Beurteilung des DPF über OBD, denn nach deiner Leerlaufmessung ist der Differenzdruck 0 und das kann bei laufendem Motor nicht sein.

Volllast:
Volllast ist nicht, wenn das Pedal aufs Bodenblech drückt, sondern wenn man in einem hohen Gang aus niedriger Drehzahl mit durchgetretenem Pedal beschleunigt.

Zitat:

Original geschrieben von cyberbob10


Ab welcher Spannung wird eine reg. eingeleitet?
Was sagt ihr zu den Werten?

Wenn mein Motor kurz vor der Regeneration steht und ich dann auf der Bahn (2km) mit 3500U/min im 5. Gang fahre (habe jedoch den 2.0er), kann ich hierdurch eine Regeneration starten. Habe das nun schon ein paar Mal so gehandhabt und kann mir daher nicht vorstellen, das es Zufall ist.

Meine einfache Fahrstrecke beträgt 45km und die Regeneration setzt bei mir um die 800km ein.

Zitat:

Original geschrieben von carli80


3. Bei mir ist es derzeit so
kurz nach durchgeführter Regeneration
Leerlauf ca. 0,3 bis 0,4 kPa
3000 RPM (ohne Last) ca. 3,4 kPa

Seit dem Rücksetzen des Filters mit ForScan haben sich meine Werte erhöht, warum auch immer. Früher war ich auch so bei 0,5kPa im Leerlauf, nun bin ich bei 1kPa.

Bei 3000U/min sind es 16kPa, auch direkt nach der Regeneration.

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157



Zitat:

Original geschrieben von carli80


3. Bei mir ist es derzeit so
kurz nach durchgeführter Regeneration
Leerlauf ca. 0,3 bis 0,4 kPa
3000 RPM (ohne Last) ca. 3,4 kPa
Seit dem Rücksetzen des Filters mit ForScan haben sich meine Werte erhöht, warum auch immer. Früher war ich auch so bei 0,5kPa im Leerlauf, nun bin ich bei 1kPa.
Bei 3000U/min sind es 16kPa, auch direkt nach der Regeneration.

Wieviel hast du denn bei 3000U/min , kurz vor der Regeneration?

Ich habe immer noch den Verdacht (aus deinen anderen Beiträgen), dass vielleicht deine Klappen Drosselklappe oder Bypassklappe) irgendiwe schwergängig sind oder hängen (verrußt ?) Beim 1,6 er kann man ja mit Forscan die Klappenstellung auslesen. 2.0 kann ich nichts zu sagen.

Gruss

carli80

Deine Antwort
Ähnliche Themen