DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458
Hallo,
Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration
Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.
Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.
Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.
Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.
Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?
Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?
Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.
Ich bin neugierig auf Eure Antworten
Karlo49
Beste Antwort im Thema
Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.
263 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Karlo49
So ich habe weiter geforscht und die Ladedruckwerte gemessen:
2000 RPM 2,40Volt = 1,02 Bar
3000 RPM 3,15Volt = 1,44 Bar
Also Werte bei 3000RPM leicht über der oberen Grenze.
Dann habe ich versucht, mit meiner Endoskopkamera mir das Ganze von innen anzuschauen. Damit bin ich gescheitert, weil die ganze Ansaugbrücke voll mit einer schwarzen zähschleimigen Flüssikeit ist und die Kamera sofort von diesem Schleim eingesaut ist.
Ich habe mit einem Lappen und einem langen Schraubenzieher alles ausgewischt, was ich erreichen konnte. All das über den AGR-Eingang der Ansaugbrücke. Alles wieder zusammengebaut und dann habe ich bei ca 2000RPM vor dem Turbolader eine Dose LM-ANSAUG-SYSTEM-REINIGER eingesprüht.
Danach noch einmal gemessen. Die Ladedruckwerte haben sich nicht geändert.
Nun bin ich ca 50 km Autobahn bei ca 3000 RPM gefahren. Und ganach noch einmal gemessen:
2000 RPM 2,50Volt = 1,06 Bar
3000 RPM 3,20Volt = 1,47 Bar
Also bei 3000 RPM noch ein Stück mehr über der oberen Grenze.
Das einzige positive ist, daß der Motor im unteren Drehzahlbereich noch runder läuft.
Ich werde mal beobachten, ob sich an den Regenerationszyklen etwas ändert.
Hallo Karol49 !!
Das mit der Ansaugbrücke solltest Du unbedingt im Auge behalten,
wenndie genau so zugewachsen ist, wie es bei mir war, erhälst Du ja nur FALSCHE Werte von Deiner Schaltung !!
PS... Es sind nur die 8 Löcher im unteren Bereich zugewachsen, nicht die ganze A-Brücke.
Für den Testlauf mit einem leergeräumten DPF müsste ich mal den Differenzdrucksensor "austricksen". Kann mir jemand sagen wie der Normalzustand also der durchschnittliche Diff.druck ist und hat vielleicht jemand das schon mal gemacht und weiß den R-Wert um dem Auto einen annähernd normalen Differenzdruck vorzugaukeln?
Mein Nagelneuer DPF ist zu der Differenzdruck laut Boschtester liegt bei 90kPa bei 2500 U/min was dazu führt das Abgase durch den Turbogehäuse gedrückt werden :-O
@ upigors
Der Differenzdrucksensor wird mit 5 Volt betrieben. Die Signalspannung liegt zwichen 0,5 Volt = 0 kPa und max 4,5 Volt = 75 kPa.
Also 90 kPa ist nicht möglich. Also bitte einmal die Spannung am Signalausgang des Differenzdruchsensors mit einem Voltmeter bei 2500 RPM messen. Normale Werte bei neuem DPF liegen zwischen 0,5 Volt und 1,0 Volt = 10 kPa. Wenn man die Schläuche abzieht, ist der Differenzdruck Null.
Aber was soll das helfen, wenn der DPF dicht ist, hilft nur ausbauen und mit einem HDR freispühlen.
Gruß Karlo49
Ohne jetzt den gesamten Fred gelesen zu haben :
Bei mir war der Differenzdrucksensor schon mal defekt, allerdings insofern, dass er dem Steuergerät noch plausible Werte geliefert hat, die dennoch komplett falsch waren.
Er gaukelte dem Steuergerät immer einen weitgehend freien Filter vor!
Dadurch wurde bis zum Liegenbleiben des Fahrzeugs gar nicht mehr regeneriert!
Zwar ist die Sachlage hier wohl anders, aber offenbar kann der Differenzdrucksensor sehr wohl Defekt sein ohne einen Fehler im Speicher zu erzeugen.
Laut Werkstatt muss man sich das Ding etwa wie einen dynamischen Lautsprecher vorstellen. Das Abgas drückt auf eine Membran und deren Auslenkung wird dann elektronisch gemessen.
Wenn in der Membran ein Loch oder Schlitz ist, dann wird ein viel zu geringer Differenzdruck gemessen.
Dem Steuergerät fällt dies jedoch nicht auf !
Ähnliche Themen
@ Acura1977
Ich habe die Differenzdruckwerte mit einem neuen Sensor verglichen, da war kein Unterschied.
Außerdem habe ich das Problem, daß der DPF zu oft Regeneriert (ca alle 250km) trotz niedriger Differenzdruckwerte.
Und zuguterletzt kann man die Software von einem 2.0 TDCI nicht mit einem 1.6 TDCI vergleichen.
Gruß Karlo49
Hallo zusammen
Wenn ich merke das mein Fofo gerade regeneriert (schlechtere Gasannahme)1.6 Tdci Bj 2007 und komme zu Hause gerade an,dann lass ich ihn in der Garage noch fertiglaufen.das heist, ich warte bis sich der Hochdrehende Lüfter abschaltet.
Dann schalt ich den Motor aus und der Lüfter läuft noch auf kleinster Stufe weiter.
Soweit sogut aber seit diesen Tagen wird die regeneration nicht mehr beendet sondern der Lüfter dreht mit Vollgas ohne
eingeschaltender Klima.
Nach 45 Minuten stellte ich dann den Motor ab und der ganze DPF knisterte vor Hitze.
Der Lüfter lief auch in der kleinen stufe nicht mehr weiter.
Die MKL leuchtete aber nicht
Das passierte nun schon zum zweiten mal innerhalb von 5 Tagen
Hat jemand einen Tip für mich
Schönes Wochenende
Gruss Hans
@ DRECKBATZER
Ein paar mehr Info's währen gut. Wieviel km, erster DPF, Additiv aufgefüllt bei km, Fahrprofil, wieviel km in den 5 Tagen?
Dann einmal Fehlerauslesen lassen oder selber machen!
Wenn du mit dem Voltmeter umgehen kannst, die Spannung am Differenzdrucksensor im Leerlauf und bei 2000 RPM messen.
Das fertig Regenerieren im Stand ist gefährlich, da das Öl durch den Turbo sehr langsam fließt bei maximaler Hitze. Gefahr vom verkoken der Ölleitungen. Lieber noch ne Runde drehen oder einfach abstellen. Die Regeneration wird im nächsten Fahrzyklus wiederholt.
Gruß Karlo49
Danke Carlo49 für die infos
Hier noch der Rest
Das auto hat 80.000 Km runter, Additiv wurde vor 2 aufgefüllt bei ca 50.000 Km
Ich fahre damit Täglich zur Arbeit 20 KM hin und 20 Km zurück meist Landstrasse/Stadt 50/50
Danke im voraus
Gruss Hans
@ Dreckbatzer,
Der Rest ist das nicht, das waren die wichtigen Daten. Was jetzt noch fehlt ist das Fehlerauslesen. Sonst ist eine Fernprognose reine Spekulation.
Nach deinen Aussagen ist das ein reines Kurzstreckenfahrzeug (Orginalton Ford Köln, alles unter 40km ist Kurzstrecke).
Profilaktisch könnte man folgendes machen:
Tank auf ca 5l leerfahren.
LM Diesel-Spülung in den Tank
ca 40 km auf der Autobahn bei >3200 RPM im 5 Gang.
Aber den Reservekanister nicht vergessen. Das reinigt die Einspritzdüsen, den Brennraum und Regeneriert den DPF.
Danach zur Pflege und Reinigung der Düsen ca 200ml 2Tackt-Öl beim Tanken in den Tank.(max 1:200)
Geeignet sind folgende Öle:
High Performer teilsynthetisch,
LM 1052, in jedem Baumarkt aber teuer,
Meguin teilsynthetisch, ist der Hersteller des LM 1052
Addinol MZ206
Wie oft machts du Ölwechsel? Bei Kurzstrecke sollte das auf jeden Fall < 15tkm sein.
Gruß Karlo49
Danke Karlo49 für Deine bemühung
Alle 3-4 Monate gebe ich immer die LM Dieselpflege in den Tank
Ich habe schon öfters Langstrecken aber halt nicht über den Winter
Ab Morgen gehts Los nach Ulm 260 KM einfach,das wird ihm sicher gut tun
Deinen Rat werde ich demnächst nachholen das mit der Autobahn
Ölwechsel ist immer im November bei höchstens 15000 KM den mehr fahr ich ja eh nicht
Wie kann man den Fehlerspeicher selbst auslesen ? Das ist mir Neu
Danke im voraus
Gruss Hans
@ DRECKBATZER,
von der Diesel-Systempflege halte ich nichts, besser 200ml 2T-Öl und auch billiger.
Die Fehlercodes kann man über den Bordcompuer auslesen, wenn das Auto damit ausgestattet ist. Anleitung über Suchfunktion hier im Forum.
Oder über einen Adapter und ein Notebook, oder Diagnosegerät mit Display.
Ich habe den Adapter mit Software "ForDiag"
Der hat den Vorteil, daß man damit alle Module (PCM,ABS,GEM,Airbag,ICM,FCAM) auslesen und Fehler löschen kann. Auch die für den DPF relevanten Parameter kann mann sich Anzeigen lassen. Und die Software wird weiter verbessert.
Gruß Karlo49
Hallo Karlo49,
hast Du in der Zwischenzeit noch etwas bezüglich des Fehlers 2458 herausgefunden?
Mein FoFo kämpft nähmlich auch mit ähnlichem Problem.
MfG
Jozsi
Hallo Jozsi,
Der Fehler P2458 war nach dem Spülen des DPF und ganz wichtig dem Rücksetzen der angelernten Parameter für den DPF durch den FFH verschwunden.
Aber erst der dritte FFH hat das richtig gemacht!!!!
Danach muß der Zähler "DIS_ASHFULL" auf Null sein.
Wieviel hat der Diesel denn gelaufen und wie oft kommt die Regeneration?
Wie ist dein Fahrprofil?
Bei meinem liegen im Kurzstreckenbetrieb die Interwalle bei 220 bis 270km.
In letzter Zeit bin ich mehr Langstrecken gefahren. Dann gehen die Interwalle auf 330 bis 550km.
Gruß Karlo49
Hallo,
also bei mir war die Situation doch ein bissl anders. Versuche mal kurz beschreiben.
Habe bei 130tkm den DPF selber gewechselt und dann wegen Zeitmangel habe ich den BC nicht zurücksetzen lassen.
Jetzt vor Kurzem bei ca. 162tkm unterwegs aus Ungarn zurück hat einmal auf der Bahn bei ca. 130kmh angefangen zu bocken. 10min später war alles ok. Dann zuhause 2 Tage später ging die MIL Lampe an. Habe nur ein ELM327 Adapter und damit hat unter anderem den Fehler P2458 und 2459 und 2002 angezeigt. Habe dann unterm Auto geschaut und ich wollte meinen Augen nicht glauben: eine Halterung vom DPF war abgerissen und lag unten auf der Motorraumschutzplatte. Auf dem DPF gabs ein schönes Loch! (siehe Bild im Anhang) Dann habe ich alles ausgebaut, zugeschweißt, Halterung aufgeschweißt und DPF wieder ordentlich verbaut. Dann mit dem ELM327 Fehler gelöscht. Wollte ich, aber die Fehler haben sich nicht löschen lassen. MIL Lampe ging aber aus. Dann konnte ich kaum sterten und der Motor hat nur gestottert. Dann mit 90kmh auf der Landstrasse "freigefahren", dann war alles wieder i.O. 2 Tage später wieder MIL Lampe.
Na, ja. Donnerstag musste ich schlußendlich zum FFH bringen. Jetzt habe ich endlich mein FoFo wieder vom FFH. Sie haben eine statische Reg. eingeleitet und dann die Fehler löschen können. Und jetzt kein Fehler mehr und FoFo fährt wie neu! Hoffentlich bleibt auch dabei. Ich werde mal wenn ich Zeit habe die zwei Werte die für den DPF sind versuchen auszulesen. Geht das überhaupt mit nem ELM327? Wenn ja, mit welcher Software?
Gruß
Jozsi
Hallo Jozsi,
Deine Probleme sind wohl durch das Loch im DPF entstanden. Bedenke aber, wenn die angelernten Werte für den DPF nicht zürückgesetzt werden, weiß deim BC nicht, daß ein neuer DPF drin ist und regeneriert in kurzen Abständen!!
Als freie Software für Ford für den ELM327 kenne ich nur ForScan. Wieweit damit die DPF relevanten Parameter augelesen werden können weiß ich nicht. Kannst ja mal Testen und berichten.
http://www.forscan.org/download.html
Ich habe mich wohl für die richtige OBD-Lösung (ForDiag) entschieden, Die Software kann jetzt sogar eine statische Regeneration für den 1.6 TDCI.
Gruß Karlo49